/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Lexikon Schulsystem

Schulsystem: Grundlagen und Kritik

Florentina Blakaj
von Florentina Blakaj (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
SK Lexikon Schulsystem

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Schulsystem?
  2. Geschichte
  3. Funktion
  4. Professionelles Handeln
  5. Konzept
  6. Kosten
  7. Kritik
Das Schulsystem in Deutschland ist komplex und vielfältig. Es begleitet Kinder und Jugendliche über viele Jahre hinweg und legt den Grundstein für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg. Dabei erfüllt es nicht nur die Aufgabe, Wissen zu vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen zu fördern und Chancengleichheit zu ermöglichen. Doch wie genau ist das Schulsystem aufgebaut? Welche Aufgaben erfüllt es, und wo liegen seine Stärken und Schwächen? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Struktur, Funktionen, Geschichte und aktuelle Herausforderungen des deutschen Schulsystems – verständlich und kompakt zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Schulsystem?
  2. Geschichte
  3. Funktion
  4. Professionelles Handeln
  5. Konzept
  6. Kosten
  7. Kritik

Was ist ein Schulsystem?

Ein Schulsystem umfasst alle schulischen Einrichtungen eines Staates. Dazu gehören verschiedene Schulformen wie Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule. Auch Regeln zum Schulbesuch, das Verhältnis der Schulformen zueinander sowie rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zählen dazu. In Deutschland ist das Besondere, dass es kein einheitliches Schulsystem gibt. Jedes Bundesland darf selbst über seine Bildungspolitik entscheiden. Deshalb unterscheiden sich die Schulsysteme je nach Region, zum Beispiel bei Dauer der Schulzeit oder den Übergängen zwischen den Schularten. Damit es trotzdem eine gewisse Einheit gibt, koordiniert die Kultusministerkonferenz die verschiedenen Regelungen der Bundesländer.

Schulsystem – Geschichte

Ab dem 19 Jahrhundert kam es zu einem wichtigen Wandel in der Bildungspolitik. Vorher war Bildung vor allem Aufgabe der Kirche. Dann übernahm der Staat diese Verantwortung. Lehrer wurden nun professionell ausgebildet und es gab verbindliche Lehrpläne statt frei gewählter Lerninhalte. Für den Beginn eines Studiums wurde das Abitur verbindlich. Bildungsabschlüsse bekamen eine immer größere Bedeutung, sie entscheiden zunehmend über die berufliche und gesellschaftliche Stellung eines Menschen. Aus zuvor getrennten höheren und niederen Schulen, Universitäten sowie Fach- und Gewerbeschulen entwickelte sich nach und nach ein einheitliches, miteinander verbundenes Schulsystem.

Schulsystem - Funktion

Das Schulsystem ist in verschiedene Schulformen unterteilt. Diese sollen den Kindern je nach Lernbereitschaft und Anforderungsniveau eine umfassende Allgemeinbildung vermitteln. Gleichzeitig bereitet das Schulsystem die Schüler auf das Berufsleben vor. So erhalten alle die Chance, entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert zu werden und sich auf ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg gut vorzubereiten.

Schulsystem – Professionelles Handeln

Gute Schulen zeichnen sich durch eine hohe Qualität der Bildung aus. Sie bieten nicht nur guten Fachunterricht, sondern auch viele außerschulische Aktivitäten wie Theater, Sport, Fremdsprachen oder Musik an. Exkursionen machen das Lernen abwechslungsreicher, und auch die Eltern werden aktiv in das Schulleben einbezogen. Für neu zugewanderte Kinder gibt es speziellen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF). Lehrer sorgen in diesen Kursen dafür, dass auch diese Kinder dem Unterricht gut folgen können und keine Nachteile entstehen. SK Lexikon Schulsystem (1)

Schulsystem - Konzept

In Deutschland gilt bundesweit die Schulpflicht. Ab dem sechsten Lebensjahr müssen Kinder zur Schule gehen. Hausunterricht ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, zum Beispiel bei langer Krankheit. Das Schuljahr beginnt je nach Bundesland im August oder September und endet im Juni oder Juli. Das Schulsystem ist in mehrere Bereiche gegliedert, die in den meisten Bundesländern ähnlich umgesetzt werden. Kleine Abweichungen sind möglich. Primarbereich Die Klassen 1 bis 4 werden in der Grundschule oder, bei besonderem Förderbedarf, in einer Förderschule unterrichtet. Sekundarstufe I Sie umfasst die Klassen 5 bis 10. Kinder besuchen hier je nach Begabung und Leistung eine Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, ein Gymnasium oder eine Förderschule. Nach der 9. Klasse kann ein erster Schulabschluss erworben werden, nach der 10. Klasse der mittlere Schulabschluss. Sekundarstufe II Diese Stufe umfasst die Klassen 11 bis 13. Sie findet meist an Gymnasien oder Gesamtschulen statt. Nach der 12. Klasse kann das Fachabitur gemacht werden. Mit dem Abschluss der 13. Klasse erhalten die Schüler die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur.

Schulsystem – Kosten

Die meisten Schulen in Deutschland werden vom Staat betrieben. Deshalb ist der Schulbesuch in der Regel kostenlos. Eltern müssen nur für Dinge wie Schreibwaren, Hefte, Bücher oder Ausflüge und Klassenfahrten aufkommen. Daneben gibt es auch Privatschulen und internationale Schulen. Für diese Schulen müssen die Familien Schulgebühren bezahlen, da sie nicht staatlich finanziert werden.

Schulsystem - Kritik

Das deutsche Schulsystem steht zunehmend in der Kritik. Viele Veränderungen, wie zum Beispiel die Digitalisierung, werden nur langsam umgesetzt. Es fehlt oft an einem klaren Willen zur Reform, weil das System staatlich geregelt und politisch geschützt ist. Auch internationale Vergleichsstudien wie die PISA-Studie zeigen: Die Leistungen der Schüler in Fächern wie Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften verschlechtern sich. Gleichzeitig gibt es große Probleme wie Fachkräftemangel, Lernrückstände und überfüllte Schulen. Zudem wird das Notensystem kritisiert, weil es hohen Leistungsdruck erzeugt. Das Bildungssystem gilt außerdem als sozial ungerecht. Kinder von Eltern mit Abitur haben bessere Chancen, selbst ein Abitur zu machen. Die Bildung hängt also oft stark vom Elternhaus ab.
Autor
Florentina Blakaj

Florentina Blakaj

Autorin

Florentina studiert Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Studium verbindet medienpädagogische, -technologische und -wissenschaftliche Ansätze, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und deren Vermittlung entwickelt. Als Autorin unterstützt sie die Recherche, Konzeption und Erstellung redaktioneller Inhalte. Mit ihrem Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation sorgt sie für informative und gut strukturierte Beiträge zu Karriere- und Gesundheitsthemen.

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung

Deutsche Schulportal

Mehr zum Thema

Lexikon Bildung (1)
Bildung – Formen und Bedeutung
15.07.2025
Weiterlesen
ADHS
ADHS: Symptome und Alltag bei Kindern und Erwachsenen
14.07.2025
Weiterlesen
Lexikon Gymnasium
Gymnasium: Ablauf und Abschluss
04.07.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis