Inhaltsverzeichnis
Das Wort „Schüler“ ist fest im alltäglichen Sprachgebrauch verankert und beschreibt eine grundlegende Rolle im Bildungssystem. Es bezeichnet nicht nur Personen, die eine Schule besuchen, sondern verweist darüber hinaus auf eine Dynamik zwischen Lehrenden und Lernenden. Wer sich mit dem Begriff beschäftigt, stößt auf verschiedene Bedeutungen. Diese ergeben sich aus dem schulischen, sowie aus dem geistigen oder philosophischen Kontext. Die Rolle von Schülerinnen und Schülern hat sich über Jahrhunderte hinweg gewandelt und spiegelt gesellschaftliche, pädagogische und institutionelle Entwicklungen wider. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs, dessen Herkunft, sowie seines Einsatzes im deutschen Schulsystem.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Im heutigen Verständnis ist ein Schüler oder eine Schülerin eine Person, die eine Schule besucht und dort Wissen, Fähigkeiten, Allgemeinbildung sowie soziale Kompetenzen erwirbt. Die schulische Bildung erfolgt dabei in einem strukturierten Rahmen. Die Lehrkräfte vermitteln den Schülern Lerninhalte und begleiten sie in ihrer Entwicklung.
Herkunft des Wortes Schüler
Das Wort „Schüler“ lässt sich bis ins Althochdeutsche zurückverfolgen. Bereits im neunten Jahrhundert ist es als „schuolāri“ oder „schualāri“ belegt. Es handelt sich um eine Ableitung vom Stamm des Wortes „Schule“ mit dem Ableitungsmorphem „-er“, verbunden mit dem Umlaut. Der Ursprung liegt im lateinischen „scholāris“, was so viel wie „zur Schule gehörend“ bedeutet, das seinerseits auf das griechische „scholḗ“ zurückgeht, was ursprünglich „gelehrte Unterhaltung“, „Vortrag“ oder auch „Auditorium“ bedeutete, später jedoch „Ort der Bildung“ bedeutete. Im Mittelhochdeutschen erscheinen Formen wie „schuolære“, „schüelære“ oder „schüeler“, aus denen sich schließlich das heutige Wort entwickelt hat.
Einsatz
Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff „Schüler“ auf Personen, die sich in einer schulischen Ausbildung befinden. Dies kann sich auf verschiedenste Schulformen beziehen. Sei es in der Grundschule, einer weiterführenden Schule oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung. Die Definition umfasst alle Altersstufen innerhalb des Schulsystems bis zur Hochschulreife. Im Gegensatz dazu werden Personen, die eine Hochschule oder Universität besuchen, im Deutschen als „Student“ oder „Studentin“ bezeichnet.
Alternative Bedeutung
Der Begriff „Schüler“ kann zudem auch in einem übertragenen Sinne gebraucht werden. Beispielsweise für jemanden, der einem Meister seines Bereichs folgt. Man gebraucht den Begriff auf diese Weise vor allem in der Medizin, Kunst oder Philosophie. In solchen Fällen bezieht er sich nicht auf den Besuch einer Schule im engeren Sinne, sondern auf die Zugehörigkeit zu einer geistigen Richtung oder Lehre. Diese übertragene Bedeutung findet sich vor allem in künstlerischen oder wissenschaftlichen Zusammenhängen. Ein Beispiel hierfür ist der Philosoph Platon, der als Schüler von Sokrates bekannt war und stark von dessen Denkansätzen beeinflusst wurde.
Schüler – Perspektive
Die Rolle der Schülerinnen und Schüler hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert. Während in früheren Jahrhunderten Wissen meist autoritär vermittelt wurde und das Lehrverhältnis stark hierarchisch geprägt war, versteht man schulische Bildung heute zunehmend als dialogischen Prozess. Wer Schüler ist, soll heute aktiv Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und ist somit nicht mehr nur reiner Empfänger von Wissen. Die Anforderungen an Schüler verändern sich dabei laufend. Neben dem Erwerb von Fachwissen stehen soziale Kompetenzen, Medienkompetenz und Selbstorganisation im Vordergrund. Auch gesellschaftliche Debatten um Chancengleichheit, Inklusion und Digitalisierung prägen die aktuelle Perspektive auf die Rolle von Schülerinnen und Schülern.
Häufige Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen Schüler und Student?
- Ist Schüler Singular oder Plural?
- Wie viele Schüler gibt es in Deutschland?
Im deutschen Sprachraum bezeichnet „Schüler“ eine Person, die eine Schule besucht, während „Student“ für Personen steht, die an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben sind. Diese Unterscheidung existiert im Englischen in dieser Form nicht, da dort der Begriff „student“ generell für alle Lernenden verwendet wird, unabhängig vom Bildungsgrad.
Das Wort „Schüler“ ist im Singular identisch mit seiner Pluralform. Der Singular lautet „der Schüler“, der Plural „die Schüler“. Es handelt sich also um ein Substantiv, dessen Form im Plural unverändert bleibt.
Insgesamt wurden in Deutschland im Schuljahr 2024/2025 circa 11,4 Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen unterrichtet.