/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Lexikon Nachhilfe

Nachhilfe: Formen und Zielgruppe

Florentina Blakaj
von Florentina Blakaj (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
SK Lexikon Nachhilfe

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Nachhilfe?
  2. Hintergrund zur Thematik
  3. Formen
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Methoden
  6. Kosten
  7. Perspektive
Immer mehr Schüler in Deutschland nehmen Nachhilfe in Anspruch - sei es zur Unterstützung bei schwierigen Themen, zur Vorbereitung auf Prüfungen oder um langfristig bessere Noten zu erzielen. Nachhilfe kann in vielen Formen stattfinden und richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Schulformen. Dabei ist das Angebot so vielfältig wie die Bedürfnisse der Schüler: Ob Einzel- oder Gruppenunterricht, online oder in Präsenz - für jeden gibt es die passende Lösung. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über Formen, Methoden, Kosten und Perspektiven der Nachhilfe und zeigt, für wen sie besonders sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Nachhilfe?
  2. Hintergrund zur Thematik
  3. Formen
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Methoden
  6. Kosten
  7. Perspektive

Was ist Nachhilfe?

Nachhilfe ist eine gezielte Unterstützung beim Lernen. Sie kann regelmäßig oder nur ab und zu stattfinden, je nachdem, was der Schüler braucht. Schon wenn Eltern bei den Hausaufgaben helfen, beginnt Nachhilfe. Meistens übernimmt diese Aufgabe jedoch eine Person von außen. Das kann ein Student, ein pensionierter Lehrer oder ein älterer Schüler sein. Nachhilfe findet außerhalb der Schule und der Familie statt. Viele Institute bieten solche Hilfe an, entweder online, vor Ort oder in kleinen Gruppen. So bekommen Schüler die Unterstützung, die sie für bessere Noten und mehr Selbstvertrauen brauchen.

Nachhilfe – Hintergrund zur Thematik

Etwa ein Fünftel bis ein Drittel der Schüler in Deutschland nimmt Nachhilfeleistungen in Anspruch. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche möchten Lernlücken schließen, andere gezielt für Prüfungen üben oder ihre Noten verbessern. Viele Eltern suchen nach einer verlässlichen Unterstützung, weil sie selbst im Alltag keine Zeit oder das nötige Fachwissen haben. Die Nachfrage steigt besonders in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Nachhilfe wird dabei nicht nur in Präsenz angeboten, sondern auch online. Moderne Nachhilfe orientiert sich heute stärker an den individuellen Bedürfnissen der Schüler und bietet flexible Konzepte, um gezielt fördern zu können.

Nachhilfe – Formen

Nachhilfe kann auf verschiedene Arten stattfinden, je nach Bedarf und Lernsituation des Schülers. Die häufigste Form ist die Einzelnachhilfe. Hier bekommt ein Schüler die volle Aufmerksamkeit des Nachhilfelehrers. Das Lernverhalten und das Lerntempo können genau an den Schüler angepasst werden. So lassen sich Schwächen gezielt aufarbeiten, und es entsteht eine ruhige Lernatmosphäre ohne Störungen durch andere. Auch eine negative Gruppendynamik wird so vermieden. Viele Anbieter setzen auf diese intensive Betreuung, oft sogar direkt zu Hause oder online. Eine weitere Möglichkeit ist die Gruppennachhilfe. Hier lernen meist drei bis sechs Schüler gemeinsam. Diese Form fördert das soziale Miteinander und motiviert oft zusätzlich durch den Austausch mit Gleichaltrigen. Einige Institutionen sowie teilweise auch private Nachhilfelehrer bieten solche Gruppen an. Der Unterricht folgt einem festen Konzept, lässt aber Raum für individuelle Fragen. Gruppennachhilfe eignet sich besonders für Schüler, die von gemeinsamer Wiederholung und gegenseitiger Unterstützung profitieren. SK Lexikon Nachhilfe [INFOBOX_3 icon="fas fa-info-circle" heading="Nachhilfe - Präsenz oder Online?" text="Nachhilfeunterricht kann unabhängig von der Gruppengröße sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. Online-Nachhilfe bietet zeitlich und räumlich mehr Flexibilität. Multimediale Inhalte lassen sich leichter einbinden und es steht eine größere Auswahl an Nachhilfelehrern zur Verfügung, da diese nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind. Das ist besonders praktisch für Familien in kleineren Städten oder ländlichen Regionen. Zudem kann Online-Unterricht zur Förderung der Medienkompetenz beitragen. Präsenznachhilfe hingegen ist persönlicher und kommt ohne technisches Equipment aus. Sie schafft eine vertraute Lernumgebung und ist für viele Schüler leichter zugänglich. Eltern sollten individuell prüfen, welche Form besser zum Lernverhalten ihres Kindes passt, damit der Unterricht möglichst wirksam ist."]

Nachhilfe – Für wen ist es sinnvoll?

Nachhilfe richtet sich an Schüler aller Schulformen und Altersklassen, von der 1. bis zur 13. Klasse. Egal ob Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium: Jeder kann von zusätzlicher Unterstützung profitieren. Die Angebote decken alle wichtigen Fächer ab, zum Beispiel Mathematik, Deutsch, Englisch, aber auch Naturwissenschaften oder Fremdsprachen. Ob bei akuten Schwierigkeiten, zur Prüfungsvorbereitung oder zur langfristigen Verbesserung der Leistungen – Nachhilfe kann individuell angepasst werden und ist somit für viele Schüler eine sinnvolle Ergänzung zum Schulunterricht.

Nachhilfe – Methoden

Viele Nachhilfeinstitute folgen einem klar strukturierten Ablauf, um gezielt und wirksam helfen zu können. Am Anfang steht ein Beratungsgespräch, in dem die schulischen Probleme und individuellen Bedürfnisse des Schülers genau besprochen werden. Anschließend wird eine passende Nachhilfekraft ausgewählt, zum Beispiel ein Mathematik-Student, eine BWL-Lehrkraft oder sogar ein ehemaliger Universitätsprofessor, je nach Fach und Anforderung. Die Lehrkraft erstellt einen individuellen Förderplan, der sich an den Zielen des Schülers orientiert. Dazu gehören Hausaufgabenhilfe, weiterführende Aufgaben, gezielte Klausurvorbereitung sowie persönliche Betreuung. Der Unterrichtsplan wird regelmäßig an den Lernfortschritt angepasst. Auch Termine lassen sich flexibel verändern, um den Schulalltag des Schülers bestmöglich zu unterstützen. So bleibt die Nachhilfe immer passgenau und wirkungsvoll.

Nachhilfe – Kosten

Die Kosten für Nachhilfe können stark variieren, je nachdem, welcher Nachhilfelehrer gewählt wird, wo der Unterricht stattfindet, wie oft er gebraucht wird und welcher fachliche Bedarf besteht. Bei größeren Anbietern wie dem Studienkreis beginnen die Preise bereits ab 8,40 € pro 45-Minuten-Einheit, vor allem bei langfristigen Verträgen oder Gruppenunterricht. Viele Institute bieten zudem kostenlose Probestunden an. Private Nachhilfe, etwa durch Studenten oder pensionierte Lehrkräfte, kann individuell vereinbart werden. Der Preis hängt oft vom Aufwand und der Qualifikation der Lehrkraft ab und ist teilweise verhandelbar. Es lohnt sich daher, Angebote zu vergleichen und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.

Nachhilfe – Perspektive

Nachhilfe zeigt in den meisten Fällen positive Ergebnisse. Studien und Erfahrungen großer Anbieter wie Schülerhilfe oder Studienkreis belegen, dass sich etwa 70 bis 80 Prozent der Nachhilfeschüler verbessern – viele davon sogar um eine ganze Note oder mehr. Besonders bei regelmäßiger Teilnahme und individueller Förderung lassen sich deutliche Lernfortschritte erkennen. Auch für Nachhilfelehrer bietet sich eine gute Perspektive: Viele Studenten, besonders Lehramtsstudierende, nutzen Nachhilfe als Nebenjob während des Studiums. Sie sammeln dabei wertvolle Praxiserfahrung im Unterrichten und können gleichzeitig ihr Wissen anwenden und festigen. Zudem bietet der Job flexible Arbeitszeiten und eine faire Bezahlung, was ihn besonders attraktiv macht.
Autor
Florentina Blakaj

Florentina Blakaj

Autorin

Florentina studiert Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Studium verbindet medienpädagogische, -technologische und -wissenschaftliche Ansätze, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und deren Vermittlung entwickelt. Als Autorin unterstützt sie die Recherche, Konzeption und Erstellung redaktioneller Inhalte. Mit ihrem Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation sorgt sie für informative und gut strukturierte Beiträge zu Karriere- und Gesundheitsthemen.

Mehr zum Thema

Lexikon Lernen
Was definiert Lernen?
30.07.2025
Weiterlesen
Lexikon Bildung (1)
Bildung – Formen und Bedeutung
15.07.2025
Weiterlesen
Lexikon Leistung
Leistung aus pädagogischer Sicht
29.07.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis