/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Lexikon Sekundarstufe I

Sekundarstufe I: Grundlagen und Ablauf

Florentina Blakaj
von Florentina Blakaj (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 08.10.2025
SK Lexikon Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Sekundarstufe I?
  2. Herkunft des Wortes
  3. Grundlagen
  4. Kompetenz
  5. Ablauf
  6. Bedeutung für die Pädagogik
  7. Perspektive
Die Sekundarstufe I bildet den wichtigen Übergang zwischen der Grundschule und den weiterführenden Bildungswegen in Deutschland. In diesem Abschnitt werden nicht nur grundlegende und erweiterte Kenntnisse in verschiedenen Schulfächern vermittelt, sondern auch persönliche, soziale und methodische Kompetenzen gefördert. Sie umfasst die Klassen 5 bis 10 und bereitet die Schüler je nach Bildungsgang auf unterschiedliche Abschlüsse vor. Damit legt die Sekundarstufe I das Fundament für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang und begleitet die Jugendlichen in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Sekundarstufe I?
  2. Herkunft des Wortes
  3. Grundlagen
  4. Kompetenz
  5. Ablauf
  6. Bedeutung für die Pädagogik
  7. Perspektive

Was ist die Sekundarstufe I?

Die Sekundarstufe I umfasst in Deutschland die Klassen 5 bis 10 der weiterführenden Schulen und gehört damit zu den Schulstufen der mittleren Bildung. Sie findet an allen Schulformen statt, also am Gymnasium, an der Realschule, an der Gesamtschule und an der Hauptschule. In diesem Abschnitt gibt es den Hauptschulbildungsgang, den Realschulbildungsgang und den gymnasialen Bildungsgang. Am Ende der Sekundarstufe I können Schüler je nach Leistung und Bildungsgang den Hauptschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss erreichen.

Sekundarstufe I – Herkunft des Wortes

Der Begriff „Sekundarstufe“ stammt aus dem Lateinischen. Das Wort „secundarius“ bedeutet „zweiter“. Es weist darauf hin, dass diese Stufe nach der ersten Bildungsstufe, der Primarstufe (Grundschule), folgt. Die römische Ziffer „I“ bezeichnet den ersten Abschnitt der Sekundarstufe, also die Klassen 5 bis 10, bevor die Sekundarstufe II beginnt. So macht der Name deutlich, dass es sich um den zweiten großen Bildungsbereich handelt und auf höhere Schulbildung vorbereitet.

Sekundarstufe I – Grundlagen

Die Sekundarstufe I schließt direkt an die Primarstufe, also die Grundschule, an. Sie umfasst verschiedene Schularten, die in drei Kategorien gegliedert sind. Zur ersten Kategorie gehören Schularten mit nur einem Bildungsgang, der entweder auf den Ersten Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ausgerichtet ist, wie zum Beispiel Realschule, Hauptschule oder Gymnasium. In der zweiten Kategorie finden sich Schularten mit zwei Bildungsgängen, die sowohl zum Ersten als auch zum Mittleren Schulabschluss führen, etwa Oberschule, Mittelschule oder Sekundarschule. Die dritte Kategorie umfasst Schularten mit drei Bildungsgängen, die alle genannten Abschlüsse ermöglichen, also vom Ersten über den Mittleren Schulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife. Dazu gehören beispielsweise Gesamtschulen.

Sekundarstufe I – Kompetenz

In der Sekundarstufe I gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern, da kein einheitliches Curriculum gilt. Dennoch werden in der Regel ähnliche Kompetenzen und Fächer vermittelt. Dazu gehören folgende:
  • Deutsch
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Wirtschaft-Politik
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik
  • Englisch
  • Kunst
  • Musik
  • Religionslehre oder Praktische Philosophie
  • Sport
Ab Klasse 7, an einigen Schulen schon ab Klasse 5, kommt eine zweite Fremdsprache hinzu. Im Wahlpflichtunterricht bietet die Schule mindestens eine dritte Fremdsprache und das Fach Informatik oder eine Kombination mit Informatik an. Darüber hinaus können weitere Fächer oder Fächerkombinationen zur individuellen Schwerpunktsetzung gewählt werden. SK Lexikon Sekundarstufe I Bilogie

Sekundarstufe I – Ablauf

Die Sekundarstufe I beginnt nach der vierten Klasse mit der Jahrgangsstufe 5 und endet je nach Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 9 oder 10. Die Klassen 5 und 6 bilden eine Orientierungsphase, in der Schüler ihre Stärken und Interessen entdecken und die passende Lernrichtung finden. Ab Klasse 7 erfolgt eine stärkere fachliche Vertiefung, oft mit Wahlpflichtfächern oder einer zweiten Fremdsprache. In den oberen Klassenstufen bereiten die Schulen gezielt auf den angestrebten Abschluss vor. Am Ende steht, je nach Leistung und Bildungsgang, der Erste Schulabschluss, der Mittlere Schulabschluss oder die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Der Unterricht ist so gestaltet, dass ein Wechsel zwischen Schularten oder Bildungsgängen grundsätzlich möglich bleibt.

Sekundarstufe I – Bedeutung für die Pädagogik

Die Sekundarstufe I ist für die pädagogische Arbeit besonders bedeutsam, weil sie eine entscheidende Entwicklungsphase der Schüler umfasst. In diesen Jahren wachsen die Kinder zu Jugendlichen heran, entwickeln ihre Persönlichkeit und lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Pädagogisch liegt der Fokus darauf, fachliche Kenntnisse mit sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen zu verbinden. Lehrkräfte fördern selbstständiges Denken, Teamfähigkeit und Problemlösekompetenz und unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und auszubauen. Gleichzeitig bereitet die Sekundarstufe I auf die Anforderungen der weiteren Bildungslaufbahn oder den Einstieg ins Berufsleben vor und legt damit ein wichtiges Fundament für das lebenslange Lernen.

Sekundarstufe I – Perspektive

Die Sekundarstufe I eröffnet Schülern vielfältige Perspektiven für ihre weitere Bildungs- und Berufsbiografie. Mit dem Ersten Schulabschluss können sie in eine duale Berufsausbildung oder bestimmte Berufsfachschulen einsteigen. Der Mittlere Schulabschluss erweitert die Möglichkeiten und berechtigt zum Besuch weiterführender Bildungsgänge an beruflichen Schulen oder zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe, wenn zusätzliche Voraussetzungen erfüllt sind. Wer die Berechtigung zum Übergang in die Sekundarstufe II erhält, kann den Weg bis zum Abitur und damit zum Studium einschlagen. Durch das Prinzip der Durchlässigkeit bleibt es zudem möglich, Bildungswege nachträglich zu wechseln oder Abschlüsse zu späterem Zeitpunkt zu erwerben, sodass unterschiedliche Talente und Lebensläufe berücksichtigt werden.
Autor
Florentina Blakaj

Florentina Blakaj

Autorin

Florentina studiert Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Studium verbindet medienpädagogische, -technologische und -wissenschaftliche Ansätze, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und deren Vermittlung entwickelt. Als Autorin unterstützt sie die Recherche, Konzeption und Erstellung redaktioneller Inhalte. Mit ihrem Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation sorgt sie für informative und gut strukturierte Beiträge zu Karriere- und Gesundheitsthemen.

Quellen

Kultusministerkonferenz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen

Europäische Kommission

Kultusministerium Hessen

Mehr zum Thema

Lexikon Leistung
Leistung aus pädagogischer Sicht
29.07.2025
Weiterlesen
Lexikon Begabung
Begabung: Formen und Anzeichen
07.07.2025
Weiterlesen
Motivation
Was bedeutet Motivation?
22.07.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis