Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Was ist Verantwortung?
Verantwortung bedeutet, die Pflicht zu haben, dafür zu sorgen, dass Aufgaben und Abläufe in einem bestimmten Rahmen gut verlaufen. Sie umfasst die Berechtigung und die Verpflichtung, selbstständig zu handeln, um das Richtige zu tun und Schaden zu vermeiden. Wer Verantwortung übernimmt, trifft bewusst Entscheidungen für das eigene Leben und steht für die Folgen seines Handelns ein. Verantwortung zeigt sich nicht nur darin, Aufgaben zu erfüllen, sondern auch darin, dafür zu sorgen, dass alles im eigenen Einflussbereich bestmöglich läuft. Kommt es zu Fehlern, bedeutet Verantwortung, aktiv nach Lösungen zu suchen und sein Pflichtbewusstsein zu zeigen. [INFOBOX_3 icon="fas fa-info-circle" heading="Eigenverantwortung und Fremdverantwortung" text="Eigenverantwortung bedeutet, für das eigene Handeln, Denken und Fühlen einzustehen und die daraus resultierenden Konsequenzen bewusst zu tragen. Wer Eigenverantwortung übernimmt, entscheidet selbst und gewinnt dadurch mehr Selbstbestimmung über das eigene Leben. Fremdverantwortung hingegen entsteht, wenn man für das Handeln anderer Menschen verantwortlich ist, etwa von hierarchisch untergeordneten Personen. Sie umfasst die Pflicht, Fehler Anderer auszugleichen oder deren Handlungen zu begleiten und zu kontrollieren."]Hintergrund zur Thematik
Verantwortung kann freiwillig und persönlich übernommen werden. Dabei werden Aufgaben und deren Konsequenzen aus eigenem Antrieb und Bewusstsein getragen. Sie kann aber auch von außen übertragen werden; in diesem Fall spricht man meist von Verantwortlichkeit. Verantwortlichkeit ist formal geregelt und betrifft häufig rechtliche oder organisatorische Zuständigkeiten für bestimmte Aufgaben oder Ergebnisse. Sie ist an klare Erwartungen und Rechenschaftspflichten gebunden und unterscheidet sich dadurch von der freiwillig übernommenen, persönlichen Verantwortung.Verantwortung – Formen
Verantwortung betrifft nicht nur das eigene Handeln, sondern auch den Umgang mit Mitmenschen, der Umwelt, wirtschaftlichen oder politischen Strukturen, sowie rechtlichen Vorgaben. Je nach Kontext lassen sich unterschiedliche Formen unterscheiden, die alle dazu beitragen, dass Entscheidungen bewusst getroffen und Konsequenzen bedacht werden. [TABLE id=433]Verantwortung – Professionelles Handeln
Verantwortung zeigt sich sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Im Beruf bedeutet sie, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen und die zugeteilten Aufgaben gewissenhaft zu erledigen. Wer Verantwortung übernimmt, bringt sich freiwillig in neue Projekte ein, betreut diese zuverlässig und stellt Fragen, wenn etwas unklar ist. Fehler werden offen zugegeben statt verschleiert, und neue Kollegen oder Auszubildende werden sorgfältig eingearbeitet. Sie umfasst zudem konstruktive Verbesserungsvorschläge einzubringen, Herausforderungen anzunehmen und Chancen zu nutzen. Sie zeigt sich auch in Führungsaufgaben, etwa beim Leiten eines Teams oder einer Abteilung, und darin, Alternativen zu finden, wenn der Arbeitsplatz nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Auch im Privatleben spielt sie eine zentrale Rolle. Sie zeigt sich darin, den eigenen Haushalt ordentlich zu führen, die Finanzen im Blick zu behalten und Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Verantwortung bedeutet, wichtige Unterlagen sorgfältig abzulegen, Familienmitglieder emotional und gegebenenfalls finanziell zu unterstützen, sowie für eine gute Erziehung der Kinder zu sorgen. Dazu gehört auch, Zeit und liebevolle Zuwendung in die Partnerschaft zu investieren. Zudem zeigt sich Verantwortung in der eigenen Gesundheit: Ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport sowie die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen sind wichtige Aspekte.