/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Magazin Suchtberatung

So läuft eine Suchtberatung in der Nähe ab

So läuft eine Suchtberatung in der Nähe ab

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Suchtberatung?
  2. Wie läuft eine Suchtberatung ab?
  3. Suchtberatung in der Nähe
  4. Voraussetzungen und Kosten
  5. Passende Jobs
Eine Sucht ist eine ernsthafte Erkrankung, die nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Angehörigen stark beeinträchtigen kann. Sie kann Menschen aus allen Altersgruppen und sozialen Schichten betreffen. Eine Suchtberatung bietet denjenigen, die sich in einer solchen Situation befinden, die Möglichkeit, Hilfe zu erhalten und den ersten Schritt in ein suchtfreies Leben zu machen. In diesem Beitrag geht es darum, wie eine Suchtberatung in der Nähe abläuft, welche Unterstützung sie bietet und welche Stellen für eine professionelle Beratung zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Suchtberatung?
  2. Wie läuft eine Suchtberatung ab?
  3. Suchtberatung in der Nähe
  4. Voraussetzungen und Kosten
  5. Passende Jobs

Was ist eine Suchtberatung?

Eine Suchtberatung bietet professionelle Unterstützung für Menschen, die mit verschiedenen Arten von Suchterkrankungen, beispielsweise Alkohol-, Drogen- bzw. Glücksspielsucht, oder einer anderen Form von Sucht kämpfen. Eine qualifizierte Beratung ist der erste Schritt, um die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Die meisten Suchtberatungsstellen bieten individuelle Beratungsgespräche und Gruppenangebote an. Suchtberatung bietet die Möglichkeit, die Sucht als ernstes gesundheitliches Problem zu erkennen und gibt den Betroffenen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um dauerhaft auf das entsprechende Suchtmittel verzichten zu können. Dabei geht es nicht nur um die Bekämpfung der Sucht selbst, sondern auch um die langfristige Veränderung des Lebensstils und der Denkmuster, die überhaupt erst zur Sucht geführt haben.

Stellenangebote

Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
10.10.2025
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
10.10.2025
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) in der Frührehabilitation
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) im Rehabilitationsbereich
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Gleisweiler
Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG
10.10.2025
Sachgebietsleitung Teilhabeplanung (m/w/d) im Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen
Heide
Kreis Dithmarschen
09.10.2025
Sozialarbeiter (w/m/d) geschlossene Akutstation
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
09.10.2025
Referent (m/w/d) für Beratung von Pflegeeinrichtungen
Kiel
DRK - Landesverband Schleswig Holstein
09.10.2025
Physiotherapeut*in (w/m/d)
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.10.2025
Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) oder Diplom-Sozialpädagoge (m/w/d)
Oppenweiler
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
09.10.2025
Logopäde (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
09.10.2025
Psychologe /Neuropsychologe (m/w/d)
Isselburg
Augustahospital Anholt
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d) oder Diätassistent (m/w/d)
Augsburg
Bezirkskliniken Schwaben
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
08.10.2025
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Kißlegg
Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH
08.10.2025
Lehrkraft für Pflege / Pflegepädagoge (m/w/d)
Bremen
Bremer Heimstiftung
08.10.2025
Sozialpädagoge als Psychosozialer Mitarbeiter w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
08.10.2025
Sport- oder Bewegungstherapeut*in (w/m/d)
Weinsberg
Klinikum am Weissenhof
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Sankt Peter-Ording
Strandklinik St. Peter Ording
07.10.2025
Zu den freien Jobs

Wie läuft eine Suchtberatung ab?

Eine Suchtberatung läuft strukturiert ab und ist individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt. In mehreren Gesprächsphasen wird gemeinsam an den Ursachen der Sucht gearbeitet, Ziele werden gesetzt und ein persönlicher Therapieplan erstellt. Der genaue Ablauf enthält die folgenden Schritte.

Erste Kontaktaufnahme

Der Weg zur Suchtberatung beginnt häufig mit einer ersten Kontaktaufnahme, die entweder telefonisch, per E-Mail oder persönlich erfolgen kann. Entsprechende Beratungsstellen weisen die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme in aller Regel auf ihrer Website aus. In vielen Fällen ist dieser erste Schritt der Schwierigste, da sich Betroffene oft schämen oder Angst vor der Reaktion des Gegenübers haben. Deswegen werden oft auch Möglichkeiten zur anonymen Kontaktaufnahme angeboten, wodurch der Einstieg erleichtert und die Hemmschwelle gesenkt werden kann. Bei der Anmeldung wird noch kein tiefergehendes Gespräch geführt, sondern lediglich ein erster Termin zur Beratung vereinbart.

Erstgespräch und Zielsetzung

Das Erstgespräch ist der Moment, in dem der Betroffene und der Berater miteinander ins Gespräch kommen. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Vertrauensaufbau und der Grundlage für die künftige Zusammenarbeit. Im Gespräch wird die aktuelle Lebenssituation des Patienten erfasst. Zudem werden erste Fragen zu den Ursachen und Auswirkungen der Sucht gestellt. Ziel dieses Gesprächs ist es, den konkreten Hilfs- und Unterstützungsbedarf zu ermitteln, die der Betroffene hat. Zudem werden individuelle Ziele formuliert, die mit der Beratung und der Therapie erreicht werden sollen. Hierbei geht es nicht nur um die unmittelbare Überwindung der Sucht, sondern auch um langfristige Ziele, wie ein stabiler und gesunder Lebensstil.

Diagnose und Therapieplanung

Nach dem Erstgespräch folgt eine gründliche Diagnose. Diese ist Grundlage für die Therapieplanung. In diesem Schritt wird gemeinsam mit dem Patienten entschieden, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung erforderlich ist. Eine ambulante Therapie kann in Form von regelmäßigen Sitzungen stattfinden, während bei schwereren Fällen ein stationärer Aufenthalt in einer Suchtklinik notwendig sein kann. Die Therapieplanung berücksichtigt auch mögliche begleitende psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen, die häufig mit Suchtproblemen einhergehen können.

Begleitung und Unterstützung

Während der Beratung erhält der Patient kontinuierliche Unterstützung. In regelmäßigen Gesprächen werden Fortschritte überprüft, emotionale Unterstützung gegeben und Strategien zur Verhaltensänderung erarbeitet. Zu den konkreten Maßnahmen gehören zum Beispiel Einzelgespräche wie auch Gruppentherapien und spezielle Skills Trainings, in denen die Betroffenen praktische Fähigkeiten lernen, wie den Umgang mit stressigen Situationen ohne Rückfall-Gefahr oder den Aufbau eines gesunden Lebensstils.

Nachbetreuung und Langzeitunterstützung

Die Nachbetreuung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Suchtberatung, da sie dafür sorgt, dass die erzielten Fortschritte nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig aufrechterhalten werden können. Oft sind Betroffene nach dem Abschluss einer intensiven Therapie trotzdem anfällig für Rückfälle. In regelmäßige Nachgesprächen wird der aktuelle Stand der Suchtbewältigung thematisiert, es wird über Schwierigkeiten und Erfolge gesprochen, und es werden neue Strategien entwickelt, um Rückfällen vorzubeugen. Ein wichtiger Baustein der Nachbetreuung sind zudem Selbsthilfegruppen. Sie bieten den Betroffenen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dieser Austausch stärkt nicht nur das Gefühl der Gemeinschaft, sondern hilft den Betroffenen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Für manche Betroffene ist auch eine langfristige, ambulante Therapie sinnvoll, die über Monate oder Jahre hinweg fortgeführt wird, um die neu erlernten Verhaltensweisen im Alltag zu verankern und aufrechtzuerhalten.

Stellenangebote

Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
10.10.2025
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
10.10.2025
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) in der Frührehabilitation
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) im Rehabilitationsbereich
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Gleisweiler
Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG
10.10.2025
Sachgebietsleitung Teilhabeplanung (m/w/d) im Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen
Heide
Kreis Dithmarschen
09.10.2025
Sozialarbeiter (w/m/d) geschlossene Akutstation
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
09.10.2025
Referent (m/w/d) für Beratung von Pflegeeinrichtungen
Kiel
DRK - Landesverband Schleswig Holstein
09.10.2025
Physiotherapeut*in (w/m/d)
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.10.2025
Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) oder Diplom-Sozialpädagoge (m/w/d)
Oppenweiler
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
09.10.2025
Logopäde (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
09.10.2025
Psychologe /Neuropsychologe (m/w/d)
Isselburg
Augustahospital Anholt
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d) oder Diätassistent (m/w/d)
Augsburg
Bezirkskliniken Schwaben
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
08.10.2025
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Kißlegg
Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH
08.10.2025
Lehrkraft für Pflege / Pflegepädagoge (m/w/d)
Bremen
Bremer Heimstiftung
08.10.2025
Sozialpädagoge als Psychosozialer Mitarbeiter w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
08.10.2025
Sport- oder Bewegungstherapeut*in (w/m/d)
Weinsberg
Klinikum am Weissenhof
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Sankt Peter-Ording
Strandklinik St. Peter Ording
07.10.2025
Zu den freien Jobs

Wo gibt es Stellen für Suchtberatung in der Nähe?

Es gibt viele Anlaufstellen, bei denen Menschen eine Suchtberatung in der Nähe in Anspruch nehmen können. Diese Stellen bieten nicht nur Beratung, sondern auch weiterführende Hilfsangebote, die auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Besonders empfehlenswerte Stellen sind:
  • Caritas: Bietet deutschlandweit umfassende Beratungsdienste für Menschen, die unter verschiedenen Suchtformen leiden.
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS): Diese Organisation bietet ein Netzwerk von Suchtberatungsstellen in ganz Deutschland an. Sie hilft Betroffenen, die richtige Stelle für ihre speziellen Bedürfnisse zu finden. Über das Suchthilfeverzeichnis können Betroffenen mit Hilfe der Postleitzahl alle ambulanten und stationären Stellen für Suchtberatung in der Nähe finden.
  • TK-Suchtberatung: Die Techniker Krankenkasse bietet nicht nur Informationen zur Suchtberatung an, sondern auch konkrete Unterstützung durch ihre spezialisierten Berater. Diese sind telefonisch oder persönlich erreichbar.
Alle Stellen bieten sowohl individuelle Einzelberatung als auch Gruppenangebote an, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Sie sind meist rund um die Uhr erreichbar.

Welche Voraussetzungen und Kosten sind mit einer Suchtberatung verbunden?

Der Zugang zur Suchtberatung ist in der Regel unproblematisch und erfordert nicht zwingend eine ärztliche Überweisung. Viele Beratungsstellen bieten ihre Dienste kostenfrei an, vor allem, wenn die Beratung im Rahmen von psychosozialen Programmen oder durch die Krankenkassen abgedeckt wird. Einige Angebote können jedoch dennoch mit Kosten verbunden sein, insbesondere wenn es sich um spezialisierte Therapieprogramme handelt oder eine stationäre Behandlung erforderlich ist. In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen jedoch die Kosten, wenn eine medizinische Indikation für die Suchttherapie vorliegt. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau über die anfallenden Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Passende Jobs im Sozialwesen

Passende Jobs in beratenden Tätigkeiten im Sozialwesen gibt es bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Suchtberater, Jobs als Familienberater und Jobs als Sozialberater.

Mehr zum Thema

SK AG Innere Kündigung
Innere Kündigung: Was Arbeitgeber im Sozialwesen tun können
13.08.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag bringt neuen Kurs im Sozialwesen
18.04.2025
Weiterlesen
Bildungsgutschein: Infos und Tipps für die kostenlose Weiterbildung
18.07.2025
Weiterlesen
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 03.09.2025
Themen: Alle Themengebiete, Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Soziales (2.181)
  • Pädagogik (2.133)
  • Erziehung (2.093)
  • Altenpflege (614)
  • Verwaltung (193)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Sozial-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Pädagogik, Soziales & Erziehung
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen