Menü
Schließen
Duale Hochschule Sachsen
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Aufgaben
Forschung und Transfer
Standorte
Vor dem Studium
Suche
Suchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Lesbarkeit & Kontraste der Seite erhöhen
Animationen deaktivieren
Ingenieurwissenschaften
Schnellsprung zu:
Bachelor of Engineering, 180 ECTS-Credits
Ingenieurwissenschaften
Bautzen
6 Semester
Wintersemester
Löbauer Str. 1
02625 Bautzen
Telefon +49 3591 353-273
E-Mail et.bautzen@dhsn.de
Für duale Praxispartner
Möglichkeit zur Meldung von Studienplätzen
Elektrotechnik umfasst alle Prozesse, die Elektroenergie erzeugen, u¨bertragen, verteilen und anwenden; sie betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Die Erkenntnisse aus diesem Studium spiegeln sich in allen Bereichen der Technik, Gesundheit und Umwelt wider. Gerade in den na¨chsten Jahren werden Mikroelektronik, Energie- und Automatisierungstechnik hohe Innovationsraten erreichen.
Die Gesellschaft nutzt heute mit großer Selbstversta¨ndlichkeit technische Mo¨glichkeiten der Informations-, Kommunikations- und Mikrosystemtechnik, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Dafu¨r braucht es Ingenieure mit fundierten Kenntnissen auf fachu¨bergreifenden Gebieten.
Die Basis des Studiums der Elektrotechnik ist ein solides Grundlagenwissen in Mathematik und Physik. Die Bewerber sollten sich fu¨r Elektrotechnik, Elektronik und Mikrorechner sowie fu¨r ökonomische Zusammenhänge interessieren. Sie sollten den Willen haben, zielstrebig das dreijährige – sehr intensive – Studium zu absolvieren. Bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in Projekten sind Teamfähigkeit, Kommunikation und Flexibilität weitere wichtige Eigenschaften.
Als Partner eignen sich Unternehmen der Elektrotechnik sowie Firmen mit mess- und automatisierungstechnischen Abteilungen, die fachliche und personelle Voraussetzungen zur Vermittlung vorgeschriebener Inhalte der praktischen Studienabschnitte erfüllen. Firmen anderer Industriezweige mit elektrotechnischen Bereichen können ebenfalls als Praxispartner ausbilden.
Die Betreuung der Studenten wird durch eine Fachkraft mit Hochschulabschluss und Praxiserfahrung abgesichert.
In den ersten Semestern werden den Studierenden die Grundlagen der Elektrotechnik, der fachbezogenen Mathematik und Physik, der Elektronik und des Software-Engineerings vermittelt. Darauf aufbauend erfolgt die Spezialisierung im Bereich der Automatisierung oder Elektrischen Energietechnik. Dabei ist das Studium durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:
Der Anteil von Laborarbeiten steigt im Laufe des Studiums stetig an. Überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Projektmanagement und die selbstständige Steuerung von Lernprozessen werden ebenfalls stark gefördert. Umfassende Kenntnisse zur Informationstechnologie gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Gleiches gilt fu¨r ökonomische Fragestellungen, mit denen sich der praktisch tätige Ingenieur in seiner Arbeit in zunehmendem Maße auseinandersetzen muss.
Der Studiengang Elektrotechnik bereitet die Absolventen auf einen beruflichen Einsatz sowohl in der Industrie als auch in der Forschung vor.
Die Absolventen sind in Unternehmen der Computer-, Mess- und Regelungstechnik, Pru¨ftechnik, Elektrotechnik, Elektroenergieversorgung oder Kommunikations- und Mikroelektronik, in der Automobil- und deren Zulieferindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt einsatzfähig.
Die Aufnahme eines weiterfu¨hrenden Studiums ist aufgrund des akkreditierten Studienganges und des Bachelor-Abschlusses (180 Credit Points nach ECTS) möglich.
Infos zu Deiner Bewerbung
Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.
Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie.
Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren u¨ber 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.
Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!
Professor Dr.-Ing.
Mehr Informationen
Studienleiter Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-273
E-Mail schreibenRaum 324
Mehr Informationen
Verwaltungsangestellte Studiengang Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-275
E-Mail schreibenRaum 325
Prof. Dr.-Ing.
Mehr Informationen
Dozent Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-274
E-Mail schreibenRaum 324
Professor
Mehr Informationen
Vertretungsprofessor Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-284
E-Mail schreibenRaum 324
Professor Dr.-Ing.
Mehr Informationen
Dozent Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-213
E-Mail schreibenRaum 213
Professor Dr.-Ing.
Mehr Informationen
Dozent Elektrotechnik
Dokumente
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-214
E-Mail schreibenRaum 213
Overlay schließen
Professor Dr.-Ing. Martin Seilmayer
Dozent Elektrotechnik
Dokumente
Bautzen
Staatliche Studienakademie Bautzen
Löbauer Straße 1, 02625 Bautzen
Raum 213
Dipl.-Ing. (FH)
Mehr Informationen
Laboringenieur Elektrotechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-215
E-Mail schreibenRaum 209
B. Eng.
Mehr Informationen
Laboringenieur Automatisierungstechnik
Bautzen
Telefon: +49 3591 353-217
E-Mail schreibenRaum 209
Inhalt anzeigen
Inhalt anzeigen
Inhalt anzeigen
Duale Hochschule Sachsen
Rektorat
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Sachsen
Individuelle Einstellung
Alle akzeptieren
mehr
mehr
mehr
Auswahl akzeptieren
Alle akzeptieren