Pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt Projektkoordination (m/w/d) Projekt Take Your Chance.LAB

Stuttgart
Vollzeit
11.07.2025
Vollzeit
Stuttgarter Jugendhaus gGmbH

Pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt Projektkoordination (m/w/d) Projekt Take Your Chance.LAB

Stellenbeschreibung

Job ID: pfm_pro_07/25_kw



Beschreibung

Bei der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) dreht sich alles um Menschen von Null bis 99 Jahren: (Klein-)Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen. Knapp 1.000 Mitarbeitende engagieren sich für sie – in Kitas und an Schulen, in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, ebenso in Jugendfarmen und Abenteuerspielplätzen sowie generationenübergreifend in unseren Stadtteil- und Familienzentren.

Vielfalt aus gutem Grund! Wir sind geprägt von einer offenen Arbeitskultur und bunt gemischten Kinder- und Jugendangeboten. Unsere vielfältigen stjg-Teams heißen Alle willkommen.

Wir suchen ab 01.09.2025 für das Projekt Take Your Chance.LAB eine/n

Pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt Projektkoordination (m/w/d)
50% - 100 %

Dein zukünftiger Arbeitsplatz Ein besonderer Lern- und Begegnungsort

Das Take Your Chance.LAB ist mehr als ein Projekt – es ist ein wachsender Möglichkeitsraum mitten in Stuttgart-Vaihingen. Auf dem Gelände des Circuleum (www.circuleum.de) entsteht ein Ort, an dem junge chancenarme Menschen sich ausprobieren, Verantwortung übernehmen und an eigenen Ideen wachsen können.

In einem Umfeld, das Fehler erlaubt und Wandel fördert, ermutigt das LAB Jugendliche, ein Skillset für das echte Leben zu entwickeln: Resilienz, Teamfähigkeit, kreatives Denken, Selbstorganisation. Mit Mikro-Projekten, können die jungen Menschen eigene Ideen zum Leben erwecken und an einem Abend in der Woche das Projektgelände übernehmen.

Geöffnet ist das LAB jährlich von April bis November, nachmittags und abends. Im Winter sind vereinzelt kleinere Aktionen geplant

Deine Aufgaben

Aufbau und Entwicklung

  • Du baust das LAB mit auf – gestaltest Räume, entwickelst Prozesse und bringst Dinge zum Laufen.
  • Du arbeitest eng mit der Projektleitung zusammen – im inhaltlichen Austausch und in strategischer Abstimmung.
  • Du verknüpfst das Projekt mit dem bestehenden Setting im Circuleum – mit seinen Teams, Angeboten und Nutzer:innen.

Betrieb und pädagogische Arbeit

  • Du bringst das LAB zum Leben – koordinierst Abläufe, gibst Struktur und Raum, bist präsent für Jugendliche.
  • Du begleitest Jugendliche in den LAB-Werkstätten, Projekten und im Alltag – wenn sie ausprobieren, gestalten, Verantwortung übernehmen oder einfach spontan neugierig sind.
  • Du setzt Impulse, entwickelst Formate, gestaltest Workshops und ermöglichst Beteiligung – auch gemeinsam mit externen Fachkräften.

Kooperation und Netzwerkarbeit

  • Du baust Beziehungen auf und pflegst Kooperationen – zu Jugendlichen, Partner:innen, dem Quartier.
  • Du verankerst das LAB im lokalen Netzwerk – im Austausch mit Einrichtungen, Fachstellen und Gremien.

Sichtbarmachen und Weiterdenken

  • Du dokumentierst, reflektierst und machst sichtbar, was im LAB entsteht – für Öffentlichkeit, Transfer und Wirkung.
  • Du bist Teil einer Community, die besondere Lern- und Begegnungsorte gemeinsam denkt und weiterentwickelt.

Dein Profil

Hast du Lust, Teil von etwas Neuem zu sein? Möchtest du Jugendliche begleiten mit dem Ziel, sie zu befähigen statt nur zu betreuen - und dabei Projekte umsetzen, ohne den Überblick zu verlieren?

Dann suchen wir dich – als Koordinator:in, Macher:in, Impulsgeber:in und Vernetzer:in. Du arbeitest eng mit der Projektleitung zusammen und entwickelst gemeinsam mit ihr das LAB weiter. Dabei schlägst du Brücken: zu Jugendlichen, Partner:innen und zu den bestehenden Strukturen im Circuleum.

Außerdem bringst du mit

  • Ein abgeschlossenes Studium (z. B. Soziale Arbeit, Pädagogik, Kultur-/Bildungsmanagement)
  • Freude an Beziehungsarbeit, Verantwortung und Gestaltung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen – idealerweise auch mit schwer erreichbaren jungen Menschen, die klassische Zugänge eher meiden oder alternative Wege der Ansprache brauchen
  • Begeisterung für partizipative Ansätze und eine offene, kreative Grundhaltung
  • Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und Freude an gestalterischen Prozessen
  • Verlässlichkeit und Offenheit für flexible Arbeitszeiten (insb. nachmittags/abends während der LAB-Saison April–November)
  • Freude an Teamarbeit – mit Jugendlichen, der Projektleitung wie mit Partner:innen
  • Idealerweise erste Erfahrung in Projektkoordination und partizipativer Bildungsarbeit

Was wir bieten

  • ein gefördertes Modellprojekt mit Strahlkraft – unterstützt durch die Vector Stiftung
  • Flexible Ausgestaltung der Stelle zwischen 50% und 100 %: Die Stelle kann entweder in Vollzeit oder in geteiltem Umfang durch zwei Personen mit jeweils reduziertem Stellenanteil ausgeübt werden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Einzelpersonen ebenso wie über Tandemlösungen.
  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit attraktivem Einkommen (nach TVöD / SuE)
  • eine spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein positives Arbeitsklima mit guten Entwicklungsmöglichkeiten
  • regelmäßige interne und externe Weiterbildungsangebote
  • alle im Sozial- und Erziehungsdienst üblichen Sozialleistungen
  • 30 Tage Urlaub (24.12. & 31.12. zählen als Feiertag)
  • gute Verkehrsanbindung sowie die Möglichkeit eines VVS Firmentickets
  • eine zusätzliche Altersvorsorge
  • das Fahrradleasing-Angebot „JobRad®
  • Urban Sports Club – Firmenfitness mit supergünstigen Konditionen für alle stjg-Mitarbeitenden!

Gibt es noch Fragen?

Bei fachlichen Rückfragen steht dir Timon Schiling (0157-34242816,timon.schilling@stjg.de) gerne zur Verfügung.

Rückfragen zum Bewerbungsablauf beantwortet dir gern das Team Bewerbermanagement: bewerbermanagement@stjg.de

Deine aussagekräftige Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf und aller relevanten Zeugnisse) sendest du uns bitte über unsere Karriere-Seite https://www.stjg.de

Wir weisen darauf hin, dass alle Personen, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, gemäß Masernschutzgesetz vor Einstellung mindestens zwei Masern-Schutzimpfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen müssen. Liegt eine medizinische Kontraindikation vor, muss diese durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.