Ausschreibung für zwei 100%-Pfarrstellen im Kirchenbezirk Baden-Baden und
Rastatt, Kooperationsraum Süd: Evangelische Christusgemeinde in
Baden-Baden.
Die Kirchengemeinde Baden-Baden hat derzeit fünf Pfarrgemeinden. Die drei Pfarrgemeinden Luther,
Paulus und Stadtkirche fusionieren zum 01.01.2025 zur „Evangelischen Christusgemeinde“. Die neue
Pfarrgemeinde hat dann etwa 4.500 Gemeindeglieder. Der Stellenplan sieht drei Pfarrstellen mit
einem vollen Dienstverhältnis und einer Diakon*innenstelle ebenfalls mit einem vollen Dienstverhältnis
vor. Der Pfarrer der Stadtkirchengemeinde wird innerhalb der nächsten 2-3 Jahre in Ruhestand gehen.
Diese Stelle wird nicht wieder besetzt. Dekanatssitz ist Baden-Baden. Daher hat der Dekan hat einen
zusätzlichen Dienstauftrag in der Christusgemeinde.
Es gibt schon jetzt eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Konfirmandenunterricht, Kleinkind-,
Kinder- und Familiengottesdienste, Gemeindebrief, Homepage, Seniorenarbeit und Kirchenmusik.
Ein Schwerpunkt unserer Gemeindearbeit ist der Bereich Kinder, Jugend und Familie. Wir bieten
zielgruppenorientierte Gottesdienste, Kinderchöre, Gruppentreffen, Austauschcafés und regionale
Kinderbibeltage an.
Die Kirchengemeinde unterhält vier Kindergärten und einen Schülerhort. Die Geschäftsführung liegt
beim VSA, die Begleitung der Einrichtungen ist in der Dienstgruppe Süd geregelt. Das VSA übernimmt
ebenfalls die zentralen Verwaltungsaufgaben der einzelnen Kirchengemeinden.
Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Seelsorge und Angebote für Menschen ab 60 Jahren. Unter dem
Begriff „Immergrün“ kommen Seniorinnen und Senioren in derzeit zehn selbst verantworteten
Interessengruppen unter dem Dach der Kirchengemeinde zusammen und gestalten so das
Gemeindeleben mit.
Durch gezielte Seelsorgearbeit, Besuchsdienste und Gruppenangebote für ältere Menschen in unseren
Gemeinden und in den zahlreichen Alten- und Pflegeheimen tragen wir zu ihrem Wohlbefinden und
ihrer Integration in unser Gemeindeleben bei.
Wir würden gerne weiterhin die ältere Generation begleiten. Dafür möchten wir Ehrenamtliche
qualifizieren.
: Lutherkirche : Stadtkirche : Pauluskirche
V2_01.07.2023
Ein dritter Schwerpunkt ist die Kirchenmusik mit dem Bezirkskantor an der Stadtkirche und im
Kooperationsraum, z.B. Kantatengottesdienste, Konfi-Band, Chöre, offenes Singen, Adventsvespern so-
wie die Aus-und Fortbildung Ehrenamtlicher.
Ein gemeinsam in der Kirchengemeinde erstelltes Gottesdienst-Konzept entwickeln wir stetig weiter,
auch mit den Gemeinden im Kooperationsraum. Dadurch entsteht Freiraum, um neue
Gottesdienstformen und andere Arbeitsfelder zu erproben.
Die Evangelische Christusgemeinde verfügt über drei Kirchenbauten und eine Kapelle sowie
verschiedene Gemeinderäume. Die Stadtkirche, ein stadtbildprägendes Gebäude im neugotischen Stil
von 1864, die wunderschöne 1907 im Jugendstil erbaute Lutherkirche sowie die moderne Pauluskirche
von 1958 geben jeweils einen sehr unterschiedlichen Rahmen für Gottesdienste und kulturelle
Veranstaltungen.
Glauben zu leben und weiterzugeben erleben wir als lohnende Herausforderung. Mit Freude und
Zuversicht kommen wir mit Menschen im Sozialraum in Kontakt.
Die Diakonie ist uns wichtig als sichtbarer und fühlbarer Ausdruck der Liebe Gottes. Gemeinsam mit
dem Diakonischen Werk möchten wir uns hierfür stark machen in einer solidarischen Kirche und Welt.
Mit unseren Partnern in der Diakonie, in der ACK und in der Ökumene sowie auch mit der jüdischen
Gemeinde und dem Arbeitskreis Stolpersteine arbeiten wir seit vielen Jahren vielfältig zusammen.
Wir sind ein großes und motiviertes Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen und freuen uns auf Sie. Wir
wollen gemeinsam den Weg der Transformation weitergehen und die Zukunft unserer Kirche
phantasievoll und innovativ gestalten.
V2_01.07.2023
Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Dr. Susanne Voegler, Vorsitzende des Ältestenkreises der Luthergemeinde
Email: svoegler@t-online.de
Telefon: 07221 - 51752
Markus Kohlbecker, Vorsitzender des Ältestenkreises der Paulusgemeinde
Email: markuskohlbecker@t-online.de
Telefon: 07221 - 681499
Pfarrer Thomas Müller - Vorsitzender des Ältestenkreises der Stadtkirchengemeinde
und Vakanzvertretung
Email: thomas.mueller@kbz.ekiba.de
Telefon: 07221 - 8012288
Dekan Christian Link
Email: christian.link@kbz.ekiba.de
Telefon: 07221 - 2768562
V2_01.07.2023
INFORMATIONEN ÜBER DIE VAKANTE PFARRSTELLE
2 x 100% Dekanat Baden-Baden und Rastatt
Deputat Kirchenbezirk
01.02.2025
Stelle zu besetzen ab
Kirchengemeinde Baden-Baden / Evangelische Christusgemeinde
Dienstgruppe Süd / Kooperationsraum Süd des Dekanats Baden-Baden - Rastatt
Kirchen-/ Pfarrgemeinde (Dienstgruppe) / Kooperationsraum
je 8 WS bei 3 Pfarrstellen nach Strukturänderung: je 6 WS bei 2 Pfarrstellen (s.)
RU-Deputat Ergänzungen
Baden-Baden 4.500
Dienstsitz Gemeindeglieder (Hauptwohnsitz)
Kommune und öffentliche Einrichtungen:
Baden-Baden (ca. 55.000 Einwohner) ist reizvoll gelegen und punktet mit einem breiten kulturellen
Angebot (z.B. Festspielhaus, Theater, Philharmonie). Entgegen einem Vorurteil wohnen hier nicht nur
Alte und Reiche, sondern in der Mehrzahl ganz normale Menschen, die vom regen Vereinsleben in den
Ortsteilen profitieren.
Schwerpunkte der Gemeinde:
Regionale bzw. kirchenbezirkliche Kooperationen:
Langjährige Zusammenarbeit mit den jeweiligen katholischen Nachbargemeinden und der zentralen
Seelsorgeeinheit Baden-Baden.
Mitglied in der ACK - Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Baden-Baden.
Übergemeindliche Aufgaben, die mit der Pfarrstelle verbunden sind (z.B. Bezirksauftrag):
Einrichtungen der Pfarrgemeinde:
Sonstige Einrichtungen mit Bezug zur kirchlichen Arbeit:
V2_01.07.2023
Haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende in der Pfarrgemeinde (mit Deputat / Wochenstunden):
zwei Pfarrsekretärinnnen mit insgesamt 30 Wochenstunden
Orgeldienst: eine Gruppe nebenamtlicher Organisten*innen.
zwei Kirchendienerinnen vor Ort, Hausmeisterpool beim VSA
Bezirkskantor (100%), Dekan (30% Gemeindeanteil), 3 x 100 % Pfarrpersonen (bis Ruhestand eines
Kollegen). Im Rahmen von ekiba 2032 kann es ab 2032 zu Veränderung des Dienstauftrages kommen.
Zentrales Pfarrbüro: ? Nein
Ja, Adresse:
Pfarrdienstwohnung / Pfarrhaus:
1 x 163 qm
? Eigentum der Gemeinde / bereits angemietet / wird künftig angemietet
Wohnfläche
ehem. Paulus (163qm): Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, zwei Büro für Pfarrer*in
Kinderzimmer, Gästezimmer, Bad mit WC, Gäste-WC, Kellerraum, Büro für Pfarrsekretär*in
Carport - Ehem. Stadtkirche wird eine Wohnung angemietet. Materiallager, Kellerraum
Wohnräu me Dienstliche Räume
Garten: ? Ja 1 0 0 qm/ Garage: ? Ja/
Nein Nein
Der Mietwert kann unter Pfarrbesoldung@ekiba.de erfragt werden.
Für die zweite Pfarrperson wird eine Wohnung angemietet.
Sonstiges
Schulische Situation:
Die Stadt Baden-Baden bietet ein breites Angebot für die frühkindliche und schulische Erziehung.
Kindergärten und Kindertagesstätten sind flächendeckend in den Stadt-und Ortsteilen angesiedelt.
Grundschulen, Werkrealschulen, staatliche und private Gymnasien sowie mehrere Berufsschulen bilden
die Basis für eine solide schulische Ausbildung.
Sonstiges:
Die Berufung erfolgt auf die Pfarrstelle der Christusgemeinde Baden-Baden; im Rahmen der
zukünftigen Strukturveränderungen kann sich der genaue Stellenzuschnitt in den nächsten Jahren
verändern.
Die Bewerbung für die Ausschreibung ist - unter gleichzeitiger Anzeige an das für die/den
BInetwereersbsenrt**iinn nzeuns twäenrddiegne gDeebkeatenna,t i-h ri nInteerrheasslbe pveorn Ef-üMnafi lW ano cbheewne,r bdu.hn.g .bpifsa rsrpsätetlelsetne@nesk iba.de
mitzuteilen.
10. Dezember 2024
pBeitrt eE -bMeaacihl taenn bSieew deernb uDniegn.sptfwaergr sutnedll feüng@ene kfioblgae.ndde Unterlagen bei: • ein Motivationsschreiben (1 DIN-A4-Seite), e zu richten.
B•it teein beena tcahbteellna rSiisech beeni Ldeebre ndsilgaiutfa lmeint Breelwevearnbtuenn gF odretnb iDldiuenngsetnw (eign uAunsdz üfügegne)n, folgende Unterlagen bei:
e•in eMinoetni vKautriozbnessricchhrte izbuer nb aisnh edreigne Än ltTeästtigeknekitr e(izsu / ddeans SBcehsweetrzpuunngkstgerne mIhiruemr A(r1b DeiItN, -AIh4r-eSme itgee)is,t eliicnheenn Profil,
tab1e-l2la DrIiNsc-Ah4e-nS eLietebne)n, slauf mit relevanten Fortbildungen (in Auszügen), einen Kurzbericht zur
b•is heeinreig Perne dTiägt iugnkde ieti n(zeu a ndoenny mScihsiweretrep Kuanskutaelann Ishpreacr hAer.beit, Ihrem geistlichen Profil, 1-2 DIN-A4-Seiten)
und eine Predigt und eine anonymisierte Kasualansprache.
V2_01.07.2023
Bild oben: Stadtkirche Innenansicht
Bilder unten: Pauluskirche im Sommer
V2_01.07.2023