Abteilungsleitung Inklusion für Kinder und Jugendliche

Kiel
Vollzeit
11.07.2025
Vollzeit
Landeshauptstadt Kiel

Abteilungsleitung Inklusion für Kinder und Jugendliche

Stellenbeschreibung

Kieler Jugendamt sucht frische Köpfe


Starten Sie bei uns als


Abteilungsleitung Inklusion für Kinder und Jugendliche

(Eingruppierung nach EG 12 TVöD bzw. A 12 SHBesG)


und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Inklusion unbefristet in Voll- oder Teilzeit.


Was wir bieten

  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen


Was zu tun ist

Sie übernehmen die Leitung der Abteilung Inklusion für Kinder und Jugendliche im Jugendamt. Zu der neu gegründeten Abteilung gehören die Verfahrenslots*innen, das Kompetenzteam Inklusion sowie die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche. In der Abteilung sollen die wichtigen gesetzlichen Eckpunkte zur inklusiven Teilhabe aller Kinder bereits in der frühkindlichen Bildung und Betreuung in die Praxis umgesetzt werden.

Insbesondere gehören zu Ihren Tätigkeiten:

  • Leitung und strategische Weiterentwicklung einer neu gegründeten Abteilung mit zusammengeführten Arbeitsbereichen und aktuell 23 Planstellen
  • Fachliche und disziplinarische Führung der Mitarbeitenden sowie Koordination komplexer Aufgaben und Einzelfälle
  • Bearbeitung und Entscheidung besonders schwieriger oder grundsätzlicher Fälle
  • Vertretung der Abteilung gegenüber anderen Ämtern, Behörden, Gremien und externen Partnern
  • Ausarbeitung und Umsetzung rechtlicher Grundlagen sowie Entwicklung von Standards zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen
  • Fachliche Beratung der Jugendamtsleitung und Qualitätssicherung inklusiver Leistungen
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken sowie Vertretung in landesweiten Abstimmungen und Förderverhandlungen

Die Abteilung Inklusion ist neu im Jugendamt, Sie leisten also Pionierarbeit in einer aufwachsenden Abteilung. Es gibt viele Schnittstellen zu anderen Arbeitsbereichen, insbesondere den Allgemeinen Sozialdienst. Die Rechtsgrundlagen Ihrer Arbeit können sich aufgrund des Diskurses zur inklusiven Ausrichtung der Jugendhilfe in Deutschland zeitnah ändern. Es handelt sich um eine interessante Aufgabe mit Gestaltungspotenzial.


Was Sie mitbringen

  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) im Studienfach:
    • Verwaltungsmanagement, Public Management
    • Öffentliches Recht
    • Heilpädagogik
    • Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
    • Sozialmanagement
    • Erziehungs-, Bildungswissenschaften

  • oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
  • oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II

  • Erfahrung. Mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung, in mindestens zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen ist erforderlich. Eine mindestens 2-jährige Leitungserfahrung ist erforderlich.
  • Fachlichkeit. Kenntnisse über Abläufe und Strukturen in (großen) Kommunalverwaltungen werden vorausgesetzt.


Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.


Was Sie auszeichnet

Sie haben die Fähigkeit, den Belangen der einzelnen Bürgerinnen und Bürger (Kundinnen und Kunden) verständnisvoll entgegenzukommen und fachkundig damit umzugehen, ohne dabei den Blick für das Allgemeinwohl zu verlieren. Sie können Konflikte erkennen und vorhandene Konflikte angemessen handhaben, des Weiteren haben sie die Fähigkeit, mit Kolleginnen und Kollegen oder Externen hilfsbereit zusammenarbeiten und dabei die Beiträge anderer offen aufnehmen und angemessen berücksichtigen

Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.


Gut zu wissen

Durch Ausschusssitzungen und Teilnahme an landesweiten Arbeitskreisen sowie Besuche von Kindertageseinrichtungen nach den Öffnungszeiten kann es zu außergewöhnlichen Arbeitszeiten kommen.


Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung.


Interessiert? – Wir auch.

Gern möchten wir Sie kennenlernen!


Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Dunja Dahmke, Tel. 0431 901-5333 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Ruben Schweitzer, Tel. 0431 901-2237 weiter.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 03 August 2025 die Referenznummer 11116 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.


Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung