Psychologe / Psychologin (m/w/d) für unseren Psychologischen Dienst der Kinder- und Jugendhilfe

64846 Groß-Zimmern
Vollzeit
09.05.2025
Vollzeit
St Josephshaus Kinder und Jugendhilfezentrum gGmbH

Psychologe / Psychologin (m/w/d) für unseren Psychologischen Dienst der Kinder- und Jugendhilfe

Stellenbeschreibung

Psychologe / Psychologin (m/w/d) für unseren Psychologischen Dienst der Kinder- und Jugendhilfe
Abwechslungsreiches und ressourcenorientiertes Arbeiten!
Bei uns ist kein Tag wie der andere. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, begleiten Eltern, beraten pädagogische Teams und gestalten aktiv die konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung. Dabei liegt der Fokus immer auf den Ressourcen der jeweiligen Zielgruppe.

Ein typischer Tag als Mitarbeiter:in im psychologischen Dienst

Gibt es überhaupt einen typischen Tag im psychologischen Dienst? Eigentlich nicht – jeder Tag bringt neue Gespräche, andere Themen, andere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Gerade das macht unsere Arbeit so abwechslungsreich – und erfüllend.

Vormittags…
…sind die Fallcoachings in den stationären Wohngruppen fester Bestandteil unseres Alltags. Hier werfen wir gemeinsam mit den Teams einen Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder, suchen nach passenden Unterstützungswegen und behalten dabei das ganze System im Blick. Wir tauschen uns regelmäßig mit den Kolleg:innen aus Wohn- und Tagesgruppen sowie der Schule aus, sprechen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Beratung und im pädagogischen Alltag. In regelmäßigen Arbeitskreisen – z. B. zu Kinderschutz oder Sexualpädagogik – bringen wir uns in die konzeptionelle Weiterentwicklung der Gesamteinrichtung ein. Unsere wöchentlichen Teamsitzungen werden durch regelmäßige Supervisionen ergänzt. Beim Austausch über das Fachliche profitieren wir von dem wohlwollenden und humorvollen Umgang miteinander.

Nachmittags…
…finden regelmäßig Einzel- oder Gruppengespräche mit den Kindern und Jugendlichen statt. Die Mitarbeit in der Beratung ist freiwillig, und wir achten bei der Planung auf den Tagesablauf der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – sei es Schule, Ausbildung oder Hobbys. Gerade beim ersten Termin ist vieles neu: Wir lernen uns gegenseitig kennen und bauen ein erstes Vertrauen auf. Im weiteren Verlauf erstellen wir z. B. ein Genogramm, sprechen über Herkunftsfamilien und aktuelle Belastungen, versuchen zu stabilisieren – und stärken dabei die Arbeitsbeziehung. Kreative Methoden helfen dabei teils mehr als Worte. Nicht selten begegnet uns eine gewisse Skepsis. Dann sagen wir: „Das ist dein Raum für deine Themen – du musst hier gar nichts.“ Manchmal fließen auch Tränen, was anstrengend, aber auch wohltuend sein kann. Oft sagen die Kinder nach einer Zeit: „Ich komme gerne zu Ihnen.“

Und zwischendurch…
…beraten wir Kolleg:innen nach belastenden Situationen oder stehen für Gespräche mit Eltern zur Verfügung. Auch die Teilnahme an – oder Gestaltung von – Workshops gehört zu unseren Aufgaben, je nach Thema und Bedarf. Unsere Arbeit ist vielseitig und lebt vom Dialog mit vielen Beteiligten.

Die Benefits

  • Abwechslungsreiche Aufgaben: Durch die Vielfalt an Aufgaben und die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen und Teams zusammenzuarbeiten, bleibt die Arbeit immer spannend und herausfordernd.
  • Raum für Individualität und Teamarbeit: Der Job bietet eine tolle Mischung aus selbstständiger Arbeit, bei der Sie Ihre eigenen Ideen einbringen können, und der Zusammenarbeit im Team. So haben Sie Raum für Ihre Individualität, profitieren aber gleichzeitig von einem starken Austausch und einer guten Teamdynamik.
  • Teamarbeit und Humor: Bei uns ist Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir schätzen den offenen Austausch, bringen viel Humor in den Arbeitsalltag und sorgen so für eine angenehme Atmosphäre.
  • Teamevents: Freuen Sie sich auf spannende Betriebsausflüge, Teamausflüge, die Weihnachtsfeier und das Sommerfest – ein toller Ausgleich zum Alltag.
  • Guter Start: Ein 10-tägiger Einführungskurs zum systemischen Arbeiten bereitet Sie perfekt auf den Job vor.
  • Zukunft im Blick: Wir unterstützen Sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge, damit Sie auch später gut abgesichert sind.
  • Mobil unterwegs: Nutzen Sie Dienstradleasing oder profitieren Sie vom Zuschuss zum Deutschlandticket – so sind Sie immer flexibel unterwegs.
  • Ihre Gesundheit zählt: Wir übernehmen die Kosten für Brillen, Zahnarztbehandlungen, Einlagen und mehr – weil Ihre Gesundheit uns wichtig ist.
  • Freie Zeit: Bei einer 5-Tage-Woche genießen Sie 31 Tage Urlaub – Zeit, um aufzutanken und zu entspannen.
  • Fair bezahlt: Wir bieten eine übertarifliche Bezahlung nach AVR-Caritas zzgl. Jahressonderzahlungen.

Die Anforderungen

  • Qualifikation: Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom/Master) – alternativ auch eine gleichwertige Ausbildung. Eine systemische Zusatzqualifikation ist von Vorteil.
  • Arbeitszeitmodell: Grundsätzlich ist die Stelle als Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) ausgeschrieben. Nach individueller Absprache sind jedoch auch andere Arbeitszeitmodelle möglich.
  • Flexibilität in der Tagesplanung: Die Kernarbeitszeiten sind von 9 bis 17 Uhr. Es gehört aber auch dazu, bei Fachtagen oder einem erhöhten Bedarf bei Krisen mal länger zu bleiben. Gleichzeitig bietet der Arbeitsplatz eine gewisse Flexibilität dabei, eigene Termine gut in den Arbeitsalltag zu integrieren. So bleibt es eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
  • Gelassenheit bei Absagen: Es kommt vor, dass Kinder oder Jugendliche nicht zu Terminen erscheinen, kurzfristig Kriseninterventionen angeboten oder Termine vertreten werden müssen– das gehört einfach dazu. Wir gehen damit entspannt um.
  • Selbstorganisiertes Arbeiten: Um allen Anforderungen des Alltags gerecht zu werden, benötigt man die Fähigkeit, seinen Alltag vorausschauend zu planen und einen Überblick über die anfallenden Aufgaben zu behalten.
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten: Uns ist es wichtig, mit einem ressourcenorientierten Ansatz zu arbeiten, der die Stärken und Potenziale jedes Einzelnen in den Mittelpunkt stellt. So unterstützen wir die persönliche und fachliche Entwicklung optimal.

Klein-Zimmern – Mit Empathie begleiten, mit Fachwissen unterstützen.

Der Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus e.V. ist Träger drei gemeinnütziger Jugendhilfeeinrichtungen im Raum Offenbach und Darmstadt-Dieburg. Das St. Josephshaus hat seinen Hauptsitz in Klein-Zimmern. Basierend auf unserer systemischen Grundhaltung bieten wir Kindern, Jugendlichen und deren Familien ein breites Spektrum an Hilfsangeboten: ambulante Maßnahmen, (teil-)stationäre Angebote, Inobhutnahmen und Förderschulen. Wir sind ein starker Arbeitgeber mit über 700 Mitarbeitenden, der auf allen Ebenen auf eine partnerschaftliche und partizipative Zusammenarbeit vertraut.

Der Psychologische Dienst bietet vielfältige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in der gesamten Einrichtung mit einem Schwerpunkt auf den stationären Wohngruppen. Unser Team, bestehend aus vier Fachkräften mit multidisziplinärer Ausbildung, hat seine Räumlichkeiten in Klein-Zimmern auf dem Gelände des St. Josephshauses.

Ihr Ansprechpartner:
Frank Wiedenmann
St. Josephshaus Kinder- und Jugendhilfezentrum gGmbH
Einrichtungsleitung
0151 - 15712179

So geht's weiter

Haben Sie noch Fragen? Herr Wiedenmann hilft Ihnen gerne weiter.

Klingt gut?
Dann schicken Sie einfach Ihre Unterlagen entspannt online über den Button "Jetzt online bewerben". Herr Wiedenmann meldet sich bei Ihnen und vereinbart ein Kennenlerngespräch. Und um sicherzugehen, dass es wirklich passt, gibt’s bei uns immer eine Hospitation.

Jetzt online bewerben

St. Josephshaus Kinder- und Jugendhilfezentrum gGmbH
Burgstraße 5 | 64846 Groß-Zimmern
www.st-josephshaus.de

Keywords:
Erziehungswissenschaften / Kindheitspädagogik / Elementarpädagogik / Sonderpädagogik / Gemeindepädagogik / Psychologie / stationäre Wohngruppe / Hilfe zur Erziehung / Diplom Sozialpädagoge / Diplom Sozialarbeiterin / Sozialarbeiterin / Soziale Arbeit / pädagogische Fachkraft / Pädagogische Fachkräfte / Psychologe / Psychologin / Kinder- und Jugendtherapeuth / Kinder- und Jugendpsychologie / Psychologischer Dienst / Psychologische Unterstützung / Fachkräfte für die psychosoziale Betreuung / Psychologische Fachkraft für Kinder und Jugendliche / Psychologische Begleitung