Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Jugendfreizeitstätte Scharnhorst im Jugendamt der Stadt Dortmund

Dortmund
Vollzeit
11.07.2025
Vollzeit
Stadt Dortmund

Sozialarbeiter*in (m/w/d) für die Jugendfreizeitstätte Scharnhorst im Jugendamt der Stadt Dortmund

Stellenbeschreibung

Im Jugendamt der Stadt Dortmund ist im Bereich 51/4 - Kinder- und Jugendförderung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Jugendfreizeitstätte „Das Zentrum“ in Scharnhorst mit eine*r

Diplom-Sozialpädagog*in
Diplom-Sozialarbeiter*in

Bachelor Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung (m/w/d)

mit 19,5 Stunden/Woche (50 % r.w.A.) zu besetzen.

Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.

Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe S 11b TVöD-V/SuE bewertet.

Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis.

„Das Zentrum“ ist eine Jugendfreizeitstätte der städtischen Kinder- und Jugendförderung, die den Besucher*innen vielfältige Möglichkeiten vom Tonstudio über einen Tanzraum und Werkraum bis hin zu kleinen Gruppenräumen, die eigenverantwortlich von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können, bietet. Zudem wird das Programm für den benachbarten Jugendplatz „Blue Place“ gemeinsam durch die Mitarbeitenden der Einrichtung und die Jugendlichen geplant und durchgeführt.

In der Einrichtung finden regelmäßig Konzerte sowie Fachtagungen und größere Veranstaltungen des Jugendamtes (z.B. Vollversammlungen) statt, die durch die Mitarbeitenden der Einrichtung organisiert und/oder in der Umsetzung begleitet werden.

Die Angebote der Einrichtung richten sich an junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren. Entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung ist die Einrichtung u. a. zu einem Treff junger Menschen geworden, die unterschiedlichen Ethnien angehören und zu einem großen Teil Zuwanderungsgeschichte haben.

Neben offenen Treffmöglichkeiten werden Projekte und Angebote unter Beteiligung der Besuchenden entwickelt. Die Arbeit der Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine intensive Vernetzung mit den im Stadtbezirk tätigen Träger*innen der Jugendarbeit, Schulen und anderen Kooperationspartner*innen.

Die Arbeit orientiert sich an folgenden Leitlinien:

  • Konzeption der Kinder- und Jugendförderung
  • Kinder- und Jugendförderplan
  • Beteiligungskonzept für Kinder- und Jugendliche

Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:

  • Eigenständige Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten, Projekten und Veranstaltungen mit den Themenschwerpunkten Jugendkultur, Medienpädagogik, Genderorientiertheit, Inklusion und Demokratieförderung
  • Herausgehende Arbeit auf den Blue Place und im Stadtbezirk
  • Planung und Durchführung von Ferienspielangeboten
  • Netzwerkarbeit mit Kooperationspartner*innen
  • Mitgestaltung der Konzeptentwicklung

Durch die Regelöffnungszeiten von dienstags bis samstags in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr wird ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft erwartet. Die Arbeitszeiten werden durch einen Dienstplan geregelt.

Das bringen Sie mit:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere zu Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kenntnisse in der Kinder- und Jugendkulturarbeit
  • Einen partizipativen und inklusiven Leitgedanken
  • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Flexibilität, Kreativität und Organisationsfähigkeit
  • Kenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht, insbesondere zum Schutzauftrag und angrenzender Rechtsgebiete, oder die Bereitschaft diese zu erwerben

Kenntnisse im EDV-Bereich wie zum Beispiel der fähige Umgang mit Excel, Word, PowerPoint sowie der zeitgemäße Einsatz digitaler Medien sind, ebenfalls wie Kenntnisse in Moderations- und Präsentationstechniken, Strategien der Gesprächs- und Verhandlungsführung, erforderlich. Unverzichtbar sind die Methoden zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen.

In der aktuellen Zeit ist der Einsatz von digitalen Medien und der zielgruppenorientierte Umgang mit „Social Media“ ein zwingendes Erfordernis. Kenntnisse in diesem Bereich werden daher erwartet. Kenntnisse der Standardsoftware Word und Excel sind weitere Bedingungen für die Aufgabenwahrnehmung, bzw. auch hier die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzugeignen.

Bewerbungen von schwerbehinderten Mitarbeiter*innen sind erwünscht.

Haben Sie jetzt Interesse, in ein gutes Team zu wechseln? Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Eine Hospitation ermöglichen wir sehr gerne.

Die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.