Informationen über das Kultusministerium Hessen, das Staatliche Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis sowie über die Schule, an der die Stelle zu besetzen ist, können Sie den jeweiligen Internetauftritten entnehmen.
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Das Tätigkeitsfeld ergibt sich nach dem Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Grundschulen in Hessen vom 01.02.2018.
Weiterhin sind die folgenden Aufgaben besonders gefordert:
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Das Tätigkeitsfeld ergibt sich nach dem Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Grundschulen in Hessen vom 01.02.2018. Weiterhin sind die folgenden Aufgaben besonders gefordert:
Beratung
Beratung von Eltern
Beratung von Schülerinnen und Schülern (offene Sprechstunde)
Entwicklung von Präventionskonzepten.
Unterstützung bei der Ausgestaltung einer Erziehungsvereinbarung nach § 100 Abs. 2 HSchG.
Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Förderplans nach §§ 6 und 77 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses
Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit
Projekte mit Schulklassen zur Förderung der Sozialkompetenzen
Unterstützung im Unterricht im Sinne der multiprofessionellen Teamarbeit (Begleitung der Lernzeit).
Unterstützung im inklusiven Unterricht (Erlass vom 4. Dezember 2014, ABl. 1/2015)
Unterstützung bei klasseninternen und schulischen Veranstaltungen
Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen
Ansprechpartnerin, Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag bei Fragen, Problemen und Kontaktbedürfnis.
Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler während der Lernzeiten und im GTA
Umsetzung von unterrichtsergänzenden Arbeitsgemeinschaften ( z. B. Lernen lernen, Verkehrserziehung, AG zum Themenschwerpunkt Musik, Natur-AG)
Mitarbeit im Programm Schule und Gesundheit
Inner- und außerschulische Vernetzung
Kooperation mit Eltern.
Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern und – orten.
Vernetzung mit der sozialen Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe nach SGB VIII
Mitarbeit bei der Gestaltung von Übergängen / Begleitung der Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
Anbieten von alternativen Pausen (Entspannungszeiten im Ruheraum,
bewegungsfördernde Angebote, Gesprächsangebote)
Angebote/Projekte zur individuellen Förderung fachlicher oder sozialer Kompetenzen (Lesekompetenz, Kreatives Gestalten, Theaterpädagogik, Naturpädagogik, Musikpädagogik)
Angebote zur Förderung besonderer Begabungen
Projekte, Arbeitsgemeinschaften in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept der Schule.
Unterstützung von Lehrkräften
Unterstützung im Übergang von Pausen zum Unterricht
Führen von und Unterstützung bei Elterngesprächen
Unterstützung der Arbeit im multiprofessionellen Team im Unterricht
Unterstützung bei der Teambildung
Unterstützung in den DaZ-Klassen
Unterstützung von Lehrkräfteteams
Unterstützung bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache.
Weitere Aufgaben
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für neu eingeschulte Schülerinnen und Schüler und Seiteneinsteigerinnen/Seiteneinsteiger
Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik bzw. abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
Bereitschaft zur Einarbeitung in bestehende Teamstrukturen
Die nachstehenden Anforderungen sind wünschenswert und sollen möglichst weitgehend erfüllt werden:
Kompetenzen und Fähigkeiten, die als besonders relevant angesehen werden:
Freude an der Arbeit mit Kindern
Kommunikationskompetenz
Teamfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Beratungskompetenz
Genderkompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Zuverlässigkeit
Belastbarkeit (Arbeit in einem kleinen engagierten Schul-Team)
Kreativität und Spontanität
Flexibilität
Planungs- und Organisationskompetenz (Projekte, besondere Veranstaltungen)
Bereitschaft zur Einarbeitung in bestehende Teamstrukturen
Das Vorliegen der vorgenannten Anforderungen ist nachzuweisen z. B. durch entsprechende Tätigkeitsfelder, Mitarbeit in Arbeits- bzw. Steuergruppen, Fortbildungen oder die dienstliche Beurteilung. Der Besuch einschlägiger Fortbildungen ist durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Hier können sich darüber informieren, welche Vorteile Ihnen das Land Hessen als Arbeitgeber bietet: https://karriere.hessen.de/ihre-vorteile
Wichtige Anmerkungen:
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Allgemeine Hinweise:
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation gemäß Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten nach Abschnitt VII TV EGO-L-H nach
E 6 bis E 10 TV-EGO-L-H.
Der Beschäftigungsumfang umfasst: 1,0 Stelle
Bewerbungen auf die ausgeschriebene Stelle müssen neben einem Anschreiben die üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse sowie detaillierte Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten und über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen und Voraussetzungen umfassen und sind möglichst über das Online-Bewerbungsverfahren einzureichen. Bitte laden Sie alle relevanten Qualifikationsnachweise, jedoch mindestens die Zeugnisse sowie Ihr Fortbildungsportfolio ohne Einzelnachweise, als eingescannte Dokumente möglichst im PDF-Format hoch.
Bei einer elektronischen Bewerbung entfällt die schriftliche Einreichung der Bewerbung bei der zuständigen Behörde. Die für die Auswahl zuständige Behörde kann Unterlagen, die als eingescannte Dokumente hochgeladen wurden, in Papierform nachfordern.
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer). Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Eine Kostenerstattung für Aufwendungen, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, kann nicht erfolgen.