/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Magazin Duales Studium im sozialen Bereich: Die 7 beliebtesten Studiengänge

Duales Studium im sozialen Bereich: Die 7 beliebtesten Studiengänge

Duales Studium im sozialen Bereich: Die 7 beliebtesten Studiengänge

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein duales Studium im sozialen Bereich?
  2. Vorteile
  3. Voraussetzungen
  4. Die 7 beliebtesten dualen Studiengänge im Sozialwesen
  5. Gehalt
  6. Bewerbung
  7. Passende Jobs

Ein duales Studium im sozialen Bereich bietet eine praxisnahe Ausbildung, die theoretische Inhalte mit praktischer Erfahrung verbindet. Besonders im Sozialwesen gewinnt diese Studienform immer mehr an Bedeutung, da sie Absolventen zum Einen optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und zum Anderen die Möglichkeit bietet, bereits während der akademischen Ausbildung finanziell unabhängig zu sein. Die Nachfrage nach Fachkräften in sozialen Berufen ist hoch, und ein duales Studium kann ein idealer Einstieg in diesen Bereich sein. Wir beleuchten die sieben beliebtesten Studiengänge im sozialen Bereich und zeigen, wie das duale Studium optimal gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein duales Studium im sozialen Bereich?
  2. Vorteile
  3. Voraussetzungen
  4. Die 7 beliebtesten dualen Studiengänge im Sozialwesen
  5. Gehalt
  6. Bewerbung
  7. Passende Jobs

Was ist ein duales Studium im sozialen Bereich?

Ein duales Studium im sozialen Bereich kombiniert akademische Lehre mit praktischer Arbeitserfahrung in Unternehmen oder sozialen Einrichtungen. Studierende verbringen einen Teil ihrer Zeit an einer Hochschule oder Fachhochschule und den anderen Teil in einer sozialen Institution, zum Beispiel in Jugendämtern, sozialen Trägern oder Krankenhäusern. Ziel ist es, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Das Studium wird in der Regel mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abgeschlossen.

Unterschiede des dualen Studiums zum klassischen Hochschulstudium

Ein duales Studium unterscheidet sich von einem klassischen Hochschulstudium vor allem in der engen Verbindung zwischen Theorie und Praxis bereits während der Studienzeit. Während Studierende an Universitäten und Fachhochschulen vor allem wissenschaftlich und theoretisch arbeiten, erwerben dual Studierende gleichzeitig praktische Erfahrungen.

Welche Vorteile bietet ein duales Studium im sozialen Bereich?

Das duale Studium bringt eine Reihe an Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit sich.

  1. Hoher Praxisbezug: Studierende sammeln frühzeitig Berufserfahrung und können theoretisches Wissen direkt anwenden.
  2. Gehalt während des Studiums: Durch die Vergütung während der Praxisphasen entfällt oft die Notwendigkeit eines Nebenjobs, was es Studierenden erlaubt sich voll und ganz auf das Lernen zu fokussieren.
  3. Hohe Berufschancen: Durch den engen Kontakt zu Unternehmen oder sozialen Einrichtungen haben Absolventen oft bessere Berufsaussichten. Zum Teil steht schon während des Studiums fest, dass Studierende später von bestimmten Unternehmen oder Einrichtungen eingestellt werden.
  4. Direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt: Viele Studierende übernehmen nach ihrem Abschluss eine Festanstellung bei ihrem Praxispartner.

Welche Voraussetzungen braucht man, um ein duales Studium im sozialen Bereich zu beginnen?

Grundsätzlich wird für ein duales Studium die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife benötigt. Zudem ist ein Vertrag mit einem Praxispartner erforderlich, da das Studium nur in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung absolviert werden kann. Oft erwarten die Arbeitgeber auch bestimmte persönliche Eigenschaften wie Sozialkompetenz, Belastbarkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Denn der direkte Kontakt mit Menschen steht im Mittelpunkt. Stressresistenz und emotionale Distanz sind darüber hinaus ebenso wichtig, da soziale Berufe oft emotional fordernd sind.

Stellenangebote

Lehrer (gn*) Physiotherapie
Münster
Universitätsklinikum Münster
12.08.2025
Logopädin*Logopäde für die Physikalische Therapie
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
11.08.2025
Suchttherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
11.08.2025
Logopäde, Sprachheilpädagoge, Klinischer Linguist mit Willkommensprämie m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Dysphagietherapeut (Logopäde/ Ergotherapeut mit Zusatzqualifikation) m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Pflegepädagoge (m/w/d)
Hadamar
Vitos Herborn gemeinnützige GmbH
11.08.2025
Logopäden, Sprachheilpädagogen, Klinische Linguisten auf 535€ Basis m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Sporttherapeut / Sportwissenschaftler (Vollzeit/Teilzeit) m/w/d
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Logopäde, Sprachheilpädagoge, Klinischer Linguist m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Ergotherapeuten (m/w/d)
Tecklenburg
Kurklinik Tecklenburger Land GmbH & Co. KG
08.08.2025
Leitung (m/w/d) Team Beratungsstelle für Familien, Kinder und Jugendliche
Hameln
Landkreis Hameln-Pyrmont
08.08.2025
Pflegepädagog*in (m/w/d) für das Bildungszentrum für Pflegeberufe
Bonn
LVR-Klinik Bonn
08.08.2025
(Leitender) Psychologe (w/m/d)
Kassel
Vitos Kurhessen gGmbH
08.08.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Logopäde (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Ergotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
08.08.2025
Psychologe bzw. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (m/w/d)
Bad Blankenburg
Klinik Bad Blankenburg
07.08.2025
Ergotherapeut w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
07.08.2025
Ergotherapeut (m/w/div)
Wilhelmshaven
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
07.08.2025
Zu den freien Jobs

Die 7 beliebtesten dualen Studiengänge im Sozialwesen

Nicht alle sozialen Berufe können dual studiert, sondern müssen auf herkömmlichem Weg absolviert werden. In manchen Fällen, wie bei der Ausbildung zur Hebamme allerdings, ist ein duales Studium sogar die einzige Option. Besonders beliebt sind die folgenden Studiengänge:

Soziale Arbeit

Dieser Studiengang bildet die Grundlage für zahlreiche Berufe im Sozialwesen – allen voran dem des Sozialarbeiters. Studierende lernen, wie es möglich ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei deren Bewältigung zu helfen. Dabei kann es sich um Heimkinder, Drogenabhängige, Häftlinge oder Familien in Krisen handeln. Praxisphasen finden häufig in Jugendämtern, sozialen Einrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen statt.

  • Inhalte: Sozialrecht, Psychologie, Pädagogik, Ethik und Beratungsmethoden, empirische Sozialforschung, Gesundheitswissenschaften
  • Aufbau: Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in sozialen Einrichtungen
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Mehr Praxisbezug, häufig feste Kooperation mit einem Träger

Sozialpädagogik

Die Sozialpädagogik beschäftigt sich mit der Förderung und Unterstützung von jungen Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Die Studieninhalte umfassen Entwicklungspsychologie, Diagnostik und sozialpädagogische Methoden. Die Praxisphasen erfolgen oft in Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe oder sozialen Beratungsstellen.

  • Inhalte: Entwicklungspädagogik, Diagnostik, Methodik der Sozialarbeit, Pädagogik, Soziologie, Recht
  • Aufbau: Theorie- und Praxisphasen in sozialen Einrichtungen oder Bildungsinstitutionen
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Engere Verknüpfung mit Berufserfahrung, oft direkte Einbindung in Projekte

Sozialmanagement

Dieser Studiengang kombiniert wirtschaftliche und soziale Aspekte. Studierende erwerben Wissen in Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Sozialrecht, was für die Leitung sozialer Einrichtungen unabdingbar ist. Die Praxisphasen finden beispielsweise in Behörden oder Non-Profit-Organisationen statt. Im Vergleich zum reinen Hochschulstudium ist das duale Sozialmanager-Studium stärker auf die direkte Anwendung wirtschaftlicher und organisatorischer Konzepte in sozialen Einrichtungen ausgerichtet.

  • Inhalte: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sozialwirtschaft, Marketing, Personalmanagement, Sozialrecht
  • Aufbau: Praxisphasen in Verwaltungen oder sozialen Organisationen
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Stärkere wirtschaftliche und organisatorische Orientierung

Hebamme

Seit einigen Jahren ist die Hebammenausbildung nur noch im Rahmen eines dualen Studiums möglich. Studierende lernen alles rund um Geburtshilfe, Anatomie, und Geburtsphysiologie. Praxisphasen erfolgen in Kliniken, Geburtshäusern oder bei freiberuflichen Hebammen.

  • Inhalte: Gesundheitsversorgung, praktische Geburtshilfe, Anatomie, Physiologie, Ethik, Beratung, Betreuung
  • Aufbau: Praxisphasen in Kliniken oder Geburtshäusern
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Hebammenausbildung ist mittlerweile nur noch dual möglich

Logopädie

Dieser Studiengang vermittelt Wissen über die Sprache, das Sprechen, die Stimme und das Schlucken, sowie die damit verbunden möglichen Störungen. Angehende Logopäden absolvieren ihre Praxisphasen in logopädischen Praxen, Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen.

  • Inhalte: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, medizinische Grundlagen
  • Aufbau: Theoriephasen an Hochschulen, praktische Ausbildung in logopädischen Praxen oder Kliniken
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Direkter Patientenbezug durch frühe Praxiserfahrung

Kindheitspädagogik

In diesem Studiengang geht es um die Bildung und Erziehung von Kindern im Vorschulalter. Im Fokus steht dabei die Beratung zum Thema Erziehung und das Entwerfen spezifischer Förderkonzepte. Die Praxisphasen angehender Kindheitspädagogen finden in Kindertagesstätten oder frühpädagogischen Bildungseinrichtungen statt.

  • Inhalte: Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sprachförderung, Konfliktmanagement
  • Aufbau: Wechsel zwischen Theoriephasen und praktischer Arbeit in Kindertagesstätten oder anderen Betreuungseinrichtungen
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Hoher Praxisanteil, oft Spezialisierung auf frühe Bildung

Erzieher

Das duale Studium für Erzieher verbindet pädagogische und sozialwissenschaftliche Inhalte mit direkter Berufserfahrung. Studierende lernen Didaktik, Sozialwissenschaften und Entwicklungspsychologie und absolvieren ihre Praxisphasen in Kindergärten, Horten oder anderen Betreuungseinrichtungen.

  • Inhalte: Pädagogik, Didaktik, Sozialwissenschaften
  • Aufbau: Praxisphasen in Kindergärten oder sozialen Einrichtungen
  • Unterschiede zum Hochschulstudium: Enge Verzahnung mit der Erzieherausbildung, praxisnaher Fokus

Stellenangebote

Lehrer (gn*) Physiotherapie
Münster
Universitätsklinikum Münster
12.08.2025
Logopädin*Logopäde für die Physikalische Therapie
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
11.08.2025
Suchttherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
11.08.2025
Logopäde, Sprachheilpädagoge, Klinischer Linguist mit Willkommensprämie m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Dysphagietherapeut (Logopäde/ Ergotherapeut mit Zusatzqualifikation) m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Pflegepädagoge (m/w/d)
Hadamar
Vitos Herborn gemeinnützige GmbH
11.08.2025
Logopäden, Sprachheilpädagogen, Klinische Linguisten auf 535€ Basis m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Sporttherapeut / Sportwissenschaftler (Vollzeit/Teilzeit) m/w/d
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Logopäde, Sprachheilpädagoge, Klinischer Linguist m/w/div
Wiesbaden
MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
11.08.2025
Ergotherapeuten (m/w/d)
Tecklenburg
Kurklinik Tecklenburger Land GmbH & Co. KG
08.08.2025
Leitung (m/w/d) Team Beratungsstelle für Familien, Kinder und Jugendliche
Hameln
Landkreis Hameln-Pyrmont
08.08.2025
Pflegepädagog*in (m/w/d) für das Bildungszentrum für Pflegeberufe
Bonn
LVR-Klinik Bonn
08.08.2025
(Leitender) Psychologe (w/m/d)
Kassel
Vitos Kurhessen gGmbH
08.08.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Logopäde (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Ergotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
08.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
08.08.2025
Psychologe bzw. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (m/w/d)
Bad Blankenburg
Klinik Bad Blankenburg
07.08.2025
Ergotherapeut w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
07.08.2025
Ergotherapeut (m/w/div)
Wilhelmshaven
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
07.08.2025
Zu den freien Jobs

Gehalt im dualen Studium

In einem dualen Studium erhalten Studierende während der Praxisphasen eine Vergütung. Die Höhe des Gehalts variiert je nach Branche und Träger. Viele soziale Berufe sind tariflich geregelt, sodass das Einkommen an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes angelehnt ist. Durchschnittlich können Studierende mit einer Vergütung zwischen 800 und 1.500 Euro pro Monat rechnen.

Bewerbung auf ein duales Studium im sozialen Bereich

Die Bewerbung auf ein duales Studium erfolgt zweigleisig: Man bewirbt sich sowohl bei einer Hochschule als auch bei einem Praxispartner. Bewerber sollten darauf achten, dass ihre Unterlagen sowohl die akademischen als auch die beruflichen Anforderungen erfüllen. In vielen Fällen hilft es, bereits erste praktische Erfahrungen in sozialen Berufen vorweisen zu können.

Passende Jobs im Sozialwesen

Passende Jobs für Berufe, die man durch ein duales Studium ergreifen kann, gibt es bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Sozialpädagoge, Jobs als Sozialmanager, Stellenangebote als Hebamme und Jobs als Erzieher.

Mehr zum Thema

Duales Studium Sozialmanagement
Duales Studium Sozialmanagement
11.04.2025
Weiterlesen
Duales Studium Sozialpädagogik
Sozialpädagogik dual studieren: So geht es
10.02.2025
Weiterlesen
Duales Studium Hebamme
Duales Studium Hebamme: Beruf und Gehalt
03.02.2025
Weiterlesen
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 11.06.2025
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Pädagogik, Soziales
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Universitätsklinikum Münster
Lehrer (gn*) Physiotherapie
Münster
Klinikum Darmstadt GmbH
Logopädin*Logopäde für die Physikalische Therapie
Darmstadt
MEDIAN Adaption Duisburg
Suchttherapeut (m/w/d)
Duisburg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Soziales (1.852)
  • Pädagogik (1.533)
  • Erziehung (1.489)
  • Altenpflege (414)
  • Verwaltung (240)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Sozial-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Pädagogik, Soziales & Erziehung
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen