/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Magazin Gender Studies

Gender Studies: Studium und Fachrichtung

Gender Studies: Studium und Fachrichtung

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Gender Studies?
  2. Was umfasst der Fachbereich?
  3. Wie verläuft das Studium?
  4. Berufliche Perspektiven
  5. Ausblick
  6. Passende Jobs
Gender Studies, auch Geschlechterstudien genannt, sind ein noch junges, aber wachsendes Studienfeld, das sich seit rund zwanzig Jahren an deutschen Universitäten etabliert hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung das Geschlecht für das individuelle Leben, für gesellschaftliche Strukturen und für kulturelle Ausdrucksformen hat. Studierende lernen, Geschlecht in seiner Vielschichtigkeit zu begreifen und kritisch im Zusammenhang mit weiteren Kategorien wie Ethnizität, Klasse oder Sexualität zu analysieren. Damit leisten Gender Studies nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaft, sondern eröffnen auch neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Im Folgenden werden Inhalte, Studienverlauf und berufliche Perspektiven näher vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Gender Studies?
  2. Was umfasst der Fachbereich?
  3. Wie verläuft das Studium?
  4. Berufliche Perspektiven
  5. Ausblick
  6. Passende Jobs

Was sind Gender Studies?

Gender Studies, auch Geschlechterstudien genannt, beschäftigen sich mit der zentralen Bedeutung von Geschlecht für alle Bereiche des menschlichen Lebens. Sie gehen von der Annahme aus, dass Geschlecht komplex ist und sich nicht nur auf biologische Unterschiede reduziert. Vielmehr verstehen die Gender Studies Geschlecht zugleich als individuelle Erfahrung, soziale Strukturkategorie, kulturell-symbolischen Code und körperlich-leibliche Materialität. Zudem ist Geschlecht eine Dimension und ein Effekt sozialer Praxen, ein Bestandteil von Organisationen und Institutionen, sowie ein Thema literarischer und medialer Narrative. Seit etwa zwanzig Jahren kann man Gender Studies als Studiengang belegen. Studierende erwerben darin die Fähigkeit, Geschlecht als historisch und kulturell eingebettet zu begreifen und es stets im Zusammenhang mit weiteren Kategorien wie Ethnizität, Klasse, Schicht oder Sexualität zu erforschen. So tragen sie dazu bei, gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu analysieren und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen.

Was umfasst der Fachbereich Gender Studies?

Der Fachbereich umfasst den Erwerb von Genderwissen und Genderkompetenz und verbindet Inhalte aus den Sozialwissenschaften, der Philologie und den Geschichtswissenschaften. Dabei entsteht ein disziplinenübergreifendes Verständnis für die Funktionsweise von Macht und Ungleichheit sowie deren Folgen für Individuen und Gesellschaft. Studierende lernen interdisziplinäre Methoden und Instrumente kennen, mit denen sich Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in unterschiedlichen Bereichen fördern lassen. Gleichzeitig beschäftigen sie sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Denkrichtungen der Gender Studies. Ziel ist es, die Fähigkeit zu einer kritischen und kontextorientierten Reflexion der Kategorie Geschlecht zu entwickeln und so neue Perspektiven auf gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge zu eröffnen.

Stellenangebote

Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
10.10.2025
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
10.10.2025
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) in der Frührehabilitation
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) im Rehabilitationsbereich
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Gleisweiler
Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG
10.10.2025
Sachgebietsleitung Teilhabeplanung (m/w/d) im Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen
Heide
Kreis Dithmarschen
09.10.2025
Sozialarbeiter (w/m/d) geschlossene Akutstation
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
09.10.2025
Referent (m/w/d) für Beratung von Pflegeeinrichtungen
Kiel
DRK - Landesverband Schleswig Holstein
09.10.2025
Physiotherapeut*in (w/m/d)
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.10.2025
Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) oder Diplom-Sozialpädagoge (m/w/d)
Oppenweiler
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
09.10.2025
Logopäde (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
09.10.2025
Psychologe /Neuropsychologe (m/w/d)
Isselburg
Augustahospital Anholt
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d) oder Diätassistent (m/w/d)
Augsburg
Bezirkskliniken Schwaben
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
08.10.2025
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Kißlegg
Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH
08.10.2025
Lehrkraft für Pflege / Pflegepädagoge (m/w/d)
Bremen
Bremer Heimstiftung
08.10.2025
Sozialpädagoge als Psychosozialer Mitarbeiter w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
08.10.2025
Sport- oder Bewegungstherapeut*in (w/m/d)
Weinsberg
Klinikum am Weissenhof
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Sankt Peter-Ording
Strandklinik St. Peter Ording
07.10.2025
Zu den freien Jobs

Gender Studies – Wie verläuft das Studium?

Für das Studium ist in der Regel das Abitur Voraussetzung. Oft gilt zudem eine Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus, der je nach Hochschule zwischen 3,8 und 2,1 liegt. Das Fach wird an verschiedenen Universitäten in unterschiedlicher Form angeboten: mal als Einfach-Bachelor, häufiger als Zwei-Fächer-Bachelor oder als Nebenfach innerhalb eines Kombinationsbachelors ohne Lehramtsoption. In den meisten Fällen können Studierende Gender Studies im Bachelor nur als Nebenfach wählen. Darüber hinaus gibt es an einigen Hochschulen auch eigenständige Masterstudiengänge. Wenn Gender Studies als Hauptfach studiert wird, schließt das Studium mit einer Bachelor- oder Masterarbeit ab.

Vergleich von Studiengängen an verschiedenen Universitäten

Die Studienangebote unterscheiden sich je nach Universität sowohl in der Studienstruktur als auch im Abschluss. Im Folgenden werden beispielhaft Universitäten dargestellt, die jeweils eine andere Studienstruktur für den Fachbereich der Gender Studies anbieten:
Universität Studiengang Abschluss Struktur Regelstudienzeit
Humboldt-Universität zu Berlin Geschlechterstudien/Gender Studies (als Zweitfach) Zweitfach im Bachelor 6 Semester
Georg-August-Universität Göttingen Geschlechterforschung Bachelor of Arts (B.A.) 2-Fächer-Bachelor 6 Semester
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gender Studies Bachelor of Arts (B.A.) 2-Fächer-Bachelor 6 Semester
Universität Freiburg Gender Studies Master of Arts (M.A.) Eigenständiger Master 4 Semester

Typische Inhalte des Studiums

Das Studium besteht in der Regel aus einer Mischung von Pflichtvorlesungen, die grundlegendes Wissen vermitteln, und Seminaren, die das Wissen vertiefen und ergänzen. Im späteren Verlauf haben Studierende die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und so individuelle Interessen zu verfolgen. Zu den zentralen Inhalten gehören:
  • Einführung in die Geschlechterforschung
  • Geschichte und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungszugänge
  • Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung
  • Einführung in die empirische Sozialforschung
  • Geschlecht, Körper und Sexualität
  • Geschlecht, Individuum und Gesellschaft
  • Geschlecht, Arbeit und Wirtschaft
  • Geschlecht, Macht und Herrschaft
  • Geschlecht, Kultur(en) und Religion(en)
  • Geschlecht, Sprache und Medien
Darüber hinaus wird häufig ein Praktikum während des Studiums empfohlen. Es bietet wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder und hilft, erste Kontakte für die spätere Karriere zu knüpfen. Der Studienverlaufsplan an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist beispielsweise folgendermaßen gegliedert:
Modul Credit Points
1. Fachsemester
Basismodul: Grundlagen der Geschlechterforschung 9
Basismodul: Inter-und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung 6 oder 9
2. Fachsemester
Basismodul: Gender und Bildung 6 oder 9
Basismodul: Transnational Perspectives in Gender Studies 6 oder 9
3. Fachsemester
Aufbaumodul: Forschendes Lernen in Gender Studies 6 oder 9
Aufbaumodul: Wahlpflichtbereich 6 oder 9
4. Fachsemester
Aufbaumodul: Genderkompetenzen in Theorie und Praxis 6 oder 9
Aufbaumodul: Wahlpflichtbereich 6 oder 9

Gender Studies – Berufliche Perspektiven

Absolventen der Gender Studies verfügen über vielfältige berufliche Perspektiven, die sich je nach Fächerkombination und individueller Schwerpunktsetzung an unterschiedliche Tätigkeitsfelder anpassen lassen. Dazu zählen etwa Institutionen der außerschulischen Bildung, Kultureinrichtungen und Medien, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, das Personalwesen in Wirtschaft und Verwaltung, sowie (inter)nationale Gleichstellungseinrichtungen, darunter auch die Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte. In der Praxis arbeiten die meisten Absolventen vor allem in Bereichen wie Internet und Dienstleistungen, öffentlicher Verwaltung, Bildung und Forschung sowie in Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Stellenangebote

Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
10.10.2025
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
10.10.2025
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) in der Frührehabilitation
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Logopäde (m/w/d) im Rehabilitationsbereich
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
10.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Gleisweiler
Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG
10.10.2025
Sachgebietsleitung Teilhabeplanung (m/w/d) im Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen
Heide
Kreis Dithmarschen
09.10.2025
Sozialarbeiter (w/m/d) geschlossene Akutstation
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
09.10.2025
Referent (m/w/d) für Beratung von Pflegeeinrichtungen
Kiel
DRK - Landesverband Schleswig Holstein
09.10.2025
Physiotherapeut*in (w/m/d)
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
09.10.2025
Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d) oder Diplom-Sozialpädagoge (m/w/d)
Oppenweiler
MEDIAN Klinik Wilhelmshaven
09.10.2025
Logopäde (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
09.10.2025
Psychologe /Neuropsychologe (m/w/d)
Isselburg
Augustahospital Anholt
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d) oder Diätassistent (m/w/d)
Augsburg
Bezirkskliniken Schwaben
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
08.10.2025
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Kißlegg
Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH
08.10.2025
Lehrkraft für Pflege / Pflegepädagoge (m/w/d)
Bremen
Bremer Heimstiftung
08.10.2025
Sozialpädagoge als Psychosozialer Mitarbeiter w/m/d
Wildau
SRH Berufliches Trainingszentrum Wildau
08.10.2025
Sport- oder Bewegungstherapeut*in (w/m/d)
Weinsberg
Klinikum am Weissenhof
08.10.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Sankt Peter-Ording
Strandklinik St. Peter Ording
07.10.2025
Zu den freien Jobs

Ausblick: Die Rolle der Gender Studies in der Zukunft

Gender Studies werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu begleiten und zu analysieren. Da Fragen von Geschlecht eng mit aktuellen Themen wie sozialer Gerechtigkeit, Migration, Digitalisierung oder globaler Nachhaltigkeit verbunden sind, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit, Geschlecht in seinen historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhängen zu verstehen und mit anderen Kategorien wie Ethnizität, Klasse oder Sexualität zu verknüpfen, bleibt zentral für Forschung und Praxis. Darüber hinaus tragen Gender Studies dazu bei, Strategien für mehr Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit zu entwickeln und so konkrete Veränderungen in Institutionen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen anzustoßen. Damit sind sie nicht nur ein akademisches Fach, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber für den gesellschaftlichen Wandel.

Passende Jobs

Passende Jobs im sozialen Bereich gibt es bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Stellenangebote als Gleichstellungsbeauftragter, Jobs als Inklusionsbeauftragter und Integrationserzieher-Jobs.

Mehr zum Thema

Inklusion In Der Schule
Inklusion in der Schule: Zahlen, Chancen, Risiken
18.08.2025
Weiterlesen
Inklusion
Inklusion: Wissenswertes rund um Inklusion und inklusive Pädagogik
15.08.2025
Weiterlesen
Duales Studium Im Sozialwesen
Duales Studium im sozialen Bereich: Die 7 beliebtesten Studiengänge
11.06.2025
Weiterlesen
Redaktion
Florentina Blakaj
Florentina Blakaj
Autorin
Veröffentlicht am: 16.09.2025
Themen: Alle Themengebiete, Karriere
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Duisburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
Ergotherapeut:in (m/w/d) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP)
Lüneburg
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Erzieher:in (m/w/d)
Wohltorf
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Soziales (2.181)
  • Pädagogik (2.133)
  • Erziehung (2.093)
  • Altenpflege (614)
  • Verwaltung (193)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Sozial-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Pädagogik, Soziales & Erziehung
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen