Der Beruf als Lehrer für Pflegeberufe vereint pflegerische Fachkompetenz mit pädagogischen Fähigkeiten und bietet eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Ausbildung angehender Pflegefachkräfte. Die Lehrkräfte vermitteln theoretische und praktische Kenntnisse und übernehmen organisatorische sowie beratende Aufgaben. Der folgende Artikel befasst sich mit der Ausbildung, den Voraussetzungen für den Beruf sowie mit den Aufgaben im späteren Berufsleben.
Was macht man als Lehrer für Pflegeberufe?
Lehrer für Pflegeberufe unterrichten an Schulen für Gesundheitsberufe, Fachhochschulen, sowie an Universitäten. Sie sind für die Ausbildung von Fachkräften in der Pflege verantwortlich. Sie bereiten wie andere Lehrer auch den Unterricht vor, erstellen Lehrpläne und didaktische Konzepte, vermitteln theoretisches Wissen sowie praktische Fähigkeiten und organisieren die Zusammenarbeit mit Praxisstellen. Darüber hinaus übernehmen sie administrative Aufgaben wie die Dokumentation der Schülerleistungen und Prüfungen.Wie läuft das Studium zum Lehrer für Pflegeberufe ab?
Die Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe erfolgt in der Regel über ein Bachelorstudium der Pflegepädagogik, welches sowohl von privaten als auch von öffentlichen Fachhochschulen und Universitäten angeboten wird. In der Regel wird das Studium in Vollzeit angeboten, einige Hochschulen bieten allerdings auch die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums an. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit einem Bachelorgrad qualifizieren sich Absolventen für eine Lehrtätigkeit an Berufs- und Fachschulen im Pflegebereich. Abgeschlossen wird das Studium in Pflegepädagogik je nach Hochschule mit einem Bachelor of Science, einem Bachelor of Education oder einem Bachelor of Arts. Wer sich nach dem Bachelorstudium für den Abschluss eines Masterstudiums entscheidet, schließt dieses entsprechend mit einem Master of Science, Master of Education beziehungsweise einem Master of Arts ab.
Voraussetzungen für das Studium
Um ein Studium in Pflegepädagogik aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Für Hochschulen wird ein Abitur oder eine Fachhochschulreife vorausgesetzt. Darüber hinaus wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder-, Entbindungs- oder Altenpflege vorausgesetzt. Einige Hochschulen führen auch interne Auswahlverfahren durch, die beispielsweise Auswahlgespräche beinhalten können.Dauer und Ausbildungsorte
Das Studium der Pflegepädagogik wird an verschiedenen Hochschulen angeboten und dauert in der Regel sechs bis acht Semester (3 - 4 Jahre) bis zum Bachelorabschluss. So bietet die staatliche Universität Rostock beispielsweise ein Studium in Berufspädagogik im Bereich Pflege an, welches mit einem Bachelor of Education abgeschlossen wird. Die evangelische Hochschule Nürnberg bietet ebenfalls ein staatlich anerkanntes Studium im Bereich Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.) an, dessen Aufbau im Folgenden einmal dargestellt wird: [TABLE id=289]Inhalte und Aufbau des Studiums
Das Studium der Pflegepädagogik vermittelt sowohl pflegewissenschaftliche als auch pädagogische Kenntnisse. Zu den zentralen Inhalten gehören:- Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik
- Pflege- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Pädagogische Psychologie
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Ethik und Anthropologie
- Recht
- Grundlagen des Schulmanagements
- Praxiserfahrungen
- Weiterführungs- und Vertiefungsangebote
- Bachelorarbeit