/www.sozial-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Sozial-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Pädagogischer Psychologe

Pädagogische Psychologie: Studium und Beruf als Pädagogischer Psychologe

Pädagogische Psychologie

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 3,5 Jahre

Voraussetzung

Hochschulreife

127 freie Jobs
als Psychologe/ Psychologin

  • Studium
  • Jobs

Die Pädagogische Psychologie verbindet psychologische Erkenntnisse mit Bildungswissenschaften und beschäftigt sich mit Lernprozessen, Motivation und Entwicklungsförderung. Im Studium erwirbt man theoretisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen. Beruflich eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in Schulen, Unternehmen oder der Forschung, um Bildung effektiver zu gestalten und individuelle Lernpotenziale zu fördern.

Pädagogische Psychologie – Was macht man als Pädagogischer Psychologe?

Ein Pädagogischer Psychologe beschäftigt sich mit der Erforschung und Förderung von Lernprozessen sowie der psychologischen Unterstützung in Bildungskontexten. Er analysiert, wie Menschen lernen, welche Faktoren das Lernen beeinflussen und welche Strategien zur Verbesserung von Lehr- und Lernmethoden beitragen können. Dabei arbeitet er oft mit Schülern, Lehrern, Eltern und Bildungseinrichtungen zusammen, um individuelle Förderpläne zu entwickeln, Lernmotivation zu steigern und Lernbarrieren zu überwinden. Zudem setzt er psychologische Erkenntnisse ein, um Bildungsprogramme zu optimieren und schulische sowie außerschulische Lernumgebungen effektiver zu gestalten.

Die Hauptaufgabe der meisten Fachkräfte mit Abschluss in Pädagogischer Psychologie nimmt die Beratung ein: Egal ob man ganze Bildungseinrichtungen oder einzelne Kinder, Jugendliche oder auch Studierende berät. Je nach Arbeitsplatz kann man aber auch organisatorische Positionen einnehmen. Generell besteht ein Großteil der Aufgaben aus Gesprächen mit anderen Menschen.

Wie läuft der Studiengang Pädagogische Psychologie ab?

Um einen Abschluss in Pädagogischer Psychologie zu erhalten, muss man ein Studium an einer Hochschule absolvieren. In der Regel ist der Studiengang in ein Grundstudium (Bachelor of Science, B.Sc.) und ein Schwerpunkstudium (Master of Science, M.Sc.) gegliedert.

Pädagogische Psychologie Studium

Zugangsvoraussetzungen

Generell gelten für den Studiengang Pädagogische Psychologie ähnliche Voraussetzungen, wie für andere Bachelorstudiengänge auch. Das heißt, die angehenden Studierenden sollten eine Hochschulzugangsberechtigung in Form von Abitur (Allgemein Hochschulreife) oder Fachabitur (Fachhochschulreife) mitbringen. Möglich ist auch eine Zulassung über eine berufliche Qualifikation. Meist setzt sich diese aus einer fachgebundenen Ausbildung und Berufserfahrung zusammen. Genaue Informationen finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen.

Numerus Clausus

Der Studiengang Pädagogische Psychologie ist beliebt und die Plätze an vielen Hochschulen begrenzt. Daher haben ein paar Unis weitere Zulassungsbeschränkungen, wie einen Numerus Clausus. Hierbei handelt es sich um eine Abschlussnoten-Grenze, die anhand der schlechtesten Note, die im Vergangenen Semester zugelassen wurde, bestimmt wird. Dieser lässt sich häufig aber durch andere Qualifikationen umgehen, beispielsweise durch Ableisten eines FSJ oder Freiwilligendienstes.

Dauer und Aufbau

Der Studienverlauf im Studiengang Pädagogische Psychologie kann je nach Hochschule und Studienform stark variieren. Wer in Vollzeit studiert, kann den Bachelor meistens innerhalb von 6 oder 7 Semestern Regelstudienzeit erreichen, der Master dauert in der Regel weitere 4 Semester. Ein Fernstudium oder Teilzeitstudium kann diese Zeit verlängern.

Inhalte des Studiums

Im Studium Pädagogische Psychologie werden unter anderem Themen wie Lern- und Entwicklungspsychologie, Diagnostik, Fördermaßnahmen, Motivation, kognitive Prozesse sowie pädagogische Interventionsmethoden behandelt. Studierende lernen Lern- und Motivationsmethoden kennen und setzen sich wissenschaftlich mit der Kognition von Heranwachsenden auseinander. Der Modulaufbau kann dann in etwa so aussehen:

Semester Modul ECTS
1 Einführung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie I 10
Statistik & Forschungsmethoden I, Entwicklungspsychologie 10
Pädagogische Psychologie I 5
2 Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie II 10
Statistik & Forschungsmethoden II, Diagnostik 10
Pädagogische Psychologie II 5
3 Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie 10
Bildungspsychologie, Interventionen in Bildung 10
Praktikum I 5
4 Neuropsychologie, Motivation & Emotion im Lernen 10
Forschungsmethoden & Evaluation, Wahlmodul I 10
Praktikum II 5
5 Bildungsmanagement, Inklusion & Sonderpädagogik 10
Beratung & Coaching, Wahlmodul II 10
Empirisches Forschungsprojekt 5
6 Berufspraktikum 10
Bachelorarbeit & Kolloquium 15
Wahlmodul III 5

Passt der Studiengang Pädagogische Psychologie zu mir?

Ein Pädagogischer Psychologe sollte ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten besitzen, um Lernprozesse zu verstehen und effektiv mit Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften sowie Eltern zusammenzuarbeiten. Zudem sind Empathie, Geduld und ein lösungsorientiertes Denken essenziell, um individuelle Herausforderungen im Bildungsbereich gezielt anzugehen. Insgesamt sollte man also die Schnittstelle zwischen der Arbeit mit Kindern und wissenschaftlichem Arbeiten ansprechend finden und interessiert an neuen Lernmodellen und der Weiterentwicklung des Schulsystems sein.

Pädagogische Psychologie – Gehalt im Studium

Ob und wie viel man während der Studienzeit in der Pädagogischen Psychologie verdient, hängt stark von der Art des Studiums ab. Während Fern- und Vollzeitstudiengänge meist sogar eher Geld kosten, kann man im Rahmen eines dualen Studiums durchaus Geld für die Ausbildung verdienen. Wie viel das ist, hängt stark vom Arbeitgeber ab. Allgemein erhalten dual Studierende in pädagogischen Fachrichtungen, wie beispielsweise der Sozialen Arbeit, im ersten Jahr zwischen 900 Euro und 1.000 Euro brutto monatlich, mit einer Steigerung auf bis zu 1.200 Euro im dritten Jahr.

Psychologe/ Psychologin Stellenangebote

Sozialpädagog:in / Psycholog:in / Erzieher:in / Heilerziehungspfleger:in
45661 Recklinghausen
Daniel Federau e K
09.05.2025
Psychologin / Psychologe (w/m/d) im suchtmedizinischen Bereich
Bargfeld-Stegen
Evangelische Stiftung Alsterdorf
09.05.2025
Psychologin/ Psychologe (m/w/d) für ambulante Kinder- und Jugendhilfe
31137 Hildesheim
IPSO Jugendhilfe
09.05.2025
Sozialpädagogin / Heilpädagogin / Psychologin für den Fachdienst im stationären Bereich (m/w/d)
95505 Immenreuth
SOS Kinderdorf e V
09.05.2025
Psychologe (m/w/d)
Trier
ORS Deutschland
09.05.2025
Psychologe / Psychologin (m/w/d) für unseren Psychologischen Dienst der Kinder- und Jugendhilfe
64846 Groß-Zimmern
St Josephshaus Kinder und Jugendhilfezentrum gGmbH
09.05.2025
staatlich anerkannte Erzieher/Innen Sozialpädagogen/Innen Kindheitspädagogen/Innen BA/MA Psychologie BA/MA Erziehungswissenschaft BA/MA Sonderpädagogik Staatl. annerk. Heilerzieungspfleger/Innen
53343 Wachtberg
gemeinnützige Jugendhilfeeinrichtung Leuchtturm GmbH
09.05.2025
Assistenzarzt (m/w/d) / Psychologe (m/w/d)
74523 Schwäbisch Hall
Diak Klinikum Landkreis Schwäbisch Hall
09.05.2025
Erzieher, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Heilpädagoge oder Psychologe (m/w/d) für eine Kinder-Inobhutnahmegruppe in Krefeld
Krefeld
EVANGELISCHER VEREIN FÜR JUGEND UND FAMILIENHILFE E V
09.05.2025
Psychologe m/w/d
Dürrlauingen
KJF Soziale Angebote Nordschwaben Stationäres Wohnen Sankt Nikolaus
09.05.2025
Sozialpädagoge (m/w/d), Psychologe (m/w/d) oder Pädagoge (m/w/d)
64283 Darmstadt
Flexible Jugendhilfe e V
09.05.2025
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Bachelor Erziehungswissenschaften/Psychologie (m/w/d) - Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
54290 Trier
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
09.05.2025
SozialarbeiterIn / PädagogIn / PsychologIn / HumanwissenschaftlerIn als FallmanagerIn / Case ManagerIn für den Raum Elmshorn
  25335 Elmshorn
InReha GmbH
09.05.2025
Psychologe, Erziehungswissenschaftler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (m/w/d).
Idar-Oberstein
Saarland Heilstätten GmbH
09.05.2025
Freiberufl. Psychologen, Sozialpädagogen (m/w/d) ambulante Erziehungshilfe
Leverkusen
vision Kinder und Jugendhilfe
09.05.2025
Psychologen (m/w/d) für unser Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
80336 München
AWO München gemeinnützige Betriebs GmbH
09.05.2025
Psycholog:in oder Pädagog:in (w/m/d)
Würzburg
Sozialdienst katholischer Frauen e V Würzburg
09.05.2025
Fachlehrer Psychologie (m/w/d)
Halle (Saale)
Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gemeinnützige GmbH
09.05.2025
Psychologe (m/w/d) für die Familienberatung
82467 Garmisch-Partenkirchen
Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e V
09.05.2025
Dipl. Psycholog:in und/oder Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:in (TP)
26655 Westerstede
Eibenhorst Jugendhilfe GbR
09.05.2025
Zu den freien Psychologe/ Psychologin Jobs

Pädagogische Psychologie – Gehalt im Berufsleben

Im Mittel verdienen Pädagogische Psychologen in Deutschland etwa 4.900 Euro, wobei die meisten in den Bereich zwischen 3.870 Euro und 5.840 Euro fallen. Männer verdienen mit Median 5.750 Euro noch deutlich mehr als Frauen mit 5.170 Euro monatlich. Da es sich bei Pädagogischen Psychologen jedoch um eine kleine und noch nicht lang existierende Berufsgruppe handelt, variieren die Gehälter stark.

Wie sieht das Berufsleben als Pädagogischer Psychologe aus?

Das Berufsleben eines Pädagogischen Psychologen ist vielseitig und umfasst die Arbeit in Schulen, Hochschulen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Nach dem Abschluss nimmt man beispielsweise an Lehrveranstaltungen teil, analysiert die Prozesse und arbeitet an neuen Methoden, die dann wiederum in der Praxis getestet werden. Diese Berufsgruppe erfüllt wichtige Aufgaben in der Weiterentwicklung und Verbesserung des Bildungssystems.

Wo kann man nach Abschluss in Pädagogischer Psychologie arbeiten?

Die Einsatzorte als Pädagogischer Psychologe sind vielfältig, wobei meist in Bildungseinrichtungen oder entsprechenden Diensten gearbeitet wird. Mit dem Abschluss in Pädagogischer Psychologie kann man beispielsweise hier arbeiten:

  • Schulen
  • Hochschulen und Universitäten
  • Bildungseinrichtungen
  • Unternehmen
  • Schulpsychologische Dienste
  • Soziale Einrichtungen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Freiberufliche Tätigkeit

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten eines Pädagogischen Psychologen variieren je nach Arbeitsbereich – in Schulen und Bildungseinrichtungen sind sie oft an feste Zeiten gebunden, während in der Beratung, Forschung oder freiberuflich flexible und auch abendliche oder Wochenendtermine möglich sind. Generell ist die Arbeit aber planbar und lässt sich an allgemeine Geschäftszeiten oder auch Kinderbetreuung anpassen.

Welche Berufsperspektiven hat man mit Abschluss in Pädagogischer Psychologie?

Die Pädagogische Psychologie ist ein junges Berufsfeld mit hohem Entwicklungspotenzial, wobei Psychologen mit pädagogischem Hintergrund bereits spezialisierte Experten in ihrem Gebiet sind. Es gibt auch für Pädagogische Psychologen eine Reihe von Weiterbildungen, z. B.  Lehrgänge in den Bereichen Lernschwächen oder Cyber Mobbing.

Möglich ist darüber hinaus eine wissenschaftliche Karriere in Forschung & Lehre oder eine Promotion  bzw. Habilitation im pädagogischen Bereich.

Passende Stellenanzeigen

Wer auf der Suche nach einem passenden Job ist, findet bei Sozial-Karriere abwechslungsreiche Psychologen-Jobs, Stellenanzeigen für Sozialpädagogen, viele Berufe in der Pädagogik und mehr.

Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Pädagogischer Psychologe?
  2. Wie läuft der Studiengang ab?
  3. Gehalt im Studium
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Berufsleben
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Stellenanzeigen

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Daniel Federau e K
Sozialpädagog:in / Psycholog:in / Erzieher:in / Heilerziehungspfleger:in
45661 Recklinghausen 09.05.2025
Evangelische Stiftung Alsterdorf
Psychologin / Psychologe (w/m/d) im suchtmedizinischen Bereich
Bargfeld-Stegen 09.05.2025
IPSO Jugendhilfe
Psychologin/ Psychologe (m/w/d) für ambulante Kinder- und Jugendhilfe
31137 Hildesheim 09.05.2025
Alle 127 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Sozialberater Ausbildung Und Beruf
Sozialberater
14 freie Jobs
Sozialbetreuer
Sozialbetreuer
28 freie Jobs
Sozialhelfer
Sozialhelfer
3 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
269 freie Jobs
Medizinpädagoge
Medizinpädagogik
58 freie Jobs
Heilerziehungspfleger
Heilerziehungspfleger
474 freie Jobs
Soziologe
Soziologe
4 freie Jobs
Sozialversicherungsfachangestellte
Sozialversicherungsfachangestellter
6 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis