/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Psychologe

Psychologe werden: Psychologie-Studium und Beruf

Psychologe Psychologie Studium

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

5 Jahre

Voraussetzung

Allgemeine Hochschulreife

99 freie Jobs
als Psychologe/ Psychologin

  • Studium
  • Jobs

Psychologen unterstützen Menschen in schwierigen Lebenslagen, entwickeln innovative Lösungen für Unternehmen oder treiben wissenschaftliche Forschung voran. Wer diesen vielfältigen Berufsweg ergreifen möchte, muss ein Psychologie-Studium absolvieren. Die Karrierewege in der Psychologie sind dabei so vielfältig wie die Disziplin selbst: Von Klinischer Psychologie über Arbeits- und Organisationspsychologie bis hin zur Neuropsychologie eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Studium und das spätere Berufsleben von Psychologen.

Was macht man als Psychologe?

Ein Psychologe beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Ziel ist es, menschliche Prozesse besser zu verstehen, zu analysieren und positiv zu beeinflussen. Dabei nutzen Psychologen wissenschaftliche Methoden wie Tests, Interviews und Beobachtungen. In der Praxis umfasst der Beruf viele Tätigkeitsbereiche:

  • Klinische Psychologie: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen.
  • Wirtschaftspsychologie: Optimierung von Arbeitsbedingungen und Teamprozessen.
  • Gesundheitspsychologie: Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten.
  • Persönlichkeitspsychologie: Entwicklung individueller Stärken.

Psychologen arbeiten interdisziplinär und kooperieren mit Fachkräften aus Medizin, Pädagogik und Sozialarbeit. Wichtig ist, dass der Beruf „Psychologe“ nur mit einem abgeschlossenen akademischen Studium ausgeübt werden darf. Ohne entsprechende Weiterbildung sind Psychologen nicht befugt, Therapien anzubieten.

Psychotherapeutengesetz

Seit der Reform des Psychotherapeutengesetzes (2020) ist es notwendig, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung zu absolvieren, um die Approbation zu erlangen. Dies erleichtert den Zugang zur Psychotherapie-Ausbildung und verbessert die finanzielle Situation von Psychotherapeuten in Weiterbildung.

Wie läuft das Psychologie-Studium ab?

Das Studium ist die Grundvoraussetzung, um Psychologe zu werden. Es vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Psychologie und ermöglicht eine spätere Spezialisierung. Hierbei handelt es sich um ein grundständiges Vollzeit-Studium an Universitäten und Fachhochschulen. Aber auch einzelne berufsbegleitende Teilzeit-Angebote finden sich.

Psychologe Studium

Zugangsvoraussetzungen

Um Psychologie zu studieren, ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife erforderlich. Der Zugang ist oft durch einen hohen Numerus Clausus (NC) beschränkt, da die Nachfrage nach Studienplätzen sehr groß ist. Die NC-Werte variieren je nach Bundesland und Universität, liegen jedoch häufig bei einem Abiturschnitt zwischen 1,0 und 1,5. Wer keine allgemeine Hochschulreife besitzt, kann unter bestimmten Bedingungen dennoch zugelassen werden. Dazu zählen die fachgebundene Hochschulreife, ein Meisterabschluss oder andere berufliche Qualifikationen, etwa mit entsprechender Berufserfahrung und Fortbildungen.

Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten zudem alternative Auswahlverfahren an. Diese können aus Motivationsschreiben, persönlichen Eignungsgesprächen oder fachspezifischen Tests bestehen. Solche Verfahren bieten auch Bewerbern mit weniger guten Noten die Chance, ihre Eignung unter Beweis zu stellen.

Besonders wichtig für Anwärter zum Psychotherapeuten

Wer das Ziel hat, Psychotherapeut zu werden, sollte darauf achten, dass das Studium die Voraussetzungen für die staatliche Approbation erfüllt, was insbesondere bei privaten Hochschulen geprüft werden muss.

Dauer und Aufbau des Psychologie-Studiums

Das Psychologie-Studium ist konsekutiv aufgebaut und besteht aus:

  1. Bachelor (6 Semester): Grundlagen der Psychologie wie Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Biologische Psychologie und Statistik stehen im Fokus.
  2. Master (4 Semester): Vertiefung und Spezialisierung in Bereichen wie Klinische Psychologie, Arbeitspsychologie oder Neuropsychologie.

Seit der Reform des Psychotherapeutengesetzes (2020) ist es möglich, bereits während des Studiums die Grundvoraussetzungen für eine Approbation als Psychotherapeut zu erfüllen. Wer das Studium in Teilzeit absolviert, muss damit rechnen, dass dieser Zeitraum sich verlängert, in der Regel auf zwölf Semester.

Kann man Psychologie dual studieren?

Ein Studium im Fach Psychologie kann regulär nicht als duales Studium absolviert werden. Dieser Weg ist in der Regel nur in benachbarten Fachbereichen, wie der Sozialen Arbeit oder auch der Wirtschaftspsychologie, möglich.

Inhalte des Psychologie-Studiums

Das Psychologie-Studium gliedert sich in zwei Hauptabschnitte: den Bachelor of Science (B. Sc.) und den Master of Science (M. Sc.).

Im Bachelorstudium liegt der Fokus auf den psychologischen Grundlagen. Zu den typischen Modulen gehören:

  • Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Emotionen)
  • Entwicklungspsychologie (Lebensspanne, kognitive und soziale Entwicklung)
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (Unterschiede zwischen Individuen)
  • Sozialpsychologie (Interaktionen, Gruppenverhalten)
  • Biologische Psychologie (Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten)
  • Diagnostik (Testverfahren, Gutachten erstellen)
  • Statistik und Forschungsmethoden (Datenanalyse, Experimente planen)

Ein Pflichtpraktikum sowie die Bachelorarbeit bieten dabei erste praktische Einblicke und Gelegenheit zur Anwendung des Erlernten.

Im Masterstudium erfolgt die Spezialisierung. Je nach Hochschule kann man aus verschiedenen Schwerpunkten wählen:

  • Klinische Psychologie und Psychotherapie (Psychopathologie, therapeutische Interventionen)
  • Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (Mitarbeitermanagement, Führungspsychologie)
  • Gesundheitspsychologie (Prävention und Förderung mentaler Gesundheit)
  • Forensische Psychologie (Gutachten im Rechtsbereich)
  • Pädagogische Psychologie (Lernen, Erziehung)
  • Neuropsychologie (Gehirn und Verhalten)

Neben den theoretischen Vertiefungen erwirbt man in Forschungsprojekten und der Masterarbeit spezialisierte Kompetenzen. Der Masterabschluss qualifiziert einen dann für den Berufseinstieg oder weiterführende Ausbildungen, etwa in der Psychotherapie oder der Forschung.

Wechsel während des Studiums nach Deutschland

Für internationale Studierende gibt es wichtige Neuerungen: Abschlüsse aus dem Ausland müssen spezifischen Anforderungen entsprechen, um in Deutschland anerkannt zu werden. Dies betrifft besonders Studierende aus Österreich, da die Möglichkeit, mit einem österreichischen Psychologie-Abschluss direkt in die deutsche Psychotherapie-Ausbildung einzusteigen, nicht mehr besteht. Studierende aus anderen Ländern sollten sich frühzeitig über die Anerkennungsverfahren und eventuell notwendige Zusatzqualifikationen informieren.

Passt das Psychologie-Studium zu mir?

Das Psychologie-Studium eignet sich für einen, wenn man analytisch denkt, Interesse an wissenschaftlicher Arbeit hat und gerne mit Menschen interagiert. Statistik und Forschungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums, daher sollte man keine Scheu vor Zahlen haben. Zudem ist Empathie und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, eine wichtige Voraussetzung für den Beruf.

Psychologe/ Psychologin Stellenangebote

Psychologe (w/m/d)
Burg (Spreewald)
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
27.06.2025
Psychologe (w/m/d) stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
26.06.2025
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Bachelor Erziehungswissenschaften/Psychologie (m/w/d) - Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
54290 Trier
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
30.06.2025
Sozialarbeiter, Pädagoge, Psychologe für flexible Erziehungshilfe in Wuppertal
42289 Wuppertal
Buntes Leben GmbH Co KG
30.06.2025
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin oder Psychologin (w/m/d)
13351 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Pädagoge / Psychologe als Lehrkraft (m/w/d)
Herzogenaurach
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste DAA mbH
30.06.2025
Freiberufler:innen aufgepasst! Wir suchen engagierte Fachkräfte: Sozialpädagog:innen, Psycholog:inne
Leverkusen
BiZZ Jugendhilfe
30.06.2025
Psycholog:in (m/w/d) vorzugsweise in Vollzeit (40Std.)
Berlin-Neukölln
Kinder und Jugendhilfe Verbund KJSH Stiftung Berlin
30.06.2025
Psychologin (w/m/d)
12053 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Bachelor of Science (B.Sc.)Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung - Soziale und sozialpsychologische Versorgung (Social Care Expert)
Lingen
Stadt Lingen Ems
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) oder Psychologe (m/w/d)
Rehau
Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - KIRINUS Privatklinik Am Friedensengel
81679 München
PsoriSol Hautklinik GmbH
30.06.2025
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge/Psychologe (m/w/d)
04860 Torgau
ASB Kreisverband Torgau Oschatz e V
30.06.2025
Sozialarbeiter/in | Sozialpädagoge/-in | Heilpädagoge/-in | Sonderpädagoge/-in Fachkrankenpfleger/-in für Psychiatrie | Psychologe/-in | Dipl.-Pädagoge/-in
80333 München
TEWnM
30.06.2025
Psychologin oder Sozialarbeiterin (w/m/d)
13351 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Psycholog:in oder Pädagog:in (w/m/d)
Würzburg
Sozialdienst katholischer Frauen e V Würzburg
30.06.2025
Psychologin w/m/d für Fachdiensttätigkeit, TZ unbefristet für Mutter-Kind-Einrichtung Haus Karolina
80335 München
Sozialdienst katholischer Frauen München e V
30.06.2025
Psychologin (MSc/Dipl.) für ambulante Frauen-Sucht-Beratungsstelle (18,5 Stunden)
80636 München
Extra e V
30.06.2025
Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen; Heil-, Reha- o. Kindheitspädagog:innen (m/w/d
Berlin-Kreuzberg
Ostkreuz City gGmbH Junges Wohnen
30.06.2025
Zu den freien Psychologe/ Psychologin Jobs

Psychologe – Gehalt im Studium

Während des Bachelor- und Masterstudiums erhalten Studierende in der Regel kein Gehalt. Praktika, die oft Teil des Studiums sind, sind meist unbezahlt. Zur Finanzierung stehen jedoch verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter BAföG, Stipendien oder Nebenjobs. Besonders beliebt sind Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität, die Einblicke in die Forschung und Lehre geben.

Psychologe – Gehalt im Berufsleben

Das Gehalt eines Psychologen variiert je nach Branche, Spezialisierung und Berufserfahrung. Berufseinsteiger verdienen dabei im Durchschnitt 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich. In der Klinischen Psychologie oder in Führungspositionen kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro brutto steigen. Besonders gut verdienen Psychologen in der freien Wirtschaft, beispielsweise als Personalentwickler oder im Bereich Marketing.

Wie sieht das Berufsleben als Psychologe aus?

Das Berufsleben als Psychologe variiert stark je nach Spezialisierung. Bei Kliniken und Praxen stehen Diagnostik, Therapie und Beratung im Mittelpunkt, oft im direkten Kontakt mit Patienten. In der Forschung werden dagegen psychologische Phänomene untersucht, Studien entwickelt und ausgewertet. In Unternehmen arbeiten Psychologen in Bereichen wie Personalentwicklung, Arbeitspsychologie oder Marketing und sind dort für Analysen und Optimierungsstrategien zuständig. Spezialisierungen wie Rechtspsychologie oder Schulpsychologie bieten außerdem weitere spannende Tätigkeitsfelder, etwa als Gutachter oder Berater in Bildungseinrichtungen.

Aufgaben als Psychologe

Diagnostik und Testverfahren und die Analyse von Verhaltensdaten sind nur einige zentrale Aufgaben eines Psychologen. Im klinischen Setting spielen die Psychotherapie, das Anleiten von Gruppen und die psychologische Testdiagnostik eine große Rolle. Eine weitere wichtige Aufgabe, die in den Arbeitsbereich von Psychologen fällt, ist das Verfassen von Gutachten, beispielsweise für Gerichtsprozesse oder im Bereich Verkehrspsychologie. Auch Coaching und Beratung sind Aufgaben, die oft von Psychologen übernommen werden.

Wo kann man als Psychologe arbeiten?

Psychologen arbeiten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Kliniken und Reha-Zentren, Forschungseinrichtungen und Universitäten, Unternehmen (Personalwesen, Marketing, Gesundheitsmanagement), Schulen, Jugendämtern und sozialen Einrichtungen.

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten hängen stark vom jeweiligen Einsatzbereich ab, denn in Kliniken und sozialen Einrichtungen sind Schicht- sowie Wochenendarbeit keine Seltenheit. Hingegen sind in der Forschung und Wirtschaft oft geregelte Arbeitszeiten üblich, sodass diese Bereiche planbarer sein können. Zudem variiert die Arbeitsbelastung, da sie in therapeutischen Berufen häufig intensiver ist, während administrative Tätigkeiten meist flexibler gestaltet werden können.

Psychologe/ Psychologin Stellenangebote

Psychologe (w/m/d)
Burg (Spreewald)
MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
27.06.2025
Psychologe (w/m/d) stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
26.06.2025
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Bachelor Erziehungswissenschaften/Psychologie (m/w/d) - Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
54290 Trier
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
30.06.2025
Sozialarbeiter, Pädagoge, Psychologe für flexible Erziehungshilfe in Wuppertal
42289 Wuppertal
Buntes Leben GmbH Co KG
30.06.2025
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin oder Psychologin (w/m/d)
13351 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Pädagoge / Psychologe als Lehrkraft (m/w/d)
Herzogenaurach
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste DAA mbH
30.06.2025
Freiberufler:innen aufgepasst! Wir suchen engagierte Fachkräfte: Sozialpädagog:innen, Psycholog:inne
Leverkusen
BiZZ Jugendhilfe
30.06.2025
Psycholog:in (m/w/d) vorzugsweise in Vollzeit (40Std.)
Berlin-Neukölln
Kinder und Jugendhilfe Verbund KJSH Stiftung Berlin
30.06.2025
Psychologin (w/m/d)
12053 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Bachelor of Science (B.Sc.)Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung - Soziale und sozialpsychologische Versorgung (Social Care Expert)
Lingen
Stadt Lingen Ems
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) oder Psychologe (m/w/d)
Rehau
Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken
30.06.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - KIRINUS Privatklinik Am Friedensengel
81679 München
PsoriSol Hautklinik GmbH
30.06.2025
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge/Psychologe (m/w/d)
04860 Torgau
ASB Kreisverband Torgau Oschatz e V
30.06.2025
Sozialarbeiter/in | Sozialpädagoge/-in | Heilpädagoge/-in | Sonderpädagoge/-in Fachkrankenpfleger/-in für Psychiatrie | Psychologe/-in | Dipl.-Pädagoge/-in
80333 München
TEWnM
30.06.2025
Psychologin oder Sozialarbeiterin (w/m/d)
13351 Berlin
Sozialdienst katholischer Frauen e V Berlin
30.06.2025
Psycholog:in oder Pädagog:in (w/m/d)
Würzburg
Sozialdienst katholischer Frauen e V Würzburg
30.06.2025
Psychologin w/m/d für Fachdiensttätigkeit, TZ unbefristet für Mutter-Kind-Einrichtung Haus Karolina
80335 München
Sozialdienst katholischer Frauen München e V
30.06.2025
Psychologin (MSc/Dipl.) für ambulante Frauen-Sucht-Beratungsstelle (18,5 Stunden)
80636 München
Extra e V
30.06.2025
Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen; Heil-, Reha- o. Kindheitspädagog:innen (m/w/d
Berlin-Kreuzberg
Ostkreuz City gGmbH Junges Wohnen
30.06.2025
Zu den freien Psychologe/ Psychologin Jobs

Welche Berufsperspektiven hat man als Psychologe?

Die Berufsaussichten für Psychologen sind vielversprechend, da der Bedarf an psychologischer Expertise stetig wächst. In Zeiten zunehmender psychischer Belastungen sind Psychologen in Kliniken, Beratungsstellen und Unternehmen gefragt. Neben der klassischen Tätigkeit als Psychotherapeut bieten sich daneben Spezialisierungen in Bereichen wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie oder Neuropsychologie an. Auch in der Marktforschung, im Coaching oder in der Schulpsychologie gibt es vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Fort- und Weiterbildung

Um Psychologe zu werden und sich langfristig zu entwickeln, sind Weiterbildungen entscheidend. Besonders gefragt sind:

  • Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
  • Spezialisierung auf Bereiche wie Verkehrspsychologie, Neuropsychologie oder Arbeitspsychologie
  • Fortbildungen im Bereich Coaching und Beratung.

Passende Jobs

Passende Jobs im Therapiebereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Stellenangebote als Psychologe, Jobs als Kinderpsychologe und Jobs als Psychotherapeut.

Mehr zum Thema

Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie: Studium und Beruf als Pädagogischer Psychologe
14.03.2025
Weiterlesen
Heilpädagoge
Heilpädagoge: Ausbildung, Beruf und Gehalt
29.01.2025
Weiterlesen
Sozialbetreuer
Sozialbetreuer: Ausbildung und Beruf
06.12.2024
Weiterlesen
Autor
Luisa Knecht
Luisa Knecht
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Psychologe?
  2. Studium
  3. Gehalt im Studium
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Berufsleben
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
Psychologe (w/m/d)
Burg (Spreewald) 30.06.2025
MediClin Albert Schweitzer Klinik / MediClin Baar Klinik
Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Königsfeld im Schwarzwald 27.06.2025
Asklepios Westklinikum Hamburg
Psychologe (w/m/d) stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Hamburg 26.06.2025
Alle 99 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Sozialberater Ausbildung Und Beruf
Sozialberater
10 freie Jobs
Sozialbetreuer
Sozialbetreuer
33 freie Jobs
Sozialhelfer
Sozialhelfer
2 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
230 freie Jobs
Medizinpädagoge
Medizinpädagogik
63 freie Jobs
Heilerziehungspfleger
Heilerziehungspfleger
478 freie Jobs
Soziologe
Soziologe
1 freie Jobs
Sozialversicherungsfachangestellte
Sozialversicherungsfachangestellter
0 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis