/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Lexikon Erste Hilfe Kurs

Erste Hilfe Kurs: Zielgruppe und Nutzen

Florentina Blakaj
von Florentina Blakaj (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
Erste Hilfe Kurs

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Erste Hilfe Kurs?
  2. Geschichte
  3. Formen
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Ablauf
  6. Kosten
  7. Perspektive
Erste Hilfe kann in kritischen Situationen Leben retten. Ob im Haushalt, in der Schule, am Arbeitsplatz oder unterwegs – schnelle und richtige Hilfe entscheidet oft über den Ausgang eines Unfalls oder einer plötzlichen Erkrankung. Ein Erste Hilfe Kurs vermittelt das notwendige Wissen und trainieren praktische Handgriffe, damit im Ernstfall sicher gehandelt werden kann. Er ist nicht nur für berufliche Ersthelfer verpflichtend, sondern sinnvoll für alle, die Verantwortung für sich und andere übernehmen möchten. Dieser Artikel erklärt, welche Kursarten es gibt, für wen sie geeignet sind und wie sie ablaufen, damit man optimal vorbereitet ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Erste Hilfe Kurs?
  2. Geschichte
  3. Formen
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Ablauf
  6. Kosten
  7. Perspektive

Was ist ein Erste Hilfe Kurs?

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ein Lehrgang, in dem Menschen die Grundlagen der Ersten Hilfe lernen und ihre Kenntnisse auffrischen. In solchen Kursen erfahren Teilnehmende, wie sie im Notfall schnell und richtig handeln können, zum Beispiel bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen. Sie üben einfache, aber wichtige Maßnahmen, die Leben retten können. So lernen sie Schritt für Schritt, wie sie Verletzten helfen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die richtige Unterstützung geben.

Erste Hilfe Kurs – Geschichte

Die Wurzeln der Ersten Hilfe reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nach der Gründung des Roten Kreuzes 1863 entstand der Gedanke, auch Laien für Notfälle auszubilden. 1877 bot die St. John Ambulance in England erste Kurse für Arbeiter an. In Deutschland führte Friedrich von Esmarch 1882 die ersten Samariter-Lehrgänge durch, kurz darauf gründete Gustav Dietrich den Arbeiter-Samariter-Bund. Aus diesen Anfängen entwickelte sich die moderne Erste-Hilfe-Ausbildung, wie sie heute von Organisationen wie DRK, ASB, Maltesern und Johannitern angeboten wird.

Erste Hilfe Kurs – Formen

Es gibt verschiedene Arten von Erste-Hilfe-Kursen, die auf unterschiedliche Situationen und Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Kurse sind in Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten aufgebaut und unterscheiden sich in Dauer und Inhalt. Neben der Grundausbildung gibt es spezielle Angebote für Betriebe, Bildungseinrichtungen, Eltern oder auch Tierbesitzer. So findet jeder den passenden Kurs für seinen Bedarf. [TABLE id=419]

Erste Hilfe Kurs – Für wen ist es sinnvoll?

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist für viele Menschen wichtig und in manchen Berufen sogar vorgeschrieben. Besonders in unfallgefährdeten Bereichen sowie im sozialen Sektor – etwa in Kitas, Schulen oder Pflegeeinrichtungen – ist ein aktueller Erste-Hilfe-Nachweis Pflicht. Auch Betriebe müssen Ersthelfer benennen, die im Notfall schnell eingreifen können. Wer seinen Führerschein macht, benötigt ebenfalls eine Grundausbildung in Erster Hilfe. Grundsätzlich ist ein solcher Kurs jedoch für alle sinnvoll, denn im Ernstfall zählt jede Minute, und durch richtiges Handeln können Leben gerettet werden. Erste Hilfe Kurs Reanimmation

Erste Hilfe Kurs – Ablauf

Ein Erste-Hilfe-Kurs wird von verschiedenen Organisationen wie dem ASB, dem DRK, den Johannitern und weiteren Anbietern durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt in der Regel unkompliziert online über die jeweilige Webseite oder direkt bei der lokalen Geschäftsstelle. Besonders die Grundausbildung wird regelmäßig angeboten und findet meist an einem einzigen Tag statt, unterteilt in mehrere Unterrichtseinheiten mit Pausen. Nach der Anmeldung ist eine Gebühr zu zahlen, entweder vorab oder vor Ort. Im Kurs selbst wechseln sich Theorie und Praxis ab: Teilnehmende üben zum Beispiel Druckverbände, die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder den Heimlich-Griff. Zum Abschluss erhält jede Person ein offizielles Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. [INFOBOX_3 icon="fas fa-info-circle" heading=" Erste Hilfe Onlinekurse" text="Einige Anbieter stellen auch Onlinekurse zur Verfügung. Diese enthalten Notfallanleitungen, spielerische Challenges, interaktives Training und Tests in realistischen Szenarien. Solche Kurse enden jedoch in der Regel nicht mit einem Zertifikat und ersetzen daher keine offizielle Grundausbildung. Stattdessen eignen sie sich als praktische Auffrischung für zwischendurch, um Wissen im Kopf zu behalten oder im Ernstfall schnell nachzuschlagen."]

Erste Hilfe Kurs – Kosten

Die Kosten für einen Erste-Hilfe-Kurs unterscheiden sich je nach Anbieter. Bei Organisationen wie dem ASB, DRK oder den Johannitern liegen sie in der Regel bei etwa 50 Euro, während andere Einrichtungen die Kurse teilweise schon ab rund 40 Euro anbieten. Es gibt aber auch kostenfreie Angebote, zum Beispiel von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für ehrenamtlich Aktive. Zudem übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitgeber oder die zuständige Unfallkasse die Gebühren, wenn der Kurs im Rahmen der beruflichen Tätigkeit absolviert wird.

Perspektive

Ein Erste-Hilfe-Kurs bietet weit mehr als nur theoretisches Wissen: Er stärkt das Selbstvertrauen und befähigt dazu, in Notfällen ruhig und sicher zu handeln. Wer regelmäßig übt, kann schneller reagieren und trägt damit aktiv zur Sicherheit von Familie, Freunden und Kollegen bei. Auch am Arbeitsplatz zahlt sich die Ausbildung aus, denn schnelle Hilfe kann Folgen von Unfällen reduzieren, Fehlzeiten verringern und das Teamgefühl stärken. Da Kenntnisse mit der Zeit verblassen, sind Auffrischungskurse sinnvoll, um Fähigkeiten aktuell zu halten und jederzeit abrufen zu können. Insgesamt ist Erste-Hilfe-Wissen eine wertvolle Lebenskompetenz, die es ermöglicht, auch in alltäglichen Situationen kompetent zu reagieren und Verantwortung für andere zu übernehmen.
Autor
Florentina Blakaj

Florentina Blakaj

Autorin

Florentina studiert Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Studium verbindet medienpädagogische, -technologische und -wissenschaftliche Ansätze, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und deren Vermittlung entwickelt. Als Autorin unterstützt sie die Recherche, Konzeption und Erstellung redaktioneller Inhalte. Mit ihrem Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation sorgt sie für informative und gut strukturierte Beiträge zu Karriere- und Gesundheitsthemen.

Mehr zum Thema

Lexikon Begabung
Begabung: Formen und Anzeichen
07.07.2025
Weiterlesen
Motivation
Was bedeutet Motivation?
22.07.2025
Weiterlesen
Qualifikation
Qualifikation: Formen und ihr Stellenwert
22.08.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis