/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Lexikon Gymnasium

Gymnasium: Ablauf und Abschluss

Florentina Blakaj
von Florentina Blakaj (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
Lexikon Gymnasium

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Gymnasium?
  2. Herkunft des Wortes
  3. Funktion
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Ablauf
  6. Bedeutung für die Pädagogik
  7. Kritik
Das Gymnasium ist eine der bekanntesten weiterführenden Schulformen in Deutschland. Es führt Schüler in mehreren Stufen bis zum Abitur und bereitet sie auf ein Studium oder anspruchsvolle Berufsausbildungen vor. Dabei vermittelt es nicht nur Wissen, sondern legt auch großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung, selbstständiges Lernen und gesellschaftliche Verantwortung. Doch wer ist fürs Gymnasium geeignet? Wie läuft der Schulalltag ab – und welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Schulform mit sich? Der folgende Artikel gibt einen Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Gymnasium?
  2. Herkunft des Wortes
  3. Funktion
  4. Für wen ist es sinnvoll?
  5. Ablauf
  6. Bedeutung für die Pädagogik
  7. Kritik

Was ist ein Gymnasium?

Das Gymnasium ist eine weiterführende Schulform, die Schüler auf das Abitur vorbereitet – den höchsten Schulabschluss in Deutschland. Es umfasst in der Regel die Klassenstufen fünf bis 12. Je nach Bundesland kann es auch erst ab der Klassenstufe sieben beginnen oder zusätzlich die Klassenstufe 13 umfassen. Damit deckt es die Sekundarbereiche I und II ab. Am Ende des Gymnasiums steht das Abitur, das zur allgemeinen Hochschulreife führt. Dieses ist meistens Voraussetzung für ein Studium an einer Universität und wird auch bei bestimmten Ausbildungsbewerbungen verlangt. Es gilt als anspruchsvolle Schulform, die vertieftes Wissen in vielen Fächern vermitteln und Kinder auf ein Studium oder auf qualifizierte Berufe vorbereitet.

Herkunft des Wortes

Das Wort „Gymnasium“ stammt aus dem Griechischen und leitet sich von „gymnos“ ab, was „nackt“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es eine Trainingsstätte, in der Sportler im antiken Griechenland nackt trainierten, um sich auf die Olympiade vorzubereiten. Wörtlich übersetzt bedeutet „Gymnasium“ also „Nacktstätte“. In Deutschland hat das Wort jedoch eine andere Bedeutung. Früher waren Gymnasien geschlechtergetrennte Schulen, wobei das Gymnasium eine Jungenschule und das Lyzeum eine Mädchenschule war. Der Begriff „Gymnasium“ wurde dabei bewusst gewählt, um an die griechischen Elitesportler anzuknüpfen. So sollte auch die Schulbildung der Jungen, die das Gymnasium besuchten, eine besondere Elitebildung fördern.

Gymnasium - Funktion

Das Gymnasium und seine Lehrer, die Gymnasiallehrer, vermitteln eine breite und vertiefte Allgemeinbildung. Ziel ist es, die Schüler auf ein Hochschulstudium oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung vorzubereiten. Dabei können sie individuelle Schwerpunkte setzen, etwa durch die Wahl bestimmter Fremdsprachen oder fachlicher Ausrichtungen, die zu ihren Interessen und Begabungen passen. Neben dem Fachwissen legt das Gymnasium großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung. Es fördert Werteerziehung, kulturelle Bildung, Medienkompetenz, Teamfähigkeit und soziales Miteinander. In höheren Klassen unterstützt die Schule gezielt bei der Studien- und Berufswahl. Es versteht sich auch als Lern- und Lebensraum, in dem Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleitet werden, mit Respekt, Wertschätzung und der bestmöglichen Förderung.

Gymnasium - Für wen ist es sinnvoll?

Ein Gymnasium ist vor allem für Kinder sinnvoll, die gerne lernen, sich gut konzentrieren können und Interesse an vielen verschiedenen Fächern mitbringen. Früher entschieden oft die Noten in der Grundschule, vor allem in Deutsch und Mathematik, darüber, ob ein Kind eine Empfehlung für das Gymnasium bekam. Heute liegt die Entscheidung in den meisten Bundesländern bei den Eltern. Wer später studieren möchte, braucht in der Regel das Abitur und das wird am Gymnasium erworben. Auch bestimmte Fächer wie Latein oder spezielle Wahlangebote gibt es meistens nur dort. Der Unterricht ist oft dichter und anspruchsvoller als an anderen Schulformen. Manche Gymnasien bieten auch Probeunterricht an, um herauszufinden, ob das Kind gut zurechtkommt. Die Wahl sollte also gut überlegt sein und sich nach den Fähigkeiten, Interessen und dem späteren Berufswunsch des Kindes richten. SK Gymnasium (1)

Gymnasium - Ablauf

Der Besuch eines Gymnasiums beginnt in der Regel mit der 5. Klasse – in Berlin und Brandenburg allerdings erst ab der 7. Klasse. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Modelle. Im sogenannten G8-System, das in vielen Regionen üblich ist, endet die Schulzeit nach der 12. Klasse. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie teilweise in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt meist das G9-System mit einer Schulzeit bis zur 13. Klasse.

Das Gymnasium gliedert sich in Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Ab der 5. Klasse starten die  Schüler mit der ersten Fremdsprache, in der 6. Klasse folgt meistens eine zweite. Nach der 10. Klasse erwerben sie den mittleren Schulabschluss, vergleichbar mit dem Realschulabschluss. Einige Bundesländer verlangen dafür eigene Abschlussprüfungen.

In der 11. Klasse beginnt die Einführungsphase für das Abitur. Anschließend folgt die Qualifikationsphase in der 12. und 13. Klasse (11. und 12. Klasse im G8-System). Während dieser Zeit lernen die Jugendlichen nicht mehr in festen Klassenverbänden, sondern besuchen individuell gewählte Kurse. Zuvor entscheiden sie sich für einen fachlichen Schwerpunkt – zum Beispiel sprachlich, naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich oder sportlich. Innerhalb dieses Bereichs wählen sie Leistungs- und Grundkurse, die unterschiedlich stark in die Abiturnote einfließen. Die genauen Vorgaben zur Kurswahl unterscheiden sich je nach Bundesland.

Bedeutung für die Pädagogik

Aus pädagogischer Sicht spielt das Gymnasium eine wichtige Rolle im deutschen Schulsystem. Es gehört zu den Schulformen, bei denen die Aufnahme meist an bestimmte schulische Leistungen geknüpft ist. Ziel ist es, leistungsstarke und besonders lernbereite Kinder gezielt zu fördern. Das Gymnasium bietet den umfangreichsten und vertiefendsten Unterricht unter den allgemeinbildenden Schulen. Es richtet sich vor allem an Kinder mit besonderen Begabungen und einem hohen Lernpotential. Durch anspruchsvolle Inhalte, vielfältige Fächer und individuelle Schwerpunkte können diese Kinder gefordert und gefördert werden, sowohl fachlich als auch in ihrer persönlichen Entwicklung.

Gymnasium - Kritik

Das Gymnasium steht auch immer wieder in der Kritik. Ein zentraler Punkt ist, dass die Weichen für den Bildungsweg oft schon mit etwa zehn Jahren gestellt werden. Bereits in der 4. Klasse entscheiden Noten und die Empfehlung der Grundschule darüber, ob ein Kind den Weg zum Abitur einschlagen kann. Viele sehen darin eine zu frühe Entscheidung mit großer Tragweite für das spätere Berufsleben. Außerdem kommen Kinder aus einkommensstärkeren oder bildungsnahen Familien deutlich häufiger auf ein Gymnasium, unabhängig von ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit. So hängen Bildungschancen oft stärker vom Elternhaus ab als von der individuellen Begabung. Kritisch betrachtet wird auch, dass heute sehr viele Grundschulkinder auf das Gymnasium wechseln. Der ursprüngliche Anspruch, besonders leistungsstarke Kinder intensiv zu fördern, tritt dabei manchmal in den Hintergrund.
Autor
Florentina Blakaj

Florentina Blakaj

Autorin

Florentina studiert Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Studium verbindet medienpädagogische, -technologische und -wissenschaftliche Ansätze, wodurch sie ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und deren Vermittlung entwickelt. Als Autorin unterstützt sie die Recherche, Konzeption und Erstellung redaktioneller Inhalte. Mit ihrem Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation sorgt sie für informative und gut strukturierte Beiträge zu Karriere- und Gesundheitsthemen.

Quellen

Niedersächsisches Kultusministerium

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr zum Thema

Lexikon Bildung (1)
Bildung – Formen und Bedeutung
15.07.2025
Weiterlesen
Lexikon Lernen
Was definiert Lernen?
30.07.2025
Weiterlesen
Motivation
Was bedeutet Motivation?
22.07.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis