Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Was ist Methodik?
Methodik beschreibt die Gesamtheit aller Methoden, die in einem bestimmten Bereich genutzt werden. Sie umfasst also die festgelegte Art und Weise, wie man in der Wissenschaft, im Unterricht oder in der Praxis vorgeht. Dabei geht es nicht nur um einzelne Methoden, sondern um ein ganzes System, das diese sinnvoll ordnet und anwendbar macht. In der Forschung steht die Methodik für die Lehre von den Verfahren, mit denen Wissen gewonnen wird. In der Pädagogik meint sie die Planung und Auswahl von Unterrichtsmethoden, die das Lernen strukturieren und begleiten. Damit verbindet die Methodik das „Wie“ des Vorgehens mit dem Ziel, systematisch und nachvollziehbar Ergebnisse zu erreichen.Methodik – Hintergrund zur Thematik
Der Begriff Methodik hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet wörtlich „die Kunst des planmäßigen Vorgehens“. Er leitet sich von méthodos ab, was so viel wie „geordnetes Verfahren“ oder „Nachforschen“ heißt, und hängt mit hodós zusammen, dem griechischen Wort für „Weg“. Schon früh hat man den Begriff in der Pädagogik aufgegriffen. In der bildungstheoretischen Didaktik betonte man, dass die Methoden von den Zielen und Inhalten abhängen. Später, in der lerntheoretischen Didaktik der 1960er Jahre, stellte man Methoden, Inhalte, Ziele und Medien gleichrangig nebeneinander. Seit den 1980er Jahren verschob sich der Blick erneut: Nun stehen Selbstbestimmung und Mitbestimmung der Lernenden im Mittelpunkt. Damit rückt der Dialog zwischen Lehrkraft und Lernenden stärker in den Vordergrund. Heute spielen zudem digitale Medien eine große Rolle, die neue Anforderungen an Methodik und Mediendidaktik stellen.Methodik – Grundlagen
Im Mittelpunkt steht die Frage, auf welche Art und Weise Inhalte, Aufgaben oder Probleme bearbeitet werden. Methodik bedeutet damit nicht nur die Auswahl einzelner Methoden, sondern auch deren planvolle Verbindung zu einem nachvollziehbaren Vorgehen. So schafft sie Struktur, Orientierung und Vergleichbarkeit in unterschiedlichen Bereichen – von der Wissenschaft über die Praxis bis hin zur Alltagsanwendung. [INFOBOX_3 icon="fas fa-info-circle" heading="Abgrenzung zur Didaktik" text="Didaktik und Methodik lassen sich klar voneinander unterscheiden. Die Didaktik bezieht sich auf die Inhalte und stellt die Frage, was gelernt werden soll. Sie umfasst die Planung der Lerninhalte, die Festlegung von Lernzielen sowie die Auswertung des Unterrichts. Methodik dagegen beschreibt die Wege und Verfahren, also wie Lerninhalte vermittelt werden können. In der Regel ergibt sich die Methodik aus den didaktischen Entscheidungen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Didaktik bestimmt das Was des Lernens, während die Methodik das Wie beschreibt."]Methodik – Anwendungsgebiete
Die Methodik findet in vielen Gebieten Anwendung, von denen im folgenden die wichtigsten Gebiete erklärt werden:Wissenschaftliches Arbeiten
Die Methodik im wissenschaftlichen Arbeiten beschreibt den genauen Ablauf, wie Daten gesammelt, analysiert und ausgewertet werden, um Forschungsfragen zu beantworten. Die Wahl der Methodik hängt dabei stark von der Art der Forschungsfrage, den verfügbaren Ressourcen und den Zielen der Studie ab. In Abschlussarbeiten oder Dissertationen ist deshalb ein eigener Methodik-Abschnitt häufig zentral. Typische Methoden sind Experteninterviews, Umfragen oder Beobachtungen. Besonders in den Sozialwissenschaften wird zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden unterschieden.Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung gestaltet die Methodik den gesamten Lernprozess bewusst und zielgerichtet. Sie beginnt bei der motivierenden Einstiegsphase, begleitet die Hauptphase und reagiert auch auf kritische Situationen während des Lernens. Hierbei sind nicht nur die Methoden selbst wichtig, sondern auch Faktoren wie Lernort, Sozialform, Sitzordnung, Medien, Zeitplanung und Teilnehmende. Darüber hinaus unterscheidet man in der Erwachsenenbildung methodisch zwischen:- Input-orientierten Methoden, wie Vortrag, Referat oder Podiumsdiskussion
- Reflexorientierten Methoden, darunter Diskussion, Gruppenarbeit, Brainstorming oder Planspiel, bei denen Teilnehmende aktiv mitarbeiten
- Übungsorientierten Methoden, etwa Einzelarbeit, Stillarbeiten oder Drillübungen, die das selbständige Üben und Festigen fördern
Schule
Im schulischen Kontext gestaltet die Methodik den Unterricht gezielt und bezieht die Lernenden aktiv in den Prozess ein. Lehrende setzen Impulse, indem sie Fragen stellen oder Anschauungsmaterial bereitstellen, und fördern so die direkte Mitarbeit der Schüler. Medien übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Lehrkräfte nutzen die Schultafel und Schulbücher und ergänzen diese zunehmend durch elektronische, computerbasierte Medien sowie Schulfilme. Diese Medien veranschaulichen Inhalte, erweitern die Darstellungsmöglichkeiten über unmittelbare Erfahrungen hinaus, steigern die Motivation und stärken die Qualität des Unterrichts. Zudem unterstützt die gezielte und pädagogisch reflektierte Auswahl von Medien – verstärkt durch methodische Großformen wie die „Marktplatzarbeit“ – die Selbstwirksamkeit der Lernenden und fördert ihr kommunikatives Engagement.
Methodik – Konzept
Ein durchdachtes methodisches Konzept lässt sich gut mit den sechs W-Fragen planen. Diese Fragen helfen, ein Bildungsangebot systematisch, zielgerichtet und praxisnah zu strukturieren:- Wer? Für wen ist das Bildungsangebot gedacht und welche Interessen oder Vorerfahrungen wird mitgebracht?
- Was? Welche Inhalte sollen vermittelt werden?
- Wie? beschreibt den Ablauf: Welche Methoden passen zum Thema, welche Materialien unterstützen das Lernen und wie wird der Unterricht gestaltet?
- Wozu? Welche Kompetenzen erwerben die Kinder durch das Angebot?
- Wo? An welchem Ort soll gelernt werden?
- Wann? Wann und wie lange wird das Angebot ausgeführt?