Public Management verbindet Verwaltungswissenschaft, Wirtschaft und Recht und bereitet auf eine Karriere im öffentlichen Sektor vor. Das Studium vermittelt Fachwissen und Managementkompetenzen für die Steuerung öffentlicher Institutionen. Absolventen arbeiten in Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Unternehmen und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Planung, Finanzen und Personalmanagement.
Was macht man als Public Manager?
Public Manager sind für die Steuerung und Optimierung von Prozessen im öffentlichen Sektor verantwortlich. Sie entwickeln Strategien zur effizienten Nutzung von Ressourcen, leiten Verwaltungsreformen und fördern die Digitalisierung. Zudem koordinieren sie zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern, um öffentliche Dienstleistungen bürgernah und wirtschaftlich zu gestalten. Dabei spielen Budgetplanung, Organisationsentwicklung und die Umsetzung politischer Vorgaben eine zentrale Rolle, um moderne und leistungsfähige Institutionen zu gewährleisten.
Wie läuft der Studiengang Public Management ab?
Der Studiengang Public Management bezieht sich in der Regel auf einen Bachelorstudiengang, der je nach Universität mit einem Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) beendet werden kann. Wer darüber hinaus sein Wissen vertiefen möchte, kann ein Schwerpunktstudium, etwa im Sinne eines Masters of Arts (M.A.) oder Masters of Business Administration (MBA), anhängen.
Zugangsvoraussetzungen
Normalerweise benötigt man für das Studium in Public Management eine Hochschulzugangsberechtigung in Form von Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder Fachabitur (Fachoberschulreife). Aber auch mit Abitur können weitere Hürden zu einem Studienplatz bestehen. Die gängige Form davon ist ein Numerus Clausus – diese lag beispielsweise an der Frankfurt University zuletzt bei 2,3. Hierbei handelt es sich um eine Abschlussnoten-Grenze, die anhand der schlechtesten Note, die im Vergangenen Semester zugelassen wurde, bestimmt wird.
Auch eine fachspezifische Ausbildung kann zum Studium qualifizieren. Dann sind für die Qualifikation Abschlussnote der Ausbildung sowie Berufserfahrung von Bedeutung. Praktika, Freiwilligendienste oder Ehrenämter können je nach Uni positive Auswirkungen auf die Chance auf einen Studienplatz haben.
Dauer und Ablauf
Der Bachelorstudiengang dauert in der Regel 6 bis 7 Semester in Regelstudienzeit. Er kann als Vollzeitstudium oder dual abgeleistet werden. Generell teilen sich die Module in Theorie und Praxis. Zu Beginn erfolgt ein Praktikum über 6 Monate. Daran gliedern sich 3 Semester Theorie an, denen eine Praxisphase über weitere 14 Monate folgt. Wer das Studium in Teilzeit ablegt, muss mit einer längeren Studienzeit rechnen. Der Master nimmt weitere 4 bis 6 Semester in Anspruch.
Inhalte des Studiums
Der Studiengang Public Management vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften. Studierende erwerben Fachwissen in Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Kostenrechnung, Finanzmanagement sowie Verwaltungs- und Arbeitsrecht. Zudem werden Kompetenzen in Personalführung, Controlling und Unternehmensführung geschult. Im späteren Studienverlauf ermöglichen Spezialisierungen, etwa in Sozialleistungsverwaltung, Bildungsmanagement oder Umweltpolitik. Ergänzend bieten einige Hochschulen Qualifikationen wie Prozess- oder Konfliktmanagement an. Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule. Beispielsweise können die Module im Studium so aufgebaut sein:
Themenbereich | Schwerpunkte | ECTS |
Öffentlich-rechtliche Grundlagen | Europarecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht | 14 |
Besonderes Verwaltungsrecht | Ordnungs- und Planungsrecht, Sozialrecht | 7 |
Zivilrecht im Verwaltungshandeln | BGB-AT, Schuldrecht, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht, Zivilprozessrecht | 10 |
Kommunales Wirtschafts- & Verfassungsrecht | Finanzwirtschaft, Kommunalrecht, Haushaltsrecht | 14 |
Öffentliche Finanz- & Betriebswirtschaft | Rechnungswesen, Controlling, Beteiligungen | 11 |
Gesellschaft, Markt, Individuum | VWL, Psychologie, Soziologie, soziale Kompetenzen, Forschungsmethoden | 11 |
Personal, Organisation, Information | Personalmanagement, Organisationsmanagement, E-Government, Arbeitsrecht | 13 |
Methoden-, Sprach- & interkulturelle Kompetenzen | Fachprojekt, Proseminar, Sprachen, Studium Generale | 10 |
Passt der Studiengang Public Management zu mir?
Wer sich für Verwaltungsstrukturen, Wirtschaft, Recht und gesellschaftliche Prozesse interessiert, könnte an einem Studium Public Management Gefallen finden. Es erfordert analytisches Denken, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeiten. Auch ein gewisses Interesse an politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen ist hilfreich. Wer sich einen Beruf mit Verwaltungsaufgaben und mathematischen Zusammenhängen vorstellen kann, gut Englisch spricht und die öffentlichen Verwaltungsstrukturen (mit-)gestalten will, ist im Beruf des Public Managers richtig.
Public Management – Gehalt im Studium
Wer das Public Management Studium dual durchführt und für gewöhnlich einen Arbeitgeber im öffentlichen Dienst hat, kann sich über eine Brutto-Besoldung von etwa 1.250 Euro bisss 1.600 Euro im Monat freuen. In einem normalen Studiengang verdient man bekanntermaßen nichts, im Gegenteil – häufig sind die Studienkosten für den Studiengang im Vergleich zu anderen Fächern recht hoch. An einigen Unis muss man auch sogenannte Anwärterbezüge zahlen. Um das Studium zu finanzieren, kann man beispielsweise BAföG beantragen, sich auf ein Stipendium bewerben oder einen Studienkredit nehmen. Auch Nebenjobs sind ein gutes Mittel zur Finanzierung – besonders in der Theoriephase des Studiums.
Public Management – Gehalt im Berufsleben
Das Gehalt im Bereich Public Management ist von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem, ob man verbeamtet wird oder nicht. Natürlich spielen darüber hinaus auch die Berufserfahrung und der Abschluss eine Rolle. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, wird generell als Public Manager in die Entgeltgruppen 9 bis 13 nach Tarifvertrag der Länder (TV-L) eingeordnet (Angaben in Euro/Monat):
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 15Ü | 6670.37 | 7380.67 | 8054.80 | 8496.92 | 8605.68 | |
E 15 | 5504.26 | 5902.04 | 6112.24 | 6858.84 | 7424.19 | 7640.58 |
E 14 | 5003.49 | 5365.66 | 5662.85 | 6112.24 | 6800.81 | 6998.52 |
E 13Ü | 4967.01 | 5220.71 | 6112.24 | 6800.81 | 6998.52 | |
E 13 | 4629.74 | 4967.01 | 5220.71 | 5713.58 | 6394.91 | 6580.44 |
E 12 | 4193.48 | 4474.13 | 5068.49 | 5590.37 | 6264.45 | 6446.05 |
E 11 | 4064.54 | 4323.79 | 4619.10 | 5068.49 | 5720.84 | 5886.14 |
E 10 | 3928.42 | 4182.83 | 4474.13 | 4771.29 | 5336.70 | 5490.47 |
E 9b | 3520.10 | 3765.38 | 3925.17 | 4366.72 | 4742.32 | 4878.28 |
E 9a | 3520.10 | 3765.38 | 3818.66 | 3925.17 | 4366.72 | 4490.04 |
E 8 | 3319.52 | 3559.02 | 3692.14 | 3818.66 | 3958.47 | 4045.01 |
Natürlich kann man auch im privaten Sektor arbeiten. Hier liegt das Gehalt meist etwas höher oder wird mit Benefits ausgeglichen. Dafür verliert man den Vorteil der stetigen Tarifanpassung. Das mittlere Einkommen der Fachkräfte liegt zwischen 3.700 und 4.500 Euro. Es kann sich aber auch auf bis zu 6.900 Euro steigern.
Public Management – Wie sieht das Berufsleben aus?
Das Berufsleben als Public Manager ist vielseitig und kann sich zwischen Akten im Büro oder im direkten Kontakt mit Mitarbeitenden abspielen. Je nach Einsatzbereich kann die Arbeit strategische Planung, Finanzverwaltung oder Bürgerbeteiligung umfassen.
Wo kann man nach dem Abschluss im Public Management arbeiten?
Die klassische Arbeitsstelle nach Abschluss des Studiums in Public Management ist die öffentliche Verwaltung, wo die Mitarbeitenden die Möglichkeit haben auf eine Verbeamtung (auf Widerruf). Weitere mögliche Arbeitsplätze sind:
- Sozialversicherungen
- Non-Profit-Organisationen
- Öffentliche Unternehmen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Beratungsfirmen für den öffentlichen Sektor
- Stadtentwicklung und Regionalplanung
- Wirtschafts- und Strukturförderung
- Politik und Ministerien
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten im Public Management richten sich meist nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und bieten oft flexible oder gleitende Arbeitszeitmodelle, die Arbeit außerhalb regulärer Geschäftszeiten ist eher selten.
Welche Berufsperspektiven hat man mit Abschluss in Public Management
Mit dem Abschluss Public Management ist man bereits sehr spezialisiert. Trotzdem gibt es auch ür Absolventen eines Studiums in Public Management vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Spezialisierung. Besonders gefragt sind Aufbaustudiengänge in Bereichen wie Verwaltungsinformatik, Public Policy, Digital Government oder Nachhaltigkeitsmanagement. Auch ein Master in European Studies oder Nonprofit-Management kann die Karrierechancen erweitern.
Wer sich stärker auf Führung vorbereiten möchte, kann berufsbegleitend ein MBA-Programm mit Fokus auf den öffentlichen Sektor absolvieren. Ergänzend bieten sich Zertifikatskurse in Projektmanagement, E-Government oder Haushalts- und Finanzmanagement an. Auch eine Promotion wäre möglich. Generell ist die ständige Fortbildung sowie die Schwerpunktsetzung auf Expertengebiete sinnvoll, um sich im Beruf zu etablieren und die eigenen Karrieremöglichkeiten zu verbessern.
Passende Stellenanzeigen
Wer auf der Suche nach spannenden Jobmöglichkeiten ist, findet bei Sozial-Karriere zahlreiche Verwaltungsangstellte-Jobs, Stellenanzeigen für Sozialmanager, Verwaltungs-Stellen und mehr.