
Inhaltsverzeichnis
Die Elternzeit als Vater ist für viele Männer eine Möglichkeit, sich intensiv um die Familie zu kümmern und eine engere Bindung zum eigenen Kind aufzubauen. Doch die Entscheidung, in Elternzeit zu gehen, hat auch Auswirkungen auf die berufliche und finanzielle Situation. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie sich die Elternzeit auf das Gehalt von Vätern auswirkt – sowohl während der Auszeit, als auch nach der Rückkehr ins Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen der Elternzeit als Vater
In Deutschland haben Väter einen gesetzlichen Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit, die flexibel genommen werden kann. Entweder direkt nach der Geburt, in bis zu drei Abschnitten, oder auch zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes. Der Antrag muss mindestens sieben Wochen vorher beim Arbeitgeber eingereicht werden. Seit 2024 gibt es zusätzlich einen bezahlten Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen nach der Geburt, um die frühe Bindung zum Kind zu fördern.
Männer genießen während der Elternzeit den gleichen rechtlichen Schutz wie Frauen, insbesondere den Kündigungsschutz. Dieser greift bereits acht Wochen vor und bis zum Ende der Elternzeit. Zudem haben sie Anspruch auf Rückkehr in eine gleichwertige Position, was Gehalt, Arbeitszeit und Verantwortung betrifft. Auch eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 30 Stunden pro Woche ist während der Elternzeit möglich, ohne dass dies die Elternzeit verkürzt. Änderungen in der Dauer der Elternzeit können unter Zustimmung des Arbeitgebers beantragt werden.
Stellenangebote
Gehalt während der Elternzeit als Vater
Während der Elternzeit erhalten Väter in Deutschland kein Gehalt vom Arbeitgeber, da das Arbeitsverhältnis ruht. Stattdessen wird das sogenannte Elterngeld gezahlt, das als Lohnersatzleistung dient. Es beträgt 65 bis 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt, maximal jedoch 1.800 Euro und mindestens 300 Euro monatlich. Für Väter mit höherem Einkommen bedeutet dies eine deutliche Einkommensreduktion. Seit April 2025 entfällt der Anspruch auf Elterngeld, wenn das zu versteuernde Einkommen des Paares 175.000 Euro übersteigt.
Gehalt nach der Elternzeit als Vater
Nach der Elternzeit haben Eltern Anspruch auf eine gleichwertige Position im Unternehmen. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung liefert dazu aktuelle Erkenntnisse. Untersucht wurde die Gehaltsentwicklung von Männern nach der Elternzeit. Das Ergebnis: Väter mit Elternzeit erleben andere Gehaltsverläufe als Väter ohne Elternzeit. Dies gilt sowohl für kurze, als auch für lange Zeiträume nach der Geburt.
Im ersten und zweiten Jahr sinkt das Einkommen durch den Verdienstausfall während der Elternzeit. Dieser Rückgang ist bei längerer Elternzeit besonders stark. Väter mit mehr als zwei Monaten Elternzeit verlieren im ersten Jahr rund 39 Prozent ihres Einkommens. Bei kürzerer Elternzeit beträgt der Rückgang im ersten Jahr nur etwa 9 Prozent. In den Folgejahren gleichen sich die Unterschiede teilweise wieder an.
Zwischen dem dritten und siebten Jahr bleibt jedoch eine Einkommenslücke bestehen. Väter mit bis zu zwei Monaten Elternzeit nähern sich ihrem früheren Gehalt stärker an. Im siebten Jahr verdienen Väter ohne Elternzeit 21 Prozent mehr als vor der Geburt. Väter mit kurzer Elternzeit kommen auf 19 Prozent mehr Einkommen. Bei längerer Elternzeit liegt das Plus nur bei 8 Prozent im Vergleich zur Zeit vor der Geburt.
Stellenangebote
Teilzeitquoten nach der Elternzeit
Väter, die Elternzeit genommen haben, tendieren dazu, ihre Arbeitszeit nach der Rückkehr häufiger zu reduzieren als Väter, die keine Elternzeit in Anspruch genommen haben. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt sich, dass Männer, die ihre Karriere für die Elternzeit unterbrechen, nicht unbedingt mit geringeren Verdienstzuwächsen “bestraft” werden, sondern oft bewusst ihre Arbeitszeit verringern, um sich stärker in die Kinderbetreuung einzubringen.
Die Teilzeitquote variiert je nach Dauer der Elternzeit: Bei Vätern, die keine Elternzeit genommen haben, liegt der Anteil der Teilzeitbeschäftigten bei nur etwa zwei Prozent. Bei jenen, die maximal zwei Monate Elternzeit in Anspruch nehmen, steigt dieser Anteil nach dem zweiten Jahr auf etwa sechs bis acht Prozent. Väter, die länger als zwei Monate in Elternzeit waren, arbeiten jedoch ab dem zweiten Jahr nach der Geburt konstant zu mindestens 17 Prozent in Teilzeit. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine längere Elternzeit oft mit einer bewussten Entscheidung für mehr Familienzeit und eine Reduzierung der Arbeitszeit einhergeht.
Passende Jobs im Sozialen Bereich
Passende Jobs im Sozialen Bereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Schulbegleiter, Jobs als Familienhelfer und Jobs als Sozialassistent.