Als Inklusionsbeauftragte/r verdient man in Deutschland ein Durchschnittsgehalt von 46.428 € im Jahr brutto.
Das mittlere Gehalt liegt entsprechend bei 3.869 € pro Monat brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung kann es bis auf 4.301 € im Monat steigen.
Deutschlandweit gibt es bei Sozial-Karriere 50 offene Stellen als Inklusionsbeauftragte/r in Vollzeit und Teilzeit. Die meisten freien Jobs gibt es in den Städten Köln, Bonn, Grevenbroich.
Inklusionsbeauftragte/r Gehalt nach Unternehmensgröße
Das Gehalt als Inklusionsbeauftragte/r variiert je nach Größe des Arbeitgebers. In kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt bei rund 3.799 Euro. In mittelgroßen Organisationen mit 101 bis 1.000 Beschäftigten steigt der Verdienst auf etwa 3.965 Euro im Monat. In größeren Unternehmen mit bis zu 20.000 Mitarbeitenden liegt das durchschnittliche Gehalt bei 4.080 Euro. In sehr großen Konzernen mit über 20.000 Mitarbeitenden können Inklusionsbeauftragte sogar mit einem monatlichen Bruttogehalt von durchschnittlich 4.109 Euro rechnen.
Inklusionsbeauftragte/r Gehalt Netto – was bleibt vom Brutto?
Das Inklusionsbeauftragte/r Netto Gehalt zeigt, was vom Brutto Gehalt nach Abzug von Steuern und Abgaben übrig bleibt. Die folgende Tabelle zeigt das Inklusionsbeauftragte/r Netto Gehalt berechnet anhand Steuerklasse 1. Die hier verwendeten Daten beziehen sich auf eine Fachkraft im Alter von 30 Jahren, die mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen kann und in Nordrhein-Westfalen (das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands) lebt. In diesem Bundesland liegt der Verdienst in den meisten sozialen Branchen etwa auf dem Bundesdurchschnitt. Zudem ist die Fachkraft Kirchenmitglied und gesetzlich versichert. Generell sollten diese Werte jedoch nur als grobe Orientierung gesehen werden, da sie anhand einer prototypischen Person gemessen werden.
Position | Min. | Median | Max. |
Brutto Gehalt | 3.480 Euro | 3.869 Euro | 4.301 Euro |
Lohnsteuer | 410 Euro | 503 Euro | 611 Euro |
Rentenversicherung | 324 Euro | 360 Euro | 400 Euro |
Arbeitslosenversicherung | 45 Euro | 50 Euro | 56 Euro |
Krankenversicherung | 298 Euro | 331 Euro | 368 Euro |
Pflegeversicherung | 84 Euro | 93 Euro | 103 Euro |
Netto Gehalt | 2.283 Euro | 2.487 Euro | 2.708 Euro |
Wie steigert man sein Gehalt als Inklusionsbeauftragte/r?
Zentrale Faktoren, die das Gehalt als Inklusionsbeauftragte/r steigern, sind nicht nur das Alter, die Erfahrung oder die Tätigkeitsausübung in einem bestimmten Bundesland / einer bestimmten Region. Auch der Bildungsweg beeinflusst die Verdienstmöglichkeiten. Während akademische Abschlüsse oft mit einem höheren Einstiegsgehalt verbunden sind und bessere Chancen auf Führungspositionen bieten, kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung langfristig zu einem attraktiven Einkommen führen – besonders, wenn Weiterbildungen genutzt werden und Berufserfahrung gesammelt wird. So liegt das durchschnittliche Jahresgehalt mit Ausbildung im Bereich Inklusion bei etwa 46.363 Euro, während es bei akademisch ausgebildeten Fachkräften bei rund 44.677 Euro liegt. Wer gezielt Weiterbildungen nutzt und Verantwortung übernimmt, kann sein Gehalt spürbar steigern – unabhängig vom Einstiegspfad.
Inklusionsbeauftragte/r Gehaltsvergleich mit anderen Berufen
Die folgende Tabelle vergleicht das Inklusionsbeauftragte/r Gehalt mit anderen Berufen.
Beruf | Mittleres Monatsgehalt |
Sozialassistent/in | 2.994 Euro |
Diätassistent/in | 3.423 Euro |
Pädagoge/in | 3.625 Euro |
Gesundheitspädagoge/in | 3.951 Euro |
Arbeitserzieher/in | 3.977 Euro |
Musiktherapeut/in | 4.416 Euro |
Sozialpädagoge/in | 4.681 Euro |
Lehrer/in - berufliche Schulen | 5.466 Euro |