
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wie ist der normale Weg um Lehrer zu werden?
Der klassische Weg, um in Deutschland Lehrer zu werden, führt über ein Lehramtsstudium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule. Zunächst absolvieren angehende Lehrer ein Bachelorstudium, gefolgt von einem Master of Education oder einem vergleichbaren Abschluss. Die Studieninhalte orientieren sich an den gewählten Schularten und Fächern. Neben fachwissenschaftlichem Wissen steht die Fachdidaktik im Vordergrund, ergänzt durch erziehungswissenschaftliche Module. Nach dem Studium folgt das Referendariat, ein Vorbereitungsdienst an Schulen, der in der Regel 18 bis 24 Monate dauert. Hier sammeln die angehenden Lehrer praktische Erfahrungen im Unterricht und werden von Mentoren begleitet. Das Referendariat schließt mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Erst danach ist eine reguläre Anstellung im Schuldienst möglich. Dieser Weg ist bundesweit anerkannt und stellt die gängigste Qualifikation für den Lehrerberuf dar, wobei jedes Bundesland eigene konkrete Regelungen festlegt.Lehrer werden ohne Studium - Voraussetzungen
Für den Einstieg in den Lehrerberuf ohne klassisches Lehramtsstudium gelten in Deutschland je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen. Grundlegend erwartet man eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem fachverwandten Bereich. Mehrjährige Berufserfahrung in diesem Fachgebiet erhöht die Chancen erheblich. Oft wird zudem der Nachweis einer Eignung in Pädagogik verlangt, der etwa über Fortbildungen, Unterrichtserfahrung oder pädagogische Zusatzqualifikationen erbracht werden kann. Auch persönliche Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Belastbarkeit und Freude am Umgang mit jungen Menschen spielen eine zentrale Rolle. Da Schulen vor allem in Mangelfächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik Bedarf haben, sind Bewerber mit entsprechenden Qualifikationen besonders gefragt. Darüber hinaus setzen viele Bundesländer ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis sowie ausreichende Deutschkenntnisse voraus.Stellenangebote
Ludwigshafen am Rhein
Deutsche Seniorenförderung und Krankenhilfe Regionalverband Worms e.V.
06.10.2025
Lehrer werden ohne Studium - Diese Wege gibt es
Wer Lehrer ohne Studium werden möchte, kann in Deutschland zwischen mehreren Einstiegsmodellen wählen, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Dazu zählen unter anderem der Quereinstieg als Lehrer und der Seiteneinstieg, die den direkten Einstieg ins Klassenzimmer oder eine vorbereitende Qualifizierungsphase ermöglichen. Manche Programme richten sich speziell an berufserfahrene Bewerber mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium in einem relevanten Bereich. Andere öffnen sich für Fachkräfte aus der Wirtschaft, die bereit sind, pädagogische Zusatzqualifikationen zu erwerben. In einigen Bundesländern existieren zudem Sondermaßnahmen für dringend benötigte Schulformen oder Fachrichtungen.Unterschied zwischen Quer- und Seiteneinstieg
Beim Quereinstieg starten Bewerber meist direkt im Unterricht und erwerben parallel die notwendigen pädagogischen Qualifikationen. Der Seiteneinstieg hingegen sieht in der Regel eine vorbereitende Qualifizierungsphase vor, bevor man eigenständig unterrichtet. Beide Wege richten sich an Personen ohne klassisches Lehramtsstudium, unterscheiden sich jedoch im Zeitpunkt des Unterrichtseinstiegs und in der Intensität der pädagogischen Vorbereitung.
Unterschiede nach Schulart
Die Möglichkeiten, ohne Studium Lehrer zu werden, hängen stark von der jeweiligen Schulart ab. Grundschullehrer werden ohne Studium ist nur in Ausnahmefällen möglich, da hier ein breites pädagogisches Wissen für alle Fächer benötigt wird. An weiterführenden Schulen wie Haupt-, Real- oder Gesamtschulen eröffnen sich häufiger Chancen, insbesondere in den genannten Mangelfächern. Berufskollegs und Fachschulen bieten oft die besten Möglichkeiten, da hier berufliche Fachkenntnisse im Vordergrund stehen. Förderschulen setzen hingegen verstärkt auf Bewerber mit pädagogischem Feingefühl und Erfahrung im Umgang mit Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Je nach Schulart variieren auch die Qualifizierungsprogramme.Unterschiede nach Bundesland
In Deutschland legt jedes Bundesland eigene Regeln für den Einstieg in den Lehrerberuf ohne Studium fest. Bewerber müssen deshalb genau prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort gelten. In einigen Ländern, wie Bayern oder Sachsen, erhalten Quereinsteiger nur in klar definierten Mangelfächern eine Chance. Berlin oder Brandenburg öffnen den Einstieg breiter und setzen stärker auf praxisbegleitende Qualifizierungen. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bieten strukturierte Seiteneinstiegsprogramme mit festgelegten Fortbildungsmodulen an. In Baden-Württemberg liegt der Fokus auf beruflichen Schulen, während in Mecklenburg-Vorpommern auch Grundschulen Quereinsteiger aufnehmen, wenn akuter Lehrermangel herrscht. Manche Länder fordern von Beginn an eine volle Unterrichtsverantwortung, andere starten mit einer reduzierten Stundenzahl.Stellenangebote
Ludwigshafen am Rhein
Deutsche Seniorenförderung und Krankenhilfe Regionalverband Worms e.V.
06.10.2025
Lehrer werden ohne Studium - Rechtlicher Rahmen
Der rechtliche Rahmen für den Lehrerberuf ohne Studium basiert auf länderspezifischen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Diese legen nicht nur fest, wer unterrichten darf, sondern auch, wie die Qualifizierung abläuft und welche Rechte sowie Pflichten Seiteneinsteiger haben. Häufig werden Dienstverträge zunächst befristet abgeschlossen und an die erfolgreiche Teilnahme an pädagogischen Weiterbildungen oder Prüfungen gekoppelt. In manchen Bundesländern gibt es Sonderregelungen, die eine spätere Verbeamtung ermöglichen, sofern alle Qualifikationsziele erreicht werden. Teilweise müssen Bewerber auch eine Probezeit bestehen, in der Schulleitungen und Fachseminare die Unterrichtsleistung regelmäßig bewerten. Zudem können Länder festlegen, wie viele Stunden Hospitation verpflichtend sind oder welche Zertifikate für eine dauerhafte Anstellung notwendig sind. Diese Vorgaben sollen sicherstellen, dass auch Lehrer ohne klassisches Studium fachlich und pädagogisch auf einem vergleichbaren Niveau arbeiten wie voll ausgebildete Lehrkräfte.Lehrer werden ohne Studium - Perspektive
Die Perspektiven für Lehrer ohne Studium entwickeln sich in vielen Bundesländern positiv, da der Lehrermangel neue Chancen eröffnet. Bewerber mit gefragten Fachkenntnissen können oft zwischen mehreren Angeboten wählen und gezielt Schulen ansprechen, die dringend Verstärkung suchen. Wer sich engagiert, zusätzliche Qualifikationen erwirbt und im Unterricht überzeugt, verbessert seine Karrierechancen deutlich. Viele Seiteneinsteiger übernehmen nach einigen Jahren Leitungsaufgaben oder spezialisieren sich auf bestimmte Förderbereiche. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Schularten oder Bundesländern bleibt möglich, wenn man die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllt. Private Schulen und Bildungsträger bieten zudem ergänzende Einsatzfelder, die flexible Arbeitszeitmodelle oder innovative Unterrichtskonzepte ermöglichen. Wer den Beruf mit Leidenschaft ausübt und bereit ist, sich stetig weiterzuentwickeln, findet im Bildungsbereich langfristig stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und vielfältige Entwicklungsperspektiven.Passende Jobs im sozialen Bereich
Passende Jobs im sozialen Bereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Erzieher, Jobs als Grundschullehrer und Jobs als Sonderpädagoge.
Quellen
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Quereinstieg und Sondermaßnahmen, https://www.lehrer-werden.bayern/... (Abrufdatum: 15.08.2025)
- Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Lehrerinnen und Lehrer werden – Seiten- und Quereinstieg, https://bm.rlp.de/... (Abrufdatum: 15.08.2025)
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Lehrerausbildung ohne Studium, https://www.studieren-in-bw.de/... (Abrufdatum: 15.08.2025)
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Seiteneinstieg, https://www.schulministerium.nrw/... (Abrufdatum: 15.08.2025)
Themen: Alle Themengebiete, Pädagogik