Psychologische und therapeutische Fachkräfte (m/w/d)
für therapeutisches Mentoringprogramm - N1-Mentoring
Unsere Autoren/Autorinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine Dokumentform mit Binnen-I, Schrägstrich oder generischem Maskulinum zu verwenden. In dieser Dokumentversion wird, aus Gründen der besseren Lesbarkeit, ausschließlich oder vorwiegend die männliche Form verwendet. Die Begriffe und Bezeichnungen schließen Personen jeglichen Geschlechts mit ein.
Wir suchen engagierte sozialpädagogische, psychologische und therapeutische Fachkräfte, die unser innovatives therapeutisches Mentoringprogramm N1-Mentoring mitgestalten und begleiten möchten. Unser Programm richtet sich an junge Menschen in herausfordernden Lebenslagen, die von einer ganzheitlichen, therapeutisch begleiteten Mentoring-Struktur profitieren.
Stellenbeschreibung
Psychologische und therapeutische Fachkräfte (m/w/d) für therapeutisches Mentoringprogramm - N1-Mentoring
Unternehmensbeschreibung
N1 - Arbeitsgemeinschaft
(Gemeinnütziger Träger der Jugendhilfe und Teil des Arbeitsgemeinschaftenverbunds 1001Perspektiven)
Mit der Gründung des Sozialunternehmens 1001Perspektiven und N1, in Form einer Arbeitsgemeinschaft, wird der Fokus auf die Problematik gefährdeter junger Menschen zusätzlich geschärft. Durch die Entwicklung und die Implementierung von Modellprogrammen und die dadurch entstehenden Kooperationsnetzwerke, soll das Hilfeangebot für gefährdete junge Menschen qualitativ und quantitativ erweitert werden. Die anvisierten interdisziplinären Lösungen sollen individuelle, evidenzbasierte, skalierbare Programme ermöglichen, mit deren Hilfe weitere Perspektiven und Inspirationen sowohl für die Jugendhilfe als auch für die Kommunalpolitik generiert werden.
Die Zielgruppe des Mentoringprogramms besteht aus jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, die vorwiegend eine risikobehaftete instabile Phase durchleben und besondere Bedürfnisse in Bezug auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und SELBSTerfahrung in diesem Kontext aufweisen.
Es besteht die Notwendigkeit einer progressiven Früherkennungs- und Präventionsstrategie und einer ständigen Neuausrichtung der Definition und Indikatoren von Gefährdung im Jugendalter. Der Fokus soll demnach nicht nur auf als „Systemsprenger“ klassifizierte, gefährdete junge Menschen gerichtet sein, die von anderen Angeboten der Jugendhilfe nicht erreicht werden, sondern auch auf junge Menschen die psychische Belastungen, traumatische Erfahrung und Missbrauch introvertiert ausleben oder mit konformistischem Verhalten kaschieren. Diese „funktionierenden“ jungen Menschen gelten als besonders gefährdet, da die Beeinträchtigungen erst in einem Alter zum Erscheinen kommen, in welchem das Hilfesystem nicht (mehr) über die Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe verfügt und dramatische, weitreichende, nicht selten generationsübergreifende Folgen oft nicht vermieden werden können
Über das Mentorin-Programm allgemein
Das Mentoring-Programm bietet Lösungsansätze für folgende Probleme und Themenbereiche:
Professionelles Mentoring
Der BLACK SHEEP CLUB, das BLACK SHEEP MENTORINGPROGRAMM und das BLACK SHEEP TRAINING sind die künstlerischen Bezeichnungen unserer sozialpädagogischen Hilfeangebote und Trainingsmaßnahmen. Sowohl die Symbolik als auch die angewendeten Methoden sind in der Fachliteratur wiederzufinden und somit als lösungsorientiertes Jugendhilfeangebot nach SGB VIII klassifizierbar (s. Rechtsgrundlagen).
Die BLACK SHEEP Mentorinnen und Mentoren verfügen neben ihren sozialpädagogischen Fachkenntnissen über spezielle künstlerische und/oder therapeutische Profile: Menschenflüsterer mit ausgeprägter emotionaler Intelligenz und Authentizität, die als Grundlage für die Etablierung stabiler Vertrauensbeziehungen und Basisakzeptanz bei gefährdeten jungen Menschen mit (re-)traumatisierten Beziehungsmustern und anhaltender konformistischer oder konfrontativer Haltung gegenüber professionellen Helfernetzwerken dienen.
Die Profile unserer Mentoren und Mentorinnen beinhalten sechs Spezifizierungsbereiche, deren Kombination bei der individualisierten Trainings- oder Mentoringskonzeption essenzielle Bedeutung hat:
1. Persönlichkeitsentwicklung (emotionale Intelligenz, Selbsterfahrung und Selbstreflexionsvermögen)
2. Erleben und Ausleben verschiedener Kunstformen (Musik, Theater, Tanz, Malerei, Fotografie, literarische Kunst, (moderne) Mediengestaltung usw.)
3. Sozialpädagogische und therapeutische Fachkenntnisse und Spezialisierungen
4. Individuelle Methoden, Techniken, professionelle Intuition, Verfahrenspläne
5. Selbständigkeit und extendierter Einsatzumfang (24/7 Interventionen, langfristige Angebote, Mobilität)
6. persönliche und professionelle Netzwerke
Anforderungen
Überdurchschnittliche Vergütung je nach Qualifikation und Erfahrung – das Gehalt wird auf Basis der akademischen Bildung und der Erfahrung kalkuliert und orientiert sich an die tariflichen Rahmenbedingungen.
Art der Stelle: Vollzeit, Teilzeit, Festanstellung, Freie Mitarbeit
Arbeitszeiten:
Leistungen:
Sonderzahlung:
Bewerbungsfrage(n):
Ausbildung:
Arbeitsort: Vor Ort
Bewerbungsfrist: 01.03.2025