Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin sind die folgenden Aufgaben besonders gefordert:
- Schülerbezogene Maßnahmen:
o individuelles Arbeiten mit Kindern
o Alltagsbewältigung (Strukturierung)
o systemisches Arbeiten
o Anamnese
o Entwicklungseinschätzung in Zusammenarbeit mit Hilfestellen (z.B. BFZ)
- Unterrichtsbezogene Maßnahmen:
o Unterstützen/Beraten bei individuellen Lernwegen
o Förder- und Fordermaßnahmen mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten
o Wahrnehmung und Kommunikation
o Durchführung von Projekttagen in Klasse 5 (Soziales Lernen) & nach Bedarf Klasse 6 & höher (z.B. Thema Toleranz, Mobbingintervention)
- Außerschulische Maßnahmen:
o Beratung von Eltern/Familie
o Netzwerkarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern, Beratungsinstitutionen, Arbeitskreisen und Sozialrathäusern
o Beratung von Lehrkräften und Unterstützung bei Elterngesprächen
o Schülereinzelfallberatung/ Hospitation mit kollegialem Feedback (präventiv und konfliktbezogen)
o Erarbeitung von konzeptionellen Inhalten zusammen mit Kollegium/Schulleitung.
o Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
o Teilnahme an Konferenzen
o Mitarbeit im Team 5-6 und weiteren AGs, vor allem um einen sozialpädagogischen Blickwinkel einzubringen