EKHN Stellenbörse Ausschreibungsnummer P040825
(Bei Kommunikation mit der Stellenbörse bitte unbedingt angeben!)
1
Stellenausschreibung
Information zur Bewerbung
Bewerbungen für die nachstehend ausgeschriebene Pfarrstelle müssen in Textform auf dem aktuellen Dienstweg
bei der Kirchenleitung eingereicht werden. Neben einem tabellarischen Lebenslauf, gern mit aktuellem Lichtbild,
wird – im Blick auf die beworbene Pfarrstelle – eine aussagefähige Darstellung der persönlichen Motivation und
Qualifikationen (inkl. der entsprechenden Nachweise) erwartet.
Zur Wahrung der Frist müssen die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf des 28. Mai 2025 einge-
reicht werden. Maßgeblich ist bei Bewerbung in Papierform der Eingangsstempel der ersten vorgesetzten Dienst-
stelle des einzuhaltenden Dienstweges, bei Bewerbungen aus anderen Gliedkirchen der EKD der Eingangsstempel
der Kirchenleitung. Eine Bewerbung per E-Mail hat als ein zusammenhängendes PDF-Dokument zu erfolgen. Maß-
geblich ist das Eingangsdatum der E-Mail bei der ersten vorgesetzten Dienststelle. Der ausschließlich aktuelle
Dienstweg ist vollständig zu informieren (z. B. Dekanat und Propstei). Bitte richten Sie in diesem Fall Ihre Bewerbung
auch an: sabine.winkelmann@ekhn.de sowie an alla.stoll@ekhn.de. An diese Adressen sind auch externe Bewer-
bungen per E-Mail zu richten.
Für nachstehende Stellenausschreibung werden die Bestimmungen des AGG beachtet. Diskriminierungsfreie Be-
werbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass Pfarrer*innen aus anderen Gliedkirchen der EKD, die sich für eine Stelle interessieren,
zuerst das Bewerbungsrecht erhalten müssen. Ansprechpartnerin ist die Leiterin des Referats Personalservice
Pfarrdienst, OKRin Dr. Sabine Winkelmann, Tel.: 06151 405-390, E-Mail: sabine.winkelmann@ekhn.de.
__________
Das Dekanat Westerwald sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n
Pfarrer*in für Jugend, digitale Gemeindearbeit und Social-Media-Arbeit m/w/d
100 % Stelle befristet bis 31.12.2029
(Stellenteilung in Jugend 50 % und Digitales 50 % möglich)
für die Arbeit mit, von und für Kinder(n), Jugendlichen und junge(n) Erwachsene(n) im Projekt „Mobile Jugendkirche.“
Diese Projektstelle wurde im Jahr 2005 aus dem Pfarrstellenbudget des Dekanats entwickelt und zuletzt als 100 %
Stelle geführt. Im Rahmen von Perspektive2025 wurde sie in die Förderung der EKHN übernommen. Diese Förderung
ist nun abgeschlossen und die Stelle soll als 50 %-Stellenanteil mit einem weiteren 50 % Stellenanteil im Bereich „di-
gitale Gemeindearbeit und Social-Media-Arbeit“ weitergeführt und ausgeschrieben werden.
Unsere Region liegt in einem attraktiven Gebiet des Westerwaldes in unmittelbarer Nähe einerseits des schönen Na-
turschutz- und Naherholungsgebietes Westerwälder Seenplatte und andererseits zu der Stadt Koblenz, mit ihren viel-
fältigen kulturellen Angeboten und Einkaufsmöglichkeiten.
Die nächst größeren Metropolen wie Köln und Frankfurt sind über den nahen Autobahnanschluss A48/A3 leicht zu
erreichen.
Für die Einkäufe des täglichen Bedarfs und auch darüber hinaus bieten die nahe gelegenen Kleinstädte Selters und
Hachenburg ideale Möglichkeiten, wie kleine Einkaufszentren und attraktive Wochenmärkte, bzw. saisonale Märkte.
Wir bieten einem*r Pfarrer*in eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Arbeit mit, von und für Kin-
der(n) und Jugendliche(n). Gemeinsam im Team mit den Dekanatsjugendreferent*innen, dem katholischen Kollegen,
Ehrenamtlichen aus dem Jugendverband und einem Jugendkirchenteam tragen Sie die Verantwortung für die Jugend-
kirche mit. Bisherige Schwerpunkte wie Jugendgottesdienste, Freizeitenarbeit oder Nachhaltigkeit sollen fortgeführt
werden.
Angesichts der anstehenden Veränderungen im Transformationsprozess „ekhn2030“ könnten weitere Aufgaben im
Kontext der Entwicklung und Begleitung von Nachbarschaftsräumen und Verkündigungsteams hinzukommen, auch in
der Qualifizierung von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen im Blick auf konzeptionelle Weiterentwicklung des Ar-
beitsfeldes Kinder und Jugend im Dekanat oder auf das Generieren neuer Themen, die aus den Lebensphasen Kind-
heit und Jugend eingebracht werden.
Schließlich gehört zu den Aufgaben des*der Jugendpfarrer*in die Mittelakquise für die Jugendarbeit durch Sponsoring
und Fundraising. Eine Qualifikation dazu kann berufsbegleitend erworben werden.
EKHN Stellenbörse Ausschreibungsnummer P040825
(Bei Kommunikation mit der Stellenbörse bitte unbedingt angeben!)
2
Menschen kommunizieren Lebens- und Glaubenserfahrungen im Internet. In den sozialen Netzwerken entstehen dabei
neue digitale Gemeindeformen, die über die lokalen Grenzen hinausgehen. Pfarrerinnen und Pfarrer sind vielfach be-
reits Teil dieser digitalen Gemeinschaften, posten über Instagram, X, Snapchat, TikTok u. a. von ihrem Gemeinde- und
Lebensalltag, entwickeln digitale Formate der Glaubenskommunikation, feiern Andachten oder führen Seelsorgege-
spräche. Insbesondere für jüngere Menschen sind digitale Präsenz und digitale Kommunikation selbstverständlich ge-
worden und bilden einen ortsunabhängigen Beziehungsraum. Sie schaffen Möglichkeiten eines zeitgemäßen Kontakt-
angebots von Kirche. Es entstehen andere Formen von Zugehörigkeit und Beteiligung und Möglichkeiten der religiösen
Kommunikation werden erweitert. Diese Möglichkeiten kirchlicher Präsenz und kirchlicher Praxis in einer digitalen Ge-
sellschaft sollen weiter erprobt werden. Kirchliches Handeln im digitalen Raum soll zukunftsweisend entwickelt werden.
Ziel ist es, digitale Gemeindearbeit im Dekanat als eine neue Form kirchlichen Handelns weiter aufzubauen und zu
etablieren. Neue Formate der digitalen Gemeindearbeit wie z. B. Gottesdienste in digitalen Medien können und sollen
erprobt werden. Mit der Arbeit verbunden ist die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und kirchliches Handeln in der
Lebenswelt der Generation der Digital Natives zu verankern.
Für die 0,5-Digitalstelle soll gabenorientiert ein individuelles Aufgabenprofil erstellt werden. Theologische Reflexion
und die Weiterentwicklung einer digitalen Kirche gehören dazu. Darüber hinaus können Schwerpunkte gesetzt werden.
Die damit verbundenen Aufgaben konkretisieren sich folgendermaßen:
Jugendpfarrstelle
- Qualitätsentwicklung und -sicherung in diesem Arbeitsfeld
Digitalstelle
- Kooperation und Mitwirkung in landeskirchlichen, landeskirchenübergreifenden und ökumenischen digitalen Netz-
werken
- Beratung und Förderung von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden im Bereich digitaler Gemeindearbeit
Die Beschreibung der Stelle kann betrieblichen Erfordernissen angepasst werden.
Dienstsitz ist Montabaur. Eine Dienstwohnung ist nicht vorhanden. Bei der Suche sind wir gerne behilflich
Wir suchen eine*n Pfarrer*in, die*der sich einer Tätigkeit mit hoher Eigenständigkeit stellt und die Fähigkeit und Bereit-
schaft zur Übernahme von herausgehobener Verantwortung in besonders schwierigen Bereichen mitbringt. Erwartet
werden Vielseitigkeit und umfassende Fachkenntnisse. Wünschenswert wäre eine mehrjährige Berufserfahrung in den
Bereichen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Darüber hinaus werden gute Kenntnisse über die kirchli-
chen Strukturen der EKHN insbesondere im Bereich der Arbeit mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) und
Jugendpolitik erwartet.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Kreativität und Spaß an der inhaltlichen und konzeptionellen Arbeit unser Team berei-
chern. Uns ist wichtig, dass Sie gern in komplexen Netzwerken arbeiten und Kommunikation und Kooperation als
Grundlage für eine erfolgreiche Beratungsarbeit sehen. Die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit im Team setzen
wir voraus.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- Kompetenzen zu Kindheits- und Jugendtheologie und -seelsorge
- Vertiefte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit und Ju-
gendpolitik
EKHN Stellenbörse Ausschreibungsnummer P040825
(Bei Kommunikation mit der Stellenbörse bitte unbedingt angeben!)
3
- Kommunikative und organisatorische Fähigkeiten und Erfahrungen im Moderieren komplexer Vernetzungspro-
zesse
- Bereitschaft zur digitalen Präsenz und zu einer Arbeitsform, die den in den sozialen Medien schnellen Resonan-
zerwartungen entspricht
Die EKHN fördert die Chancen für Frauen und Männer im Beruf. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auskünfte erteilen:
__________