
Inhaltsverzeichnis
Der gehobene Dienst spielt in Deutschland eine bedeutende Rolle im öffentlichen Dienst. Dieser ist grundsätzlich in verschiedene Laufbahngruppen unterteilt, die sich nach Qualifikation und Aufgabenbereich unterscheiden. Der folgende Text behandelt daher die Voraussetzungen, die rechtlichen Grundlagen sowie Gehaltsaussichten für eine Tätigkeit im gehobenen Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Gehobener Dienst – Was ist das?
Der gehobene Dienst ist eine Laufbahngruppe des öffentlichen Dienstes in Deutschland, die zwischen dem mittleren und dem höheren Dienst angesiedelt ist. Er umfasst sowohl den gehobenen technischen Dienst (zum Beispiel Feuerwehr, Bauverwaltung) als auch den gehobenen nicht-technischen Dienst (zum Beispiel Verwaltung, Polizei, Justiz). Beschäftigte dieser Laufbahn übernehmen oft leitende, koordinierende oder komplexe sachbearbeitende Tätigkeiten, die fundierte Fachkenntnisse und eine hohe Verantwortung erfordern.
Voraussetzungen
Für eine Tätigkeit in dieser Laufbahngruppe ist in der Regel ein Abitur oder Fachabitur erforderlich. Zusätzlich muss ein Vorbereitungsdienst absolviert werden. Alternativ zu diesem kann man sich auch durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Abschluss mit einer hauptberuflichen Tätigkeitsausübung qualifizieren.
Darüber hinaus müssen Bewerberinnen und Bewerber in vielen Fällen bestimmte persönliche Voraussetzungen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und analytisches Denkvermögen mitbringen. Einige Institutionen bieten spezielle Ausbildungsprogramme für den gehobenen Dienst an. So bietet das Auswärtige Amt beispielsweise ein duales Studium in diesem Bereich an.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den gehobenen Dienst sind durch verschiedene gesetzliche Vorgaben festgelegt. Das Bundesbeamtengesetz definiert hierbei die Grundlagen des Laufbahnrechts von Beamten und Beamtinnen des Bundes. Die Bundeslaufbahnverordnung konkretisiert diese Regelungen und trifft allgemeine Bestimmungen für alle Laufbahnen.
Spezielle Laufbahnverordnungen regeln weitere Besonderheiten. Beispielsweise richtet sich die Laufbahn im gehobenen und höheren Kriminaldienst nach der Kriminallaufbahnverordnung. Die Gestaltung von Vorbereitungsdiensten und Prüfungen ist ebenfalls durch Rechtsverordnungen geregelt.
Je nach Bundesland oder Fachbereich können zusätzliche Vorschriften Anwendung finden. Für Landesbeamte bestehen beispielsweise jeweilige Landesbeamtengesetze mit weiteren Regelungen.
Stellenangebote
Was zählt zum gehobenen Dienst?
Im Allgemeinen beinhaltet die Arbeit im gehobenen Dienst die komplexere Sachbearbeitung sowie Führungsaufgaben. Er ist in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Dienstes vertreten, dazu gehören unter anderem die allgemeine Verwaltung, die Finanzverwaltung, die Justiz, die Polizei, der Zoll sowie die technische Verwaltung. Je nach Tätigkeitsfeld können die Anforderungen und Aufgaben variieren, jedoch bleibt der gehobene Dienst stets eine Laufbahn mit hoher Verantwortung und weitreichenden Entscheidungsbefugnissen.
Gehobener Dienst – Karriere
Die beruflichen Perspektiven im gehobenen Dienst sind vielversprechend. Wer über entsprechende Qualifikationen und Berufserfahrung verfügt, kann in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen oder in den höheren Dienst wechseln. Dabei wird nach dem Leistungsprinzip vorgegangen. Für eine Beförderung muss man also entsprechende fachliche Leistungen sowie die notwendige Eignung und Befähigung mitbringen.
Ob eine Beförderung möglich ist, hängt auch davon ab, ob eine entsprechende Planstelle verfügbar ist. Die Mitarbeiter im gehobenen Dienst werden darüber hinaus mindestens alle drei Jahre nach festen Richtlinien beurteilt. Dies soll eine sachgerechte Grundlage für Entscheidungen im Personalwesen und in der Personalentwicklung ermöglichen.
Als Beamter mit guten Beurteilungen kann man dann die Möglichkeit erhalten, in die nächsthöhere Laufbahngruppe aufzusteigen. Voraussetzung dafür ist häufig das Bestehen eines Auswahl- sowie eines Aufstiegsverfahrens.
Wer im gehobenen Dienst tätig ist, kann sich beispielsweise durch den Abschluss eines Hochschulstudiums und eine berufspraktische Einführung oder durch das Absolvieren eines Vorbereitungsdienstes für einen Aufstieg qualifizieren. Nach einem Wechsel in eine höhere Dienstposition ist oftmals eine Erprobung notwendig, in der der Interessent seine Eignung unter Beweis stellt.
Gehobener Dienst – Gehalt
Das Gehalt von Bundesbeamten im gehobenen Dienst richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsordnung und beginnt in der Regel in der Besoldungsgruppe A 9. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann die Besoldung bis zur Gruppe A 13 ansteigen. Zusätzliche Zulagen können je nach Tätigkeit und Dienstort gewährt werden. Die Verdienstmöglichkeiten je nach Besoldungsgruppe sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A9 | 3.354,26 € | 3.457,34 € | 3.619,52 € | 3.784,42 € | 3.946,56 € | 4.056,80 € | 4.171,47 € | 4.283,30 € |
A10 | 3.575,51 € | 3.717,07 € | 3.921,86 € | 4.127,55 € | 4.337,08 € | 4.482,89 € | 4.628,67 € | 4.774,53 € |
A11 | 4.056,80 € | 4.273,37 € | 4.488,54 € | 4.705,13 € | 4.853,76 € | 5.002,40 € | 5.151,04 € | 5.299,72 € |
A12 | 4.334,26 € | 4.590,49 € | 4.848,12 € | 5.104,32 € | 5.282,70 € | 5.458,23 € | 5.635,18 € | 5.814,97 € |
A13 | 5.046,30 € | 5.286,94 € | 5.526,17 € | 5.766,83 € | 5.932,45 € | 6.099,51 € | 6.265,11 € | 6.427,89 € |
Für Landesbeamte gelten bundeslandspezifische Besoldungsgesetze. Nicht-verbeamtete Angestellte des Bundes werden im öffentlichen Dienst nach TVöD-Bund bezahlt
Passende Jobs im Pädagogik-Bereich
Passende Stellen im Sozial-Bereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Pädagoge, Stellen als Sozialversicherungsfachangestellte oder auch Stellenangebote für Feuerwehrleute.
- Laufbahnrecht, https://www.bmi.bund.de/... (Abrufdatum: 26.06.2025)
- Bundesbeamtengesetz (BBG), https://www.gesetze-im-internet.de/... (Abrufdatum: 26.06.2025)
- Bundeslaufbahnverordnung – BLV), https://www.gesetze-im-internet.de/... (Abrufdatum: 26.06.2025)
- Beamte Bund 2024, https://oeffentlicher-dienst.info/... (Abrufdatum: 26.06.2025)