/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Magazin Inklusion in der Schule

Inklusion in der Schule: Zahlen, Chancen, Risiken

Inklusion in der Schule: Zahlen, Chancen, Risiken

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Inklusion in der Schule?
  2. Aktueller Stand
  3. Inklusion im Lehramtsstudium
  4. Maßnahmen
  5. Erfolgsgeschichten
  6. Hier gibt es Nachholbedarf
  7. Chancen und Risiken
  8. Fazit
  9. Passende Jobs

Inklusion in der Schule ist eines der wichtigsten bildungspolitischen Themen unserer Zeit. Ziel ist es, ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen, unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Die schulische Inklusion stellt dabei nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung dar, sondern auch einen gesellschaftlichen Anspruch auf Teilhabe und Chancengleichheit. Doch wie steht es um die Umsetzung in Deutschland? Welche Chancen bietet ein inklusives Schulsystem und wo zeigen sich Grenzen? Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über Definitionen, rechtliche Grundlagen, den Status quo, Maßnahmen, sowie Chancen, Risiken und Beispiele aus der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Inklusion in der Schule?
  2. Aktueller Stand
  3. Inklusion im Lehramtsstudium
  4. Maßnahmen
  5. Erfolgsgeschichten
  6. Hier gibt es Nachholbedarf
  7. Chancen und Risiken
  8. Fazit
  9. Passende Jobs

Was ist Inklusion in der Schule?

Inklusion in der Schule bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von Behinderung, Herkunft oder sozialem Hintergrund, gemeinsam unterrichtet werden. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung statt Aussonderung. Inklusive Schulen passen Strukturen und Unterrichtsmethoden an, um allen Schülern gerecht zu werden. Sie arbeiten multiprofessionell und schaffen eine Umgebung, in der Vielfalt als Normalität gilt. Ziel ist es, jedem Kind gleichberechtigte Bildungschancen zu ermöglichen, ohne Sondersysteme. Inklusive Bildung geht somit über Integration hinaus: Nicht der Schüler muss sich anpassen, sondern die Schule an die Bedürfnisse aller.

Das sagt die UN-Behindertenrechtskonvention

Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Deutschland seit 2009 zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems. Kinder mit Behinderungen dürfen nicht vom allgemeinen Schulwesen ausgeschlossen werden. Vielmehr sollen sie wohnortnah gemeinsam mit nicht behinderten Kindern unterrichtet werden. In einer Umgebung, die ihre Entwicklung und Teilhabe bestmöglich fördert. Die Staaten müssen dafür angemessene Vorkehrungen treffen, Barrieren abbauen und individuelle Unterstützung gewährleisten.

Inklusion in der Schule: Aktueller Stand

Deutschlandweit besuchen rund 43 Prozent der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine allgemeine Schule, ein leichter Anstieg in den letzten Jahren. Dennoch variiert der Inklusionsanteil je nach Bundesland erheblich. Während Bremen und Schleswig-Holstein mit Quoten über 60 Prozent bundesweit vorn liegen, verzeichnen Bayern und Hessen deutlich niedrigere Werte.

Strukturelle Unterschiede, etwa bei der Lehrkräfteausbildung oder Ressourcenausstattung, beeinflussen das Tempo der Umsetzung erheblich. Besonders gravierend ist, dass viele Förderschulen trotz politischer Zielsetzung weiterhin bestehen und die Zahl an Förderschülern wieder steigt. Damit bleibt Inklusion häufig ein paralleles Angebot statt flächendeckender Standard. Die Zahlen belegen: Der Weg zum inklusiven Schulsystem ist regional sehr unterschiedlich weit vorangeschritten.

Stellenangebote

Logopäde (w/m/d)
Kandel
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
19.08.2025
Diätassistentin (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
19.08.2025
Psych. Psychotherapeut (m/w/d)
Düsseldorf
MEDIAN AGZ Düsseldorf
19.08.2025
Berufspädagoge / Pflegepädagoge (m/w/d) - Diplom/Bachelor/Master
Frankfurt am Main
Agnes-Karll-Schule
18.08.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit- Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
18.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
18.08.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Dormagen
MEDIAN Klinik Dormagen
18.08.2025
Pflegepädagoge (m/w/d)
Freising
Klinikum Freising GmbH
15.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d) mit Willkommensprämie
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
15.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d) auf geringfügiger Basis
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
15.08.2025
Logopäde (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Wandsbek
15.08.2025
Physiotherapeut / Ergotherapeut Gruppenleitung WfbM Ulmenhof (m/w/d)
Berlin
Stephanus gGmbH
15.08.2025
Logopäde im Fachbereich Neurologie (m/w/d)
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
15.08.2025
Ergotherapeut (w/m/d)
Bad Tabarz
MEDICLIN Klinik am Rennsteig
14.08.2025
Ergotherapeut Praxis für Kinder und Jugendliche (w/m/d)
Düsseldorf
Kaiserswerther Diakonie - Soziale Dienste
14.08.2025
Ergotherapeut m/w/x
Berlin
Immanuel Krankenhaus Berlin
13.08.2025
Physiotherapeut Geriatrie (m/w/d)
Berlin
Helios Klinikum Berlin-Buch
13.08.2025
Musiktherapeut (m/w/d)
Dirmstein
Schlossparkklinik Dirmstein
13.08.2025
Logopäde (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie
Gladbeck
St. Barbara-Hospital Gladbeck
13.08.2025
Zu den freien Jobs

Rolle von Inklusion im Lehramtsstudium

Inklusion ist längst Bestandteil bildungspolitischer Leitlinien, doch im Lehramtsstudium spiegelt sich das nur unzureichend wider. Zwar beinhalten viele Studiengänge inzwischen Module zur inklusiven Pädagogik, doch Tiefe und Umfang variieren stark zwischen Hochschulen und Bundesländern. In der Praxis fehlt es angehenden Lehrkräften häufig an konkreten Handlungskompetenzen für den Umgang mit Heterogenität und individuellen Förderbedarfen. Auch der Erwerb sonderpädagogischer Kenntnisse, wie zum Förderlehrer, bleibt meist auf spezielle Studiengänge begrenzt.

Eine systematische Verzahnung von Theorie, Praxiserfahrung und multiprofessioneller Zusammenarbeit findet selten statt. Damit bleibt die Vorbereitung auf inklusiven Unterricht oft lückenhaft. Experten fordern daher verpflichtende und praxisorientierte Inklusionsanteile im Lehramtsstudium aller Schulformen, um Lehrer künftig besser auf die Realität vielfältiger Klassenzimmer vorzubereiten.

Inklusion in der Schule: Maßnahmen

Inklusionsmaßnahmen greifen auf räumlicher, personeller und pädagogischer Ebene. Schulen passen bauliche Gegebenheiten an, gestalten barrierefreie Klassenzimmer und setzen gezielt auf multiprofessionelle Teams. Dabei übernehmen Inklusionsbeauftragte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren Maßnahmen, beraten Kollegien und fördern eine inklusive Schulentwicklung. Ergänzend begleiten Inklusionsbegleiter einzelne Schüler im Schulalltag und sorgen für individuelle Unterstützung, sei es im Unterricht, in Pausen oder bei der Kommunikation mit Lehrkräften.

Besonders verbreitet ist Inklusion an Grundschulen und Gesamtschulen, während Gymnasien und berufliche Schulen sich seltener beteiligen. Viele Bundesländer fördern gezielt sogenannte Schwerpunktschulen mit personellen und materiellen Ressourcen. Pädagogisch setzen inklusive Schulen auf kooperatives Lernen, differenzierte Aufgabenformate und individuelle Förderpläne.

Inklusion in der Schule: Erfolgsgeschichten

Trotz struktureller Herausforderungen zeigen viele Schulen, dass Inklusion gelingen kann. In Nordrhein-Westfalen etwa berichten Schwerpunktschulen von stabilen Klassengemeinschaften, gesteigerter sozialer Kompetenz und positiver Lernentwicklung bei allen Schülern. Besonders erfolgreich sind Schulen, die auf Team-Teaching, regelmäßige Fallbesprechungen und individuelle Lernziele setzen. Auch inklusive Klassen mit Unterstützung durch Inklusionsbegleiter und Sonderpädagogen erzielen gute schulische Leistungen und stärken das Selbstwertgefühl der Kinder. Beispiele aus Hamburg und Bremen belegen, dass mit klarer Haltung, Fortbildung und Ressourcen inklusive Bildung nicht nur möglich, sondern für Schüler, Lehrkräfte und Eltern bereichernd ist.

Stellenangebote

Logopäde (w/m/d)
Kandel
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
19.08.2025
Diätassistentin (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
19.08.2025
Psych. Psychotherapeut (m/w/d)
Düsseldorf
MEDIAN AGZ Düsseldorf
19.08.2025
Berufspädagoge / Pflegepädagoge (m/w/d) - Diplom/Bachelor/Master
Frankfurt am Main
Agnes-Karll-Schule
18.08.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit- Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
18.08.2025
Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Duisburg
MEDIAN Adaption Duisburg
18.08.2025
Ergotherapeut (m/w/d)
Dormagen
MEDIAN Klinik Dormagen
18.08.2025
Pflegepädagoge (m/w/d)
Freising
Klinikum Freising GmbH
15.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d) mit Willkommensprämie
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
15.08.2025
Physiotherapeut (m/w/d) auf geringfügiger Basis
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
15.08.2025
Logopäde (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Wandsbek
15.08.2025
Physiotherapeut / Ergotherapeut Gruppenleitung WfbM Ulmenhof (m/w/d)
Berlin
Stephanus gGmbH
15.08.2025
Logopäde im Fachbereich Neurologie (m/w/d)
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
15.08.2025
Ergotherapeut (w/m/d)
Bad Tabarz
MEDICLIN Klinik am Rennsteig
14.08.2025
Ergotherapeut Praxis für Kinder und Jugendliche (w/m/d)
Düsseldorf
Kaiserswerther Diakonie - Soziale Dienste
14.08.2025
Ergotherapeut m/w/x
Berlin
Immanuel Krankenhaus Berlin
13.08.2025
Physiotherapeut Geriatrie (m/w/d)
Berlin
Helios Klinikum Berlin-Buch
13.08.2025
Musiktherapeut (m/w/d)
Dirmstein
Schlossparkklinik Dirmstein
13.08.2025
Logopäde (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie
Gladbeck
St. Barbara-Hospital Gladbeck
13.08.2025
Zu den freien Jobs

Inklusion in der Schule: Hier gibt es Nachholbedarf

Obwohl die rechtliche Grundlage für schulische Inklusion steht, mangelt es vielerorts an einer konsequenten Umsetzung. Ein zentrales Problem ist der Mangel an sonderpädagogischem Fachpersonal. Viele Lehrkräfte fühlen sich allein gelassen, unzureichend vorbereitet und überlastet. Inklusionsbegleiter stehen nicht flächendeckend zur Verfügung  und wenn, dann oft nur stundenweise. Auch an der baulichen Barrierefreiheit hapert es, insbesondere in älteren Schulgebäuden.

Besonders an weiterführenden Schulen wird Inklusion seltener umgesetzt, was die Bildungswege für Schüler mit Förderbedarf stark einschränkt. Viele Eltern berichten von langen Kämpfen um Unterstützung und beschreiben das System als wenig transparent. Die Schulministerien erkennen den Handlungsbedarf zwar an, aber konkrete Fortschritte bleiben vielerorts aus. Damit Inklusion mehr ist als ein theoretisches Ziel, braucht es nachhaltige Investitionen, Fortbildungen und eine klare Verantwortung auf allen Ebenen des Schulsystems.

Chancen und Risiken von Inklusion in der Schule

Inklusion verfolgt das Ziel, Chancengleichheit und Teilhabe im Bildungssystem zu fördern. Gemeinsames Lernen kann Vorurteile abbauen, soziale Kompetenzen stärken und allen Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt ermöglichen. Gleichzeitig sehen Kritiker Risiken in der Überforderung von Lehrkräften, fehlenden Ressourcen und der Gefahr, dass individuelle Förderbedarfe im Regelunterricht zu kurz kommen. Ob Inklusion gelingt, hängt stark von der Umsetzung ab: Schulen brauchen Zeit, Personal, Fortbildungen und strukturelle Unterstützung.  Die folgende Übersicht zeigt zentrale Pro- und Contra-Argumente auf einen Blick:

Pro Contra
Förderung von sozialem Lernen und Empathie Überforderung von Lehrkräften ohne ausreichende Unterstützung
Gleichberechtigter Zugang zu Bildung für alle Kinder Fehlende Differenzierung bei stark unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen Unzureichende Ausbildung im Lehramtsstudium
Individuelle Förderung im Klassenverband möglich Zeitmangel für individuelle Zuwendung im Regelunterricht
Gesellschaftliche Teilhabe von Beginn an Mangel an sonderpädagogischem Fachpersonal

Fazit

Inklusion in der Schule ist mehr als ein pädagogisches Konzept, sie ist ein Menschenrecht und Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel ist es, allen Kindern unabhängig von ihren Voraussetzungen gleiche Bildungschancen zu bieten. Der Blick auf den aktuellen Stand zeigt Licht und Schatten: Während einige Schulen erfolgreich inklusive Strukturen leben, fehlt es vielerorts an Personal, Zeit und klarer Steuerung. Damit Inklusion nicht am Anspruch scheitert, braucht es politische Entschlossenheit, langfristige Investitionen und ein starkes Netzwerk aus Lehrkräften, Sonderpädagogen und Begleitpersonen. Nur wenn Schulen umfassend unterstützt werden, kann aus der Vision eines inklusiven Bildungssystems gelebte Realität werden.

Passende Jobs im sozialen Bereich

Passende Jobs im sozialen Bereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Erzieher, Schulbegleiter-Jobs und Jobs als Sonderpädagoge.

Mehr zum Thema

Maßnahmen Gegen Hitze Schulen
Maßnahmen gegen Hitze: Herausforderungen in Schulen
29.07.2025
Weiterlesen
Berufe mit Kindern für Quereinsteiger: Möglichkeiten und Gehalt
20.06.2025
Weiterlesen
Jobcenter Rückzahlung
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehlern des Jobcenters
30.05.2025
Weiterlesen
Quellen
  1. Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
  2. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  3. Bertelsmann Stiftung
Autor
Antonia Knobel
Antonia Knobel
Autorin
Veröffentlicht am: 18.08.2025
Themen: Alle Themengebiete, Pädagogik, Soziales
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Südpfalzklinik Kandel
Logopäde (w/m/d)
Kandel
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
Diätassistentin (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit
Bad Dürkheim
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Soziales (1.606)
  • Pädagogik (1.225)
  • Erziehung (1.188)
  • Altenpflege (347)
  • Verwaltung (167)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Sozial-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Pädagogik, Soziales & Erziehung
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen