/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Bewegungstherapeut

Bewegungstherapeut: Weiterbildung und Beruf

Bewegungstherapeut

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Abgeschlossenes Studium

6 freie Ausbildungsplätze als Bewegungstherapeut/in

  • Ausbildung
  • Jobs
Bewegungstherapie verbindet Bewegung, Therapie und Prävention und eröffnet vielseitige Chancen im Gesundheits- und Sozialwesen. Wer mit Menschen arbeiten, ihre Gesundheit fördern und kreative Methoden einsetzen möchte, findet als Bewegungstherapeut ein spannendes Berufsfeld. Im Folgenden werden Aufgaben, Voraussetzungen, Weiterbildung und Karrierewege vorgestellt.

Was macht man als Bewegungstherapeut?

Bewegungstherapeuten fördern durch gezielte körperliche Aktivitäten Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität ihrer Patienten. Sie entwickeln individuelle Übungsprogramme, die Kraft, Koordination und Ausdauer verbessern und Schmerzen lindern können. Bewegungstherapeuten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen zusammen: Von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen bis hin zu älteren Personen mit Gelenk- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch nach Operationen oder Verletzungen begleiten sie den Rehabilitationsprozess. Neben praktischen Übungen beraten sie ihre Patienten zu einer bewegungsfördernden Lebensweise, um langfristig Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu sichern.

Wie läuft die Weiterbildung zum Bewegungstherapeuten ab?

Die Weiterbildung zum Bewegungstherapeuten verläuft praxisnah und verbindet theoretische Grundlagen mit vielfältigen praktischen Übungen, sodass ein enger Bezug zwischen Wissen und Anwendung entsteht. Dabei wechseln sich Seminare, Selbsterfahrung und angeleitete Praxisphasen ab, wodurch Lernen abwechslungsreich gestaltet wird und verschiedene Perspektiven eröffnet. Die Weiterbildung findet sowohl in Ausbildungszentren als auch in Hochschulen, Kliniken und weiteren therapeutischen Einrichtungen statt. Bewegungstherapeut Weiterbildung

Voraussetzungen

Der Zugang zur Tätigkeit erfolgt in der Regel über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Tanz- und Bewegungstherapie oder eine anerkannte Weiterbildung als Tanz- und Bewegungstherapeut. Für Leitungspositionen, spezialisierte Aufgaben oder eine Laufbahn in Forschung und Wissenschaft sind häufig zusätzliche Qualifikationen wie Promotion oder Habilitation notwendig. Wer freiberuflich oder in eigener Praxis arbeiten möchte, benötigt eine ärztliche Approbation oder eine Heilpraktikererlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Zudem kann bei Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses verlangt werden.

[INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Am Kurs teilnehmen können" text="Die genauen Voraussetzungen für den Bewegungstherapie-Kurs legt der jeweilige Anbieter fest. Es lohnt sich also, sich vorab auf der entsprechenden Webseite genau zu informieren."]

Dauer und Aufbau

Die Weiterbildung in Bewegungstherapie gliedert sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauen und einen systematischen Lernprozess ermöglichen. Die Dauer variiert je nach Anbieter, Unterrichtsform und Zeitmodell und reicht von kompakten Kursen bis zu mehrjährigen Programmen. In Vollzeit dauert die Weiterbildung in der Regel zwei Jahre. Den Aufbau der Weiterbildung einmal kompakt in der Übersicht: [TABLE id=425]

Inhalte und Abschluss

Die Weiterbildung in Bewegungstherapie vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse. Dazu gehören Bewegungsbeobachtung und -analyse nach Laban, die Vertiefung tanztherapeutischer Ansätze, sowie Einblicke in humanistische und tiefenpsychologische Verfahren. Auch Bewegungsentwicklung, Motopathologie und die Reflexion der Therapeut-Klient-Beziehung mit Themen wie Übertragung oder Widerstand spielen eine wichtige Rolle. Zusätzlich lernen Teilnehmer, Therapiepläne zu erstellen und Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen anzuwenden. Ergänzt wird das Programm durch Berufs- und Gesetzeskunde. Eine staatliche Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer, wenn sie einen Kurs mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie an einer staatlich anerkannten Fachschule absolvieren.

Passt die Weiterbildung als Bewegungstherapeut zu mir?

Die Weiterbildung eignet sich besonders für Menschen, die Freude am sozialen Austausch und an beratenden Tätigkeiten haben. Dazu gehört, Patienten und ihre Angehörigen zu begleiten, zu informieren und durch gezielte Bewegungs- und Tanzübungen zu unterstützen. Gleichzeitig sollten kreative Fähigkeiten vorhanden sein, um Bewegungsabläufe individuell zu gestalten und neue Übungen zu entwickeln. Wer also Interesse an einer Kombination aus therapeutischer Arbeit, Beratung und kreativem Gestalten mitbringt, findet in der Bewegungstherapie ein vielseitiges Berufsfeld, das sowohl fachliche Kompetenz als auch Einfühlungsvermögen und Kreativität erfordert. [JOBTYPE-ALL-3]

Bewegungstherapeut – Kosten der Weiterbildung

Die Weiterbildung zur Bewegungstherapie kostet in der Regel zwischen 1.440 Euro und 5.000 Euro, je nach Anbieter. Dabei kommen oft zusätzliche Auslagen für Anmeldung, Prüfungen, Lehrmaterial, Anreise und Unterkunft hinzu, diese gilt es bei der Budgetplanung zu bedenken. Andere, spezialisierte Fortbildungen können sogar Gesamtkosten von über 12.000 Euro erreichen, wenn Unterkunft und Verpflegung berücksichtigt werden. Daher empfiehlt es sich, mit dem Arbeitgeber über mögliche finanzielle Unterstützung zu sprechen, denn Förderungen und Zuschüsse sind häufig möglich.

Bewegungstherapeut – Gehalt im Berufsleben

Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Bewegungstherapeuten liegt bei rund 3.300 Euro brutto. Berufseinsteiger verdienen meist etwa 2.800 Euro, während mit wachsender Erfahrung Gehälter von 3.500 Euro und mehr möglich sind. Neben der Berufserfahrung spielt auch die Region eine wichtige Rolle: In Baden-Württemberg oder Bayern liegen die Einkommen deutlich über dem Durchschnitt, wohingegen in ostdeutschen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen niedrigere Gehälter gezahlt werden.

Wie sieht der Berufsalltag als Bewegungstherapeut aus?

Bewegungstherapeuten beginnen ihre Arbeit stets mit Gesprächen, um Krankheitsbilder zu erfassen und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Patienten kennenzulernen. Auf dieser Grundlage entwickeln sie maßgeschneiderte Therapiepläne, die sowohl körperliche als auch emotionale und kognitive Prozesse anregen sollen. In Einzel- oder Gruppensitzungen leiten sie Übungen an, demonstrieren Bewegungsabläufe und motivieren Patienten zugleich zur aktiven Teilnahme. Währenddessen beobachten sie kontinuierlich die Fortschritte, passen Methoden flexibel an und dokumentieren sämtliche Ergebnisse. Zudem geben sie wichtige Tipps zur Prävention und Nachsorge, während sie parallel Patientenakten führen, mit Krankenkassen kommunizieren und sich in Forschung oder Lehre einbringen.

Wo kann man als Bewegungstherapeut arbeiten?

Bewegungstherapie wird in vielfältigen Einrichtungen durchgeführt. Neben spezialisierten Praxen und Kliniken kommen weitere Arbeitsfelder infrage:

  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationszentren
  • Therapiezentren
  • Pflegeeinrichtungen
  • soziale und sonderpädagogische Einrichtungen
  • Wohnräume von Patienten
  • Pflegeheime

Durch diese breite Einsatzmöglichkeit können Bewegungstherapeuten ihre Patienten in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten und unterstützen.

Arbeitszeiten als Bewegungstherapeut

Die Arbeitszeiten von Bewegungstherapeuten orientieren sich in der Regel an den Abläufen der jeweiligen Einrichtung und können sowohl feste Tagesdienste als auch flexible Termine am Abend oder Wochenende umfassen.

[JOBTYPE-ALL-3]

Welche Berufsperspektiven hat man als Bewegungstherapeut?

Bewegungstherapeuten verfügen über vielfältige Karrierechancen, da ihr Fachwissen sowohl im Gesundheitswesen als auch im sozialen Bereich gefragt ist. Neben der klassischen Arbeit in Kliniken, Reha-Zentren oder Praxen können sich auch Möglichkeiten in Forschung, Lehre oder in leitenden Funktionen eröffnen. Zudem wächst die Bedeutung präventiver Angebote, wodurch sich weitere Einsatzfelder entwickeln

Weiterbildung und Fortbildung

Durch gezielte Weiterbildungen lassen sich Schwerpunkte wie Tanztherapie, Psychomotorik oder spezielle Rehabilitationsmethoden vertiefen. Diese Spezialisierungen erweitern das Tätigkeitsfeld und erhöhen die Chancen auf verantwortungsvollere Positionen. Regelmäßige Fortbildungen sichern zusätzlich die Qualität der therapeutischen Arbeit und ermöglichen den Erwerb neuer Methoden.

Passende Jobs

Passende Jobs als Bewegungstherapeut findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Bewegungstherapeut,  Jobs als Physiotherapeut oder Jobs als Massagetherapeut.

Mehr zum Thema

Ergotherapeut
Ergotherapeut: Ausbildung, Studium und Gehalt
25.08.2025
Weiterlesen
Gesundheitsberater
Gesundheitsberater: Ausbildung, Weiterbildung und Jobs
08.01.2025
Weiterlesen
Bewegungspädagoge
Bewegungspädagogik: Studium und Beruf als Bewegungspädagoge
29.04.2025
Weiterlesen
Autor
Antonia Knobel
Antonia Knobel
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Bewegungstherapeut?
  2. Weiterbildung
  3. Kosten
  4. Gehalt
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Klinikum am Weissenhof
Sport- oder Bewegungstherapeut*in (w/m/d)
Weinsberg 08.10.2025
Median Klinik Gunzenbachhof Baden-Baden
Physio- oder Bewegungstherapeut (m/w/d)
Baden-Baden 30.09.2025
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
Physiotherapeut / Sport- und Bewegungstherapeut (m/w/d)
69168 Wiesloch 06.10.2025
Alle 6 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Pädagoge
Pädagoge
2.989 freie Jobs
Sozialarbeiter
Sozialarbeiter
1.732 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft
Pädagogische Fachkraft
1.481 freie Jobs
Erzieher Ausbildung
Erzieher
1.610 freie Jobs
Sozialpädagoge
Sozialpädagoge
1.319 freie Jobs
Altenpfleger
Altenpfleger
370 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
357 freie Jobs
Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte
124 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis