/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Theologe

Theologe: Duales Studium, Beruf und Gehalt

Duales Studium Theologie

Ausbildungstyp

Duales Studium

Ausbildungsdauer

3 - 4 Jahre

Voraussetzung

Hochschulreife

2 freie Jobs
als Theologe/in

  • Duales Studium
  • Gehalt
  • Jobs

Ein duales Studium im Fach Theologie ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karriereperspektiven in kirchlichen und sozialen Bereichen. Darüber hinaus bietet die duale Lehre eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und direkter Berufserfahrung eröffnen sich den Studierenden Wege in Gemeinden genauso wie in Bildungseinrichtungen und Bereiche außerhalb der klassischen kirchlichen Tätigkeit.

Theologe – Voraussetzungen

Interessierte sollten ein starkes Interesse an theologischen, ethischen und sozialen Fragestellungen mitbringen. Üblicherweise ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, etwa das Abitur oder Fachabitur. Teilweise akzeptieren Institutionen auch eine berufliche Meisterprüfung oder bestimmte Fortbildungsabschlüsse und Ausbildungen als Studienqualifikation, beispielsweise am theologischen Studienzentrum Berlin. Von Vorteil kann es sein, vor dem Studium Grundkenntnisse in Latein, Hebräisch und Griechisch zu erlernen. Oftmals werden diese aber auch im Rahmen des Studiums vermittelt. Die endgültige Zulassung erfolgt häufig durch eine kirchliche oder akademische Institution, die auch die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber prüft.

Duales Studium Theologie

Theologe – Aufbau, Inhalt und Dauer

Das duale Studium Theologie wird in Deutschland von verschiedenen Hochschulen und theologischen Bildungszentren angeboten. Partnergemeinden oder diakonische Organisationen übernehmen in der Regel den praktischen Teil der Ausbildung.

Aufbau

Das Studium ist in mehrere Module unterteilt, die sich thematisch an biblischen, historischen, systematischen und praktischen Aspekten der Theologie orientieren. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis variiert je nach Anbieter, häufig im Verhältnis von drei Tagen Theorie zu drei Tagen Praxis pro Woche. Insgesamt umfasst das Studium in der Regel sechs bis acht Semester, wobei Praktika integraler Bestandteil der Ausbildung sind. Der Aufbau eines dualen Bachelorstudiums in Theologie wird hier einmal beispielhaft am Curriculum der Akademie für Leiterschaft gezeigt:

Aspekt Details
Einführungsphase
  • Einführung in das Studium: Grundlagen der Theologie, Mentoring, Lebens- und Dienstphilosophie
  • Prinzipien des Studierens: Wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement und Selbstmanagement
Grundstudienjahr
  • Bibelkunde Altes und Neues Testament
  • Theologie- und Geistesgeschichte
  • Kontextualisierung
  • Christliche Spiritualität
Pflichtveranstaltungen
  • Teilnahme an jährlichen Studientagen und WfG-Tagen (Workshops zu speziellen Themen)
  • Praxisorientierte Trainings und Reflexionen im Mentoringprozess
Theologische Inhalte
  • Biblische Studien: Alte und Neue Testamente, Hermeneutik, Exegese
  • Kirchengeschichte und Kontextualisierung
  • Dogmatik (Theologie, Pneumatologie, Christologie, Soteriologie)
Praxisorientierte Module
  • Gemeindearbeit und Leiterschaft
  • Praxisprojekte in Bereichen wie Evangelisation, Predigtdienst, Gemeindeberatung und interkulturelle Mission
Sprachliche Kompetenzen
  • Biblische Sprachen: Griechisch und Hebräisch
  • Niveauanforderungen variieren je nach Abschluss (Bachelor oder Master)
Abschlussanforderungen
  • Bachelorarbeit: 8 Credits, muss im Studienschwerpunkt verfasst werden
Wahlfächer
  • Angebote in den Bereichen Gemeindebau, Mission, Prophetie, Seelsorge und Theologie
  • Flexible Anpassung der Kurswahl an individuelle Interessen und Studienschwerpunkte.
Credit-System
  • Abschlussanforderungen: 128 Credits (Bachelor)
  • Zertifikatprogramm: Reduzierter Pflichtbereich mit Fokus auf Einführungskurse und Studienschwerpunkte

Inhalte           

Die Studieninhalte umfassen ein breites Spektrum theologischer und sozialwissenschaftlicher Themen. In der Regel gehören dazu biblische Studien, in denen eine Einführung in das Alte und Neue Testament stattfindet. Außerdem erlernen die Studierenden wichtige Sprachkenntnisse, wie Hebräisch und Griechisch als Basis für Textanalysen. In Fächern wie Ethik und Dogmatik werden Grundfragen des Glaubens und der Moral behandelt. Praktisches Wissen wird im Rahmen der Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Gemeindeaufbau vermittelt. Abschließend sind auch Soft Skills ein wichtiger Bestandteil im Alltag eines Theologen, weshalb oftmals auch Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Mitarbeitendenführung Teile des Lehrplans sind. Das Studium wird in der Regel mit einer Bachelorarbeit und Prüfungen abgeschlossen, die zu einem staatlich anerkannten Abschluss führen.

Dauer und Abschluss         

Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen den Bachelor of Arts in Theologie. Dieser wird sowohl national als auch international anerkannt und bietet Zugang zu weiterführenden Studien, wie beispielsweise dem Master in Theologie oder einer beruflichen Tätigkeit.

Theologe/in Stellenangebote

Sozialarbeitenden (m/w/d) / Sozialpädagogen (m/w/d) / einen Theologen (m/w/d)
42103 Wuppertal
Caritasverband Wuppertal Solingen e V
08.08.2025
Theologische Assistenz bei der Katholischen Citykirche Wuppertal (Citypastoral)
42103 Wuppertal
Katholische Citykirche Wuppertal
08.08.2025
Zu den freien Theologe/in Jobs

Theologe – Kosten der Ausbildung

Die Kosten für das duale Studium Theologie variieren je nach Bildungseinrichtung und Trägerschaft. Häufig fallen Studiengebühren an, die jedoch durch die finanzielle Unterstützung der Partnergemeinden oder -organisationen reduziert werden können. In der Regel bewegen sich die Studiengebühren zwischen 2.500 und 5.000 Euro pro Jahr. In einigen Fällen werden die Kosten vollständig übernommen. Finanzielle Förderungen, etwa Stipendien oder staatliche Unterstützung wie BAföG, können während eines dualen Studiums im Fach Theologie ebenfalls in Anspruch genommen werden.

Theologe – Gehalt

Während des Studiums erhalten viele duale Studierende eine Vergütung für ihre Praxistätigkeit, die je nach Trägerschaft und Einsatzort unterschiedlich hoch ausfällt. Teilweise orientieren sich die Betriebe an der Höhe des maximalen BAföG-Satzes. Nach dem Studium kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen dreitausend und dreitausendfünfhundert Euro rechnen. Im späteren Berufsleben variiert das Gehalt eines Theologen stark, abhängig von der Position und dem Arbeitsfeld. Ein Pastor oder Pfarrer in einer Gemeinde kann beispielsweise ein monatliches Einkommen zwischen 3.700 und 7.000 Euro erwarten.

Theologe – Bewerbung

Die Bewerbung für ein duales Studium Theologie erfordert in der Regel ein Vorgespräch, Zeugnisse, sowie gegebenenfalls das Einreichen von Nachweisen über praktische Erfahrungen. Im Anschluss müssen sich die Studierenden für eine entsprechende Praxisstelle bewerben, bei der sie den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren können. Danach sind in der Regel die Bewerbungsunterlagen wie die Hochschulzugangsberechtigung, der Bewerbungsbogen, das Motivationsschreiben und der Lebenslauf beim Ausbildungsinstitut einzureichen. Eine frühzeitige Information über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Hochschule ist ratsam.

Theologe/in Stellenangebote

Sozialarbeitenden (m/w/d) / Sozialpädagogen (m/w/d) / einen Theologen (m/w/d)
42103 Wuppertal
Caritasverband Wuppertal Solingen e V
08.08.2025
Theologische Assistenz bei der Katholischen Citykirche Wuppertal (Citypastoral)
42103 Wuppertal
Katholische Citykirche Wuppertal
08.08.2025
Zu den freien Theologe/in Jobs

Theologe – Aufgaben im Berufsleben

Absolventinnen und Absolventen eines dualen Theologiestudiums übernehmen je nach gewähltem Arbeitsbereich vielseitige Aufgaben. Neben der Durchführung von Gottesdiensten und der Seelsorge können sie in der Bildungsarbeit, der Gemeindeentwicklung oder sozialen Projekten tätig sein. Zu möglichen Arbeitsbereichen gehören unter anderem die Religionslehre im kirchlichen Dienst und die Tätigkeiten als Priester oder Pastoralreferent.

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten hängen stark von der gewählten Berufssparte ab. Pastoren und Pastorinnen haben oft unregelmäßige Arbeitszeiten, da sie auch an Wochenenden und Feiertagen tätig sind.

Einsatzorte

Die Einsatzorte für Theologen reichen von Kirchen und Gemeinden über Schulen und Universitäten bis hin zu sozialen Einrichtungen und politischen Organisationen.

Theologe – Perspektiven und Weiterbildung

Nachdem man ein duales Studium in Theologie abgeschlossen hat, eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven. Neben einer Tätigkeit in der Kirche oder Gemeinde stehen Möglichkeiten in der Sozialarbeit, Bildung oder Forschung offen. Wer einen Bachelor im Fach Theologie absolviert hat, kann darauf aufbauend ein Masterstudium absolvieren, was insbesondere für eine spätere Tätigkeit im akademischen Bereich vorteilhaft ist.

Passende Stellen

Passende Stellen nach dem Dualen Studium im Bereich Theologie findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Theologe, Jobs als Seelsorger und Jobs als Diakon.

Mehr zum Thema

Diakon
Diakon: Ausbildung, Beruf und Stellenangebote
27.01.2025
Weiterlesen
Kirchenmusiker
Kirchenmusiker: Ausbildung, Studium und Beruf
27.02.2025
Weiterlesen
Pfarrsekretärin Fortbildung
Pfarrsekretärin: Fortbildung und Beruf
06.05.2025
Weiterlesen
Redaktion
Paulina Michal
Paulina Michal
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Aufbau, Inhalt und Dauer
  3. Kosten der Ausbildung
  4. Gehalt
  5. Bewerbung
  6. Aufgaben im Berufsleben
  7. Perspektiven und Weiterbildung
  8. Passende Stellen

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Caritasverband Wuppertal Solingen e V
Sozialarbeitenden (m/w/d) / Sozialpädagogen (m/w/d) / einen Theologen (m/w/d)
42103 Wuppertal 08.08.2025
Katholische Citykirche Wuppertal
Theologische Assistenz bei der Katholischen Citykirche Wuppertal (Citypastoral)
42103 Wuppertal 08.08.2025
Alle 2 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Sozialarbeiter
Sozialarbeiter
1.409 freie Jobs
Pädagogische Ergänzungskraft
Pädagogische Ergänzungskraft
125 freie Jobs
Sozialbetreuer
Sozialbetreuer
31 freie Jobs
Sozialhelfer
Sozialhelfer
2 freie Jobs
Elementarpädagogin
Elementarpädagogin
2 freie Jobs
Medienpädagoge
Medienpädagoge
1 freie Jobs
Medizinpädagoge
Medizinpädagoge
48 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
261 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis