/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Gesundheitsmanager

Gesundheitsmanagement: Studium, Karriere und Gehalt als Gesundheitsmanager

Gesundheitsmanagement

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 3,5 Jahre

Voraussetzung

(Fach-)Hochschulreife

5 freie Jobs
als Gesundheitsmanager/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs

Gesundheitsmanagement bündelt ökonomisches, rechtliches und organisatorisches Know-how. Absolventen eines solchen Studiengangs übernehmen als Gesundheitsmanager und in ähnlichen Berufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, bei Krankenkassen oder in Ministerien eine Schlüsselrolle. Ihr Ziel: Prozesse optimieren, Qualität sichern und Ressourcen sinnvoll einsetzen – zum Wohl von Patienten, Mitarbeitenden und der Gesellschaft insgesamt. Ein effizientes, wirtschaftlich tragfähiges und gleichzeitig patientenorientiertes Gesundheitssystem erfordert nämlich nicht nur medizinisches Fachpersonal, sondern auch exzellent ausgebildete Fachkräfte im Management.

Gesundheitsmanagement – Voraussetzungen

Zu den Voraussetzungen für ein Gesundheitsmanagement-Studium gehört in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Für beruflich Qualifizierte, beispielsweise mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen (z. B. Altenpfleger bzw. Pflegefachkraft), gibt es in einigen Bundesländern auch die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur, teilweise mit Eignungsprüfung. Solide Englischkenntnisse sowie das Interesse an Wirtschaft, Gesundheitspolitik und Sozialrecht sind von Vorteil.

Gesundheitsmanagement Studium

Gesundheitsmanagement Studium – Inhalte und Dauer

Das Studium Gesundheitsmanagement ist interdisziplinär und praxisnah konzipiert. Es kombiniert wirtschaftliche, gesundheitspolitische und organisatorische Inhalte mit rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Die genaue Ausgestaltung variiert je nach Hochschule, folgt aber in der Regel einem modularen Aufbau mit Pflicht- und Wahlpflichtbereichen sowie integrierten Praxisanteilen.

Studienorte

Künftige Gesundheitsmanager können an verschiedenen Orten, beziehungsweise in verschiedenen Formen ihrem Studium nachgehen. Gängig sind folgende Studienformen:

  • Vollzeitstudium (an Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten)
  • Duales Studium (mit Praxisphasen in Partnerbetrieben)
  • Berufsbegleitendes Studium (für bereits Berufstätige)
  • Fernstudium (Wenn Studienort und Wohnort zu weit auseinander liegen)

Neben dem Gesundheitsmanagement-Studium führen auch thematisch ähnliche Studiengänge zum Ziel. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über passende Bachelor-Studiengänge und Studienort an FH und Universitäten in staatlicher Trägerschaft:

Studiengang Studienort
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Hochschule Neu-Ulm
Digital Health Management Hochschule Aalen
Digital Health Technology Hochschule Stralsund
Digitales Gesundheitsmanagement Ohm Nürnberg
Gesundheit (Wirtschaftswissenschaften) FAU Erlangen-Nürnberg
Gesundheits- und Sportingenieurwesen Hochschule Hamm-Lippstadt; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Gesundheits- und Tourismusmanagement HfWU Nürtingen-Geislingen
Gesundheitsmanagement Hochschule Kempten; Hochschule Aalen
Gesundheitsökonomie Hochschule Ravensburg-Weingarten
Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung TH Aschaffenburg
Management für Gesundheits- und Pflegeberufe Hochschule Neu-Ulm
Management im Gesundheitswesen Ostfalia Hochschule Wolfsburg
Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen Technische Hochschule Deggendorf
Management im Gesundheitswesen Hochschule Zittau/Görlitz
Management im Rettungswesen Technische Hochschule Deggendorf
Management in der Gesundheitsversorgung Hochschule Fulda
Management in der Gesundheitswirtschaft Technische Hochschule Rosenheim
Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen Hochschule Bochum
Management Pflege und Gesundheit Frankfurt AUS
Management und Versorgung im Gesundheitswesen Alice Salomon Hochschule Berlin
Unternehmensführung für Gesundheitsberufe Technische Hochschule Rosenheim

Gesundheitsmanagement – Inhalte des Studiums

Das Studium vermittelt eine breite interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Public Health und Recht. Hier eine typische Übersicht:

Pflichtmodule

  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, inklusive Einführung in Public Health und die Strukturen der Gesundheitsversorgung
  • Empirische Sozialforschung, Epidemiologie und Statistik zur Bewertung gesundheitlicher Maßnahmen und Systeme
  • Externes und internes Rechnungswesen zur wirtschaftlichen Steuerung von Einrichtungen
  • Finanzierungsoptionen im Gesundheitswesen aus ökonomischer, politischer und rechtlicher Perspektive
  • Gestaltung von Gesundheitsorganisationen sowie strategische Organisationsentwicklung
  • Kommunikation im Management, zum Beispiel Gesprächsführung, Präsentationstechniken und Konfliktmanagement
  • Personalmanagement und Personalentwicklung, insbesondere in Pflege- und Klinikstrukturen
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen, auch mit digitalem Fokus
  • Qualitäts- und Risikomanagement, inklusive Zertifizierungs- und QM-Systeme
  • Rechtsgrundlagen des Gesundheitsmanagements, unter anderem Sozialrecht, Vertragsrecht und Datenschutz

Wahlpflichtmodule (je nach Hochschule)

  • Changemanagement in Gesundheitsorganisationen, zum Beispiel bei Umstrukturierungen oder Fusionen
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen, zum Beispiel eHealth, Telemedizin oder digitale Dokumentation
  • Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation auf individueller und systemischer Ebene
  • Gesundheitliche Ungleichheit, mit Fokus auf vulnerable Gruppen und soziale Determinanten
  • Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
  • Kritisches Denken und Handeln im Pflegemanagement, als Erweiterung der Führungsqualifikationen
  • Management öffentlicher Einrichtungen, zum Beispiel Gesundheitsämter, Sozialversicherungsträger

Praktische Studieninhalte (je nach Hochschule)

  • Praxissemester
  • Praktika
  • anwendungsorientierte Projekte

Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und realem Versorgungsgeschehen, häufig begleitet durch wissenschaftliche Reflexion. Einsatzorte können unter anderem Krankenkassen, Gesundheitsämter, Kliniken oder Lehreinrichtungen sein.

Dauer und Abschluss

Ein Bachelorstudium im Gesundheitsmanagement dauert in der Regel sechs bis sieben Semester. Es umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxisphasen, die häufig in Form eines Praxissemesters oder einer Projektarbeit in einer Gesundheitseinrichtung stattfinden. Ein anschließendes Masterstudium dauert meist drei bis vier weitere Semester.

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Absolventen in der Regel den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) oder im Masterstudiengang später noch den Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.).

Passt das Studium Gesundheitsmanagement zu mir?

Wer den Beruf des Gesundheitsmanagers anstrebt, sollte Organisationstalent, Interesse an gesundheitspolitischen Zusammenhängen sowie Zahlenaffinität mitbringen. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und analytisches Denken sind ebenfalls wichtig, besonders in leitenden Funktionen.

Gesundheitsmanagement – Kosten im Studium

Die Kosten für ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement können je nach Hochschule und Studienform deutlich variieren. An staatlichen Hochschulen fällt in der Regel nur der übliche Semesterbeitrag an, der in etwa zwischen 150 Euro und 350 Euro pro Semester liegt und oft ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Private Hochschulen hingegen verlangen meist Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro belaufen können. Hinzu kommen generell Ausgaben für Lehrmaterialien und Lebenshaltungskosten.

Zur Finanzierung stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen, wie beispielsweise BAföG, Stipendien, Bildungskredite oder Nebenjobs im Gesundheitsbereich sind gängige Optionen. Wer bereits berufstätig ist und ein berufsbegleitendes Studium plant, kann unter Umständen auf eine finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber zurückgreifen oder steuerliche Vorteile nutzen.

Insgesamt gilt: Ein Studium im Gesundheitsmanagement ist mit überschaubaren Kosten verbunden – und die guten Berufsaussichten sorgen häufig dafür, dass sich die Investition langfristig auszahlt.

Gesundheitsmanagement – Gehalt im Berufsleben

Das Mediangehalt für Gesundheitsmanager liegt bei rund 41.700 Euro brutto im Jahr, was einem monatlichen Verdienst von etwa 3.475 Euro bzw. einem Stundenlohn von ca. 22 Euro entspricht. 50 Prozent aller Gesundheitsmanager verdienen mehr, 50 Prozent verdienen weniger. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 38.000 Euro rechnen.

Je nach Qualifikation, Region, Branche und Berufserfahrung bewegt sich die Gehaltsspanne typischerweise zwischen 34.500 Euro und 50.600 Euro brutto jährlich. Auf Monatsbasis entspricht das etwa 2.875 Euro bis 4.217 Euro.

Gesundheitsmanager/in Stellenangebote

EHS Manager (m/w/d) Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit
66450 Bexbach
KD Pharma
08.08.2025
Fitnesstrainer (m/w/d) im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Teilzeit)
89077 Ulm
Trainingsinsel Ulm Augsburg
08.08.2025
Arbeitsschutzkoordinator (m/w/d) im Team Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mannheim
GBG Unternehmensgruppe
08.08.2025
Heimleitung, Einrichtungsleitung oder Gesundheitsmanagerin / Gesundheitsmanager (m/w/d)
Sehnde
Klinikum Wahrendorff GmbH
08.08.2025
Duales Studium (B.A.) Gesundheitsmanagement (m/w/d)
68309 Mannheim
ZAR Mannheim
08.08.2025
Zu den freien Gesundheitsmanager/in Jobs

Gesundheitsmanagement – Wo kann man nach dem Studium arbeiten?

Absolventen eins Studiums in Gesundheitsmanagement arbeiten typischerweise in:

  • Krankenhäusern und Kliniken
  • Pflegeeinrichtungen
  • Krankenkassen und Versicherungen
  • Gesundheitsämtern und Ministerien
  • Pharma- und MedTech-Unternehmen
  • Beratungsfirmen und Forschungseinrichtungen
  • Berufsverbänden und NGOs im Gesundheitsbereich

Aufgaben im Berufsleben als Gesundheitsmanager

Der Berufsalltag von Gesundheitsmanagern ist vielseitig, projektbezogen und oft teamorientiert. Sie analysieren, gestalten und steuern die Strukturen und Abläufe in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie kümmern sich um die wirtschaftliche Planung, entwickeln Versorgungskonzepte und begleiten Veränderungsprozesse. Neben betriebswirtschaftlichen Aufgaben sind auch gesundheitspolitische, rechtliche und kommunikative Fragestellungen Teil ihres Alltags.

Dabei arbeiten Gesundheitsmanager oft im Hintergrund. Zu den Aufgaben gehören:

  • Analyse und Verbesserung von Versorgungsprozessen: Im Krankenhaus beispielsweise prüfen Gesundheitsmanager, wie sich Wartezeiten reduzieren lassen, welche Stationen regelmäßig überlastet sind oder wie Entlassmanagement und Anschlussversorgung besser koordiniert werden können.
  • Qualitätssicherung und Evaluation: Hier führen Gesundheitsmanager interne Audits durch, entwickeln Kennzahlen zur Versorgungsqualität oder begleiten die Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen.
  • Kostenkontrolle und Finanzplanung: In Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Zentren kalkulieren sie Budgets, berechnen Fallkosten oder erstellen Wirtschaftlichkeitsanalysen für neue Therapieangebote oder Digitalisierungsvorhaben.
  • Projektleitung und Change-Prozesse: Ob Einführung einer neuen Kliniksoftware, Umstrukturierung eines Fachbereichs oder Aufbau eines Präventionsprogramms – Gesundheitsmanager begleiten Veränderungsprozesse fachlich und organisatorisch.
  • Personalentscheidungen und Organisation: Gesundheitsmanager planen Stellen, wirken an Personalentwicklungskonzepten mit oder führen Mitarbeiterbefragungen durch, um die Arbeitszufriedenheit und die Mitarbeiterbindung zu verbessern.
  • Kommunikation und das Schnittstellenmanagement: Sie moderieren zwischen medizinischen, pflegerischen und administrativen Bereichen, bereiten Entscheidungen für die Geschäftsführung auf oder vertreten die Einrichtung gegenüber Kostenträgern und Behörden
  • Datenanalyse und Digitalisierung: Gesundheitsmanager werten Routinedaten aus, entwickeln Dashboards für die Klinikleitung oder begleiten die Umsetzung von eHealth-Lösungen wie Patientenportale oder digitale Pflegeplanung.

Gesundheitsmanagement – Alternativen

Wer sich für Strukturen, Organisation und Management im Gesundheitswesen interessiert, muss nicht zwingend den Studiengang „Gesundheitsmanagement“ wählen. Es gibt verschiedene verwandte Studienrichtungen und auch nicht-akademische Zugänge, die in vergleichbare Tätigkeitsfelder führen können.

Zu den akademischen Alternativen zählen etwa Studiengänge wie Gesundheitsökonomie, Public Health, Gesundheitswissenschaften oder Sozialmanagement. Je nach Schwerpunkt setzen sie unterschiedliche Akzente – von der volkswirtschaftlichen Analyse über bevölkerungsbezogene Prävention bis hin zur Verbindung von sozialer Arbeit und Organisation. Auch Pflegemanagement oder medizinisches Informationsmanagement kommen infrage, wenn Führungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder digital geprägten Bereichen angestrebt werden.

Wer keinen akademischen Weg gehen möchte, kann über eine klassische Ausbildung, etwa zum Kaufmann im Gesundheitswesen, in das Berufsfeld einsteigen. Aufbauend darauf bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an – darunter der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), betriebswirtschaftliche Aufstiegsfortbildungen oder spezialisierte Qualifikationen in Bereichen wie Case Management, Qualitätsmanagement oder Controlling. Auch Pflegekräfte mit Leitungserfahrung und entsprechender Zusatzqualifikation können ins Management aufsteigen.

Gerade in kleineren Einrichtungen oder auf mittlerer Führungsebene werden solche alternativen Wege geschätzt, vor allem dann, wenn fundierte Praxiserfahrung und organisatorisches Talent mitgebracht werden. Wer hingegen strategische Positionen, Projektleitungen oder wissenschaftlich geprägte Tätigkeiten anstrebt, profitiert langfristig eher von einem Hochschulabschluss.

Gesundheitsmanagement – Perspektiven und Weiterbildung

Nach dem Studium im Gesundheitsmanagement stehen vielfältige Berufswege offen – in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Behörden, Unternehmen oder Beratungen. Absolventen arbeiten unter anderem im Controlling, Projektmanagement, in der Personalentwicklung oder Qualitätssicherung.

Für eine berufliche Weiterentwicklung bieten sich verschiedene Spezialisierungen an, etwa durch ein Masterstudium oder gezielte Weiterbildungen in den Bereichen Case Management, Digitalisierung oder Qualitätsmanagement.

Auch eine Position in der Leitungsebene oder der Schritt in die freiberufliche Beratung sind mit entsprechender Erfahrung realistische Perspektiven. Insgesamt sind die langfristigen Aussichten sehr gut, sowohl fachlich als auch karriereseitig.

Passende Gesundheitsmanager Jobs

Passende Jobs als Gesundheitsmanager gibt es bei Sozial-Karriere. In unserem Stellenportal findest Du Gesundheitsmanager Jobs, Stellenanzeigen für Sozialwissenschaftler, Public Health Manager-Stellen und mehr.

Ähnliche Berufsbilder im Sozialwesen

Sozialwissenschaften Studium Sozialwissenschaftler
Sozialwissenschaften: Studium und Beruf als Sozialwissenschaftler
14.02.2025
Weiterlesen
Public Management
Public Management: Studium und Beruf
21.03.2025
Weiterlesen
Gesundheitspädagoge
Gesundheitspädagogik: Studium, Beruf und Gehalt als Gesundheitspädagoge
13.01.2025
Weiterlesen
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Inhalte und Dauer
  3. Kosten im Studium
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Wo kann man nach dem Studium arbeiten?
  6. Aufgaben im Berufsleben
  7. Alternativen
  8. Perspektiven und Weiterbildung
  9. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

KD Pharma
EHS Manager (m/w/d) Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit
66450 Bexbach 08.08.2025
Trainingsinsel Ulm Augsburg
Fitnesstrainer (m/w/d) im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Teilzeit)
89077 Ulm 08.08.2025
GBG Unternehmensgruppe
Arbeitsschutzkoordinator (m/w/d) im Team Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mannheim 08.08.2025
Alle 5 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Happy,Primary,School,Teacher,Standing,In,The,Classroom,And,Looking
Pädagoge
2.461 freie Jobs
Sozialarbeiter
Sozialarbeiter
1.409 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft
Pädagogische Fachkraft
1.159 freie Jobs
Erzieher Ausbildung
Erzieher
1.165 freie Jobs
Sozialpädagoge
Sozialpädagoge
1.114 freie Jobs
Altenpfleger
Altenpfleger
237 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
261 freie Jobs
Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte
184 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis