/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Musiktherapeut

Musiktherapeut: Studium und Beruf

Musiktherapeut

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 3,5 Jahre

Voraussetzung

Hochschulreife

20 freie Ausbildungsplätze als Musiktherapeut/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs
Musik kann heilen, beruhigen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Genau hier setzt die Musiktherapie an. Musiktherapeuten nutzen Klänge, Rhythmen und Instrumente, um Patienten emotional, kognitiv und körperlich zu fördern. Der Beruf vereint Kreativität, Empathie und therapeutisches Fachwissen. Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, erfährt im Folgenden alles über Ausbildung, Voraussetzungen, Inhalte, Gehalt und Berufsperspektiven eines Musiktherapeuten.

Was macht man als Musiktherapeut?

Musiktherapeuten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen und setzen Musik gezielt als therapeutisches Mittel ein. Die Musiktherapie findet sowohl im psychotherapeutischen als auch im heil- und sonderpädagogischen Bereich Anwendung. Typische Ziele sind:

  • Emotionen bewusst machen und verarbeiten
  • Ausdrucksfähigkeit fördern
  • Wahrnehmung schulen
  • Konzentration und Aufmerksamkeit steigern

Dazu entwickelt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan, der sich an den Bedürfnissen des Patienten orientiert. Die Sitzungen können in Einzel- oder Gruppensettings stattfinden. Auch die methodische Gestaltung ist vielfältig: Neben aktivem Musizieren gehören Zuhören, Improvisation und das Reflektieren von Klangerlebnissen zu den häufig genutzten Ansätzen. Heute wird außerdem verstärkt die Wirkung von Musik auf Körper und Psyche in der Neurowissenschaft erforscht, was die therapeutische Praxis erweitert.

Wie läuft das Studium zum Musiktherapeuten ab?

Der Weg in die Musiktherapie kann über verschiedene Bildungsangebote erfolgen. Mehrere Hochschulen in Deutschland bieten akkreditierte Studiengänge an, die mit einem Bachelor- oder Masterabschluss enden. Während Bachelorprogramme meist in Vollzeit organisiert sind, richten sich Masterstudiengänge überwiegend an Berufstätige und werden häufig berufsbegleitend durchgeführt.

Daneben existieren privatrechtliche Ausbildungsangebote, die von unterschiedlichen Bildungsträgern organisiert werden. Diese haben sich im Verband „Ständige Ausbildungsvertretung privater Musiktherapieausbildungen“ (SAMT) zusammengeschlossen und verpflichten sich auf gemeinsame Standards. Diese Programme sind zwar nicht staatlich anerkannt, orientieren sich jedoch inhaltlich am Hochschulniveau und sind in der Regel berufsbegleitend aufgebaut.

Musitktherapeut Studium

Voraussetzungen

Die Anforderungen variieren je nach Hochschule oder Bildungsträger, dennoch lassen sich gemeinsame Grundvoraussetzungen erkennen:

  • Vollzeit-Studium: In der Regel wird die (Fach-)Hochschulreife erwartet. In Einzelfällen können beruflich Qualifizierte auch ohne Abitur zugelassen werden.
  • Berufsbegleitendes Master- oder Aufbaustudium: Voraussetzung ist ein einschlägiger Hochschulabschluss, oft in Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Musik, sowie meist mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
  • Privatrechtliche Ausbildung: Hier wird in der Regel ein Fachhochschulabschluss verlangt, ergänzt durch einschlägige Berufserfahrung.

Dauer und Aufbau

Die Ausbildung zum Musiktherapeuten ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt und unterscheidet sich je nach Hochschule oder Bildungsträger. In akkreditierten Studiengängen dauert das Bachelorstudium in der Regel sechs bis sieben Semester (3 - 3,5 Jahre), während anschließende Masterprogramme meist berufsbegleitend absolviert werden. Diese finden häufig in Blockseminaren oder an Wochenenden statt und beinhalten zunehmend auch Online-Module. Praktische Erfahrungen sowie das Kennenlernen musiktherapeutischer Methoden mit unterschiedlichen Instrumenten sind fester Bestandteil. Auch privatrechtliche Ausbildungen sind in ihrem Aufbau studienähnlich organisiert und erstrecken sich in der Regel über drei bis dreieinhalb Jahre.

Inhalte und Abschluss

Die Ausbildung in Musiktherapie vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen. Zu den Kerninhalten zählen Psychologie, Psychotherapie und medizinische Grundlagen, ergänzt durch musikwissenschaftliche Kenntnisse, Musikpraxis sowie Theorie und Methodik der Musiktherapie. Weitere Schwerpunkte sind klinische Anwendungsfelder, Forschung, Selbsterfahrung, Supervision und Praktika, die den direkten Einblick in die berufliche Praxis ermöglichen.

Absolventen staatlich anerkannter Studiengänge erwerben den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) oder Master of Arts (M. A.). Teilnehmer privater Ausbildungswege erhalten je nach Träger unterschiedliche Abschlussbezeichnungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung durch die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG), die als Qualitätssiegel für die nicht geschützte Berufsbezeichnung „Musiktherapeut“ gilt.

Passt das Studium Musiktherapie zu mir?

Wer Musiktherapie studieren möchte, sollte neben formalen Zugangsvoraussetzungen auch bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen. Zentrale Voraussetzung ist Musikalität, also die Fähigkeit, sich durch Musik auszudrücken und kreativ mit Klängen umzugehen. Ebenso wichtig sind psychische Stabilität und Belastbarkeit, da die Arbeit oft mit emotional anspruchsvollen Situationen verbunden ist. Reflexionsfähigkeit und ein professioneller Umgang mit Nähe und Distanz spielen eine entscheidende Rolle im therapeutischen Setting. Darüber hinaus erfordert der Beruf ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Frustrationstoleranz, um Menschen langfristig begleiten und therapeutische Prozesse verantwortungsvoll gestalten zu können.

[JOBTYPE-ALL-3]

Musiktherapeut – Kosten des Studiums

Während der Ausbildung oder des Studiums zum Musiktherapeuten erhalten Teilnehmer in der Regel kein Gehalt. Wer sich jedoch für eine berufsbegleitende Form entscheidet, behält sein Einkommen aus der ausgeübten Tätigkeit während der Ausbildungszeit. Sowohl an Hochschulen als auch bei privaten Bildungsträgern entstehen zusätzliche Kosten. Im Studium fallen in erster Linie Einschreibe- und Semestergebühren an, während privatrechtliche Programme meist Kurs-, Seminar- und Prüfungsgebühren erheben.

Musiktherapeut – Gehalt im Berufsleben

Musiktherapeuten verdienen in Deutschland im Durchschnitt etwa 38.200 Euro brutto im Jahr. Das entspricht einem Monatsgehalt von rund 3.183 Euro. Die Spannbreite liegt zwischen 32.200 Euro und 46.000 Euro jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich: Berufseinsteiger beginnen meist im unteren Bereich der Spanne, während erfahrene Musiktherapeuten bis zu 46.000 Euro brutto im Jahr erzielen können.

Wie sieht der Berufsalltag als Musiktherapeut aus?

Musiktherapeuten arbeiten in der Regel in interdisziplinären Teams und betreuen Patienten in Kliniken, Praxen oder pädagogischen Einrichtungen. Zentrale Aufgaben sind die Organisation und Durchführung von Therapiesitzungen, die je nach Zielsetzung als Einzel- oder Gruppentherapie stattfinden. Dabei geht es um die Förderung von Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung, Motivation oder Krankheitsbewältigung. Zum Einsatz kommen aktives Musizieren, Zuhören, sowie die Reflexion der eigenen Erlebnisse und Gefühle.

Zum Berufsalltag gehört auch die Anamnese: Musiktherapeuten erheben den Bedarf der Patienten, entwickeln Behandlungsziele und erstellen individuelle Therapiepläne. Anschließend dokumentieren sie den Verlauf und die Ergebnisse der Sitzungen. Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten oder Pflegekräften ist dabei fester Bestandteil, um die Behandlung optimal abzustimmen.

Wo kann man als Musiktherapeut arbeiten?

Musiktherapeuten finden in vielen Bereichen des Gesundheits- und Bildungswesens Beschäftigung. Häufig arbeiten sie in Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik oder Psychotherapie, sowie in Rehabilitations- und Kinderkliniken. Weitere Einsatzfelder sind heil- und sonderpädagogische Einrichtungen, Förderschulen oder Musikschulen. Auch in Wohn- und Pflegeheimen, Hospizen und Palliativeinrichtungen kommt Musiktherapie zum Einsatz. Zudem können Musiktherapeuten in eigener Praxis tätig sein oder in Forschung, Lehre oder Ausbildung arbeiten.

Arbeitszeiten als Musiktherapeut

Musiktherapeuten arbeiten in aller Regel während der üblichen Bürozeiten an Werktagen und müssen selten am Wochenende oder abends arbeiten. Die Tätigkeit umfasst überwiegend planbare Einzel- und Gruppensitzungen sowie administrative Aufgaben, die sich meist gut in die regulären Arbeitszeiten integrieren lassen. In Einrichtungen wie Kliniken, Schulen oder Praxen folgt der Tagesablauf oft strukturierten Zeitfenstern, was eine gute Vereinbarkeit von Arbeitsroutine und Therapieförderung ermöglicht.

[JOBTYPE-ALL-3]

Welche Berufsperspektiven hat man als Musiktherapeut?

Musiktherapeuten verfügen über vielseitige Einsatzmöglichkeiten, vor allem in Bereichen wie Psychiatrie, Psychosomatik, Reha, Neurologie, Onkologie oder Geriatrie, sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen wie Schulen oder Heimen. Etwa vierzig Prozent arbeiten freiberuflich, teils in eigenen Praxen oder als Honorarkräfte. Zudem eröffnet die Ausbildung die Möglichkeit zur Tätigkeit in Forschung und Lehre oder zur akademischen Qualifikation wie einer Promotion. Die Nachfrage bleibt breit, sowohl institutionalisiert als auch eigenständig, und die Rolle gewinnt in Gesundheit, Bildung und Beratung zunehmend an Bedeutung.

Weiterbildung und Fortbildung

Musiktherapeuten können ihre Qualifikationen durch verschiedene Weiterbildungen vertiefen oder erweitern. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen:

Anpassungsweiterbildungen: Diese dienen der fachlichen Spezialisierung und Aktualisierung. Themenbereiche sind unter anderem:

  • Musik und Musikwissenschaft
  • Rhythmus und Bewegung
  • Gesundheitsförderung
  • Supervision
  • Kommunikation

Aufstiegsweiterbildungen: Sie eröffnen neue berufliche Perspektiven und bereiten auf zusätzliche Tätigkeitsfelder vor. Möglichkeiten ergeben sich etwa in:

  • Heilpädagogik
  • Sozialarbeit
  • Tanz- und Bewegungstherapie
  • psychosozialer Beratung und Therapie (meist im Rahmen eines Zusatzstudiums)

Passende Jobs

Passende Jobs in der Therapie findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Musiktherapeut, Jobs als Sport- und Bewegungstherapeut oder Jobs als Massagetherapeut.

Mehr zum Thema

Cheerful,Girl,Playing,The,Guitar
Musikpädagogik: Studium und Studienverlaufsplan
14.05.2025
Weiterlesen
Gesundheitsberater
Gesundheitsberater: Ausbildung, Weiterbildung und Jobs
08.01.2025
Weiterlesen
Gesundheitspädagoge
Gesundheitspädagogik: Studium, Beruf und Gehalt als Gesundheitspädagoge
13.01.2025
Weiterlesen
Autor
Antonia Knobel
Antonia Knobel
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Musiktherapeut?
  2. Studium
  3. Kosten
  4. Gehalt
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH
Musiktherapeut (m/w/d)
Strausberg 01.10.2025
Institut für soziale Berufe Stuttgart gGmbH
Musiklehrkraft (m/w/d) auf Honorarbasis in Stuttgart-Degerloch gesucht!
70597 Stuttgart 06.10.2025
Zentralrendantur Hamm Nord Lüdinghausen und Werne
Kirchenmusiker (m/w/d) in der Kirchengemeinde St. Laurentius Senden
48308 Senden 06.10.2025
Alle 20 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Pädagoge
Pädagoge
2.989 freie Jobs
Sozialarbeiter
Sozialarbeiter
1.732 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft
Pädagogische Fachkraft
1.481 freie Jobs
Erzieher Ausbildung
Erzieher
1.610 freie Jobs
Sozialpädagoge
Sozialpädagoge
1.319 freie Jobs
Altenpfleger
Altenpfleger
370 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
357 freie Jobs
Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte
124 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis