/www.sozial-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Sozial-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Sozialarbeiter/in
      • Sozialassistent/in
      • Altenpfleger/in
      • Altenpflegehelfer/in
      • Erzieher/in
      • Lehrer/in
      • Sozialpädagoge/in
      • Pflegepädagoge/in
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Sozial-Karriere Soziale Berufe Sprachtherapeut

Sprachtherapeut: Studium und Beruf

Sprachtherapeut

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 3,5 Jahre

Voraussetzung

Hochschulreife

5 freie Ausbildungsplätze als Sprachtherapeut/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs
Sprachtherapeuten unterstützen Menschen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern oder zurückzuerlangen. Ob nach einem Schlaganfall, bei Entwicklungsstörungen oder bei psychischen Erkrankungen, ihre Arbeit trägt entscheidend zur Lebensqualität der Patienten bei. Der Beruf verbindet medizinische, psychologische und pädagogische Ansätze und eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder. Im Folgenden werden Studium, Inhalte, Gehalt, Arbeitsalltag sowie Perspektiven von Sprachtherapeuten ausführlich dargestellt.

Was macht man als Sprachtherapeut?

Störungen der Kommunikation können viele Ursachen haben, zum Beispiel einen Schlaganfall, Veränderungen an den Stimmbändern oder entwicklungsbedingte Auffälligkeiten. Abhängig von Art und Ausmaß der Einschränkung gelingt es mithilfe einer passenden Therapie, die Sprachfähigkeit teilweise oder sogar vollständig zurückzugewinnen.

Sprachtherapeuten setzen dabei auf eine umfassende Diagnostik und spezifische Übungen, die Haltung, Muskelspannung, Atmung und Verarbeitung von Sprache trainieren. Ergänzend fließen psychologische Ansätze in die Sitzungen ein, um auch Interaktions- und Kommunikationsprobleme in unterschiedlichen sozialen Situationen gezielt zu bearbeiten.

[INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Unterschied zum Beruf als Logopäde" text="Auf den ersten Blick ähnelt die Tätigkeit eines Sprachtherapeuten stark der eines Logopäden. Allerdings ist ‚Logopäde‘ eine geschützte Berufsbezeichnung, die über eine klar geregelte Ausbildung erreicht wird. Für Sprachtherapeuten gilt dies nicht. Trotz ähnlicher Aufgabenbereiche handelt es sich also um unterschiedliche Berufe."]

Wie läuft das Studium zum Sprachtherapeuten ab?

Der Titel Sprachtherapeut ist rechtlich nicht geschützt. Daher existiert keine einheitliche Ausbildung, die zwingend zu dieser Berufsbezeichnung führt. Viele Sprachtherapeuten verfügen jedoch über ein abgeschlossenes Studium, beispielsweise in Sprachtherapie, Klinischer Linguistik, Patholinguistik, Medizin, Sprachheilpädagogik oder Pädagogik. Wer auf akademischem Weg qualifiziert ist, wird oft als akademischer Sprachtherapeut bezeichnet. Ein duales Studium in diesem Bereich wird aktuell nicht angeboten.

Sprachtherapeut Studium

Voraussetzungen

Wer eine Laufbahn als Sprachtherapeut anstrebt, benötigt in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Je nach Studiengang kann zudem ein Numerus clausus (NC) gelten. Einige Hochschulen verlangen zusätzlich ein phoniatrisches Gutachten, das ein uneingeschränktes Hör- und Sehvermögen bestätigt. Ein weiterer Bestandteil kann ein Vorpraktikum sein, das meist vier bis sechs Wochen dauert. Dabei erhalten Interessenten erste Einblicke in den Berufsalltag der Sprachtherapie.

Dauer und Aufbau

Das Studium der Sprachtherapie dauert in der Regel sechs bis sieben Semester (3 bis 3,5 Jahre) und führt je nach Hochschule zu einem Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.). Studiengänge werden unter anderem an der Universität zu Köln, der LMU München oder der Universität Würzburg angeboten. Wer bereits eine abgeschlossene Ausbildung in Logopädie besitzt, kann an einigen Hochschulen direkt ins höhere Fachsemester einsteigen und die Studiendauer verkürzen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Wissen durch einen Masterstudiengang zu vertiefen, der in der Regel weitere vier Semester umfasst und unter anderem auf Forschung oder spezialisierte Arbeitsfelder vorbereitet. Auch berufsbegleitende Fernstudiengänge stehen zur Verfügung. Eine besondere Variante stellt das Studium auf Lehramt dar, das in der Regel neun Semester dauert und mit dem Staatsexamen endet statt mit einer Bachelorarbeit.

Inhalte und Abschluss

Das Studium der akademischen Sprachtherapie vermittelt eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen, fachpraktischer Ausbildung und wissenschaftlichem Arbeiten. In den Anfangssemestern stehen Themen wie Linguistik und Phonetik, Anatomie und Physiologie des Sprach- und Hörapparats, sowie psychologische und pädagogische Grundlagen im Fokus. Ergänzt wird dieses Fundament durch medizinische Module wie HNO-Heilkunde und neurologische Grundlagen.

Darauf aufbauend erwerben Studierende Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung verschiedenster Störungsbilder, darunter Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Diagnostische Verfahren sowie individuelle Therapieplanung werden anhand störungsspezifischer Handlungsansätze gelehrt. Die Praxisorientierung zeigt sich in integrativen Modulen mit klinischen Praktika, Supervisionen und Fallbesprechungen, wie zum Beispiel an der LMU München mit 600 Stunden therapeutischer Praxis.

Der Studienabschluss erfolgt üblicherweise mit einer Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventen befähigt, unmittelbar als akademische Sprachtherapeuten tätig zu werden, in vielen Fällen mit Krankenkassenvollzulassung. In Würzburg führt der Studiengang ebenfalls zu berufsqualifizierenden Kompetenzen und ermöglicht sogar zusätzlich den Erwerb einer staatlichen Anerkennung als Logopäde.

Passt das Studium zum Sprachtherapeut zu mir?

Ein Studium der Sprachtherapie eignet sich für Menschen mit Einfühlungsvermögen, Geduld und hoher Kommunikationsfähigkeit. Wichtige Softskills sind zudem Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe und eine strukturierte Arbeitsweise. Wer Freude an Sprache, Interesse an medizinisch-psychologischen Zusammenhängen und die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen mitbringt, findet in diesem Studium die passende Grundlage für den späteren Beruf.

[JOBTYPE-ALL-3]

Sprachtherapeut – Kosten des Studiums

Ein duales Studium in Sprachtherapie existiert aktuell nicht, weshalb Studierende während der Ausbildung in der Regel kein Gehalt beziehen. Stattdessen fallen Semesterbeiträge und Kosten für Lehrmaterialien an. Zur Finanzierung kommen BAföG, Studienkredite oder Stipendien infrage. Wer ein berufsbegleitendes Fernstudium wählt, kann parallel in seinem bisherigen Beruf tätig bleiben und so weiterhin Einkommen erzielen.

Sprachtherapeut – Gehalt im Berufsleben

Das Einkommen eines Sprachtherapeuten liegt im Mittel bei 3.374 Euro monatlich. Damit bewegt sich das Gehalt im Vergleich zu anderen therapeutischen Berufen im soliden Mittelfeld. Hier eine Übersicht der Gehälter nach Altersgruppen: [TABLE id=417]

Wie sieht der Berufsalltag als Sprachtherapeut aus?

Der Arbeitsalltag eines Sprachtherapeuten ist vielseitig und hängt stark vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Manche Therapeuten fördern die sprachliche Entwicklung von Kindern, andere begleiten erwachsene Patienten nach einem Schlaganfall oder unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Unabhängig vom Schwerpunkt folgt die Arbeit einem festen Ablauf aus Beobachtung, Diagnostik, Zielsetzung und Therapieplanung.

Zu Beginn steht die umfassende Diagnostik. Sprachtherapeuten analysieren mit evidenzbasierten Methoden aus Linguistik, Medizin und Psychologie die Ursache einer Störung. Auf dieser Grundlage entsteht ein individueller Behandlungsplan, in dem Therapieschritte, Sitzungsintervalle und konkrete Ziele festgelegt werden. Neben den Sitzungen vermitteln Sprachtherapeuten ihren Patienten Übungen für zu Hause, um Fortschritte langfristig zu sichern. Hinzu kommt die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Fachrichtungen, da Sprach- und Kommunikationsstörungen häufig komplexe Ursachen haben und interdisziplinäre Betreuung erfordern.

Wo kann man als Sprachtherapeut arbeiten?

Sprachtherapeuten finden in vielen Bereichen Beschäftigung, da ihre Expertise breit gefragt ist. Klassische Einsatzorte sind Krankenhäuser, Kliniken und Rehabilitationszentren, in denen Patienten nach Erkrankungen wie Schlaganfällen oder Operationen betreut werden. Die Fachkräfte kommen aber auch in Frühförderstellen, Kindergärten, Schulen, sowie sonderpädagogischen Einrichtungen zum Einsatz. Auch in Wohn-, Erziehungs- und Pflegeheimen leisten sie wichtige Unterstützung. Neben der Arbeit in Institutionen besteht zudem die Möglichkeit, sich in einer eigenen Praxis niederzulassen und Patienten ambulant zu behandeln.

Arbeitszeiten als Sprachtherapeut

Sprachtherapeuten arbeiten in der Regel werktags. Sitzungen dauern meist 30 bis 45 Minuten und lassen sich gut planen. Wochenend- oder Schichtdienste sind selten. Viele Arbeitgeber ermöglichen inzwischen flexible Arbeitsmodelle, wodurch sich Beruf und Privatleben gut vereinbaren lassen.

[JOBTYPE-ALL-3]

Welche Berufsperspektiven hat man als Sprachtherapeut?

Auch nach dem Bachelorabschluss stehen Sprachtherapeuten zahlreiche Wege offen, um sich fachlich weiterzuentwickeln. Ein Masterstudium bietet vertieftes Wissen in Bereichen wie Forschung, evidenzbasierter Therapie oder spezialisierter Diagnostik und kann den Zugang zu Leitungsfunktionen erleichtern. Daran lässt sich bei Interesse eine Promotion anschließen, die vor allem für eine Laufbahn in Wissenschaft und Lehre interessant ist.

Weiterbildung und Fortbildung

Im Bereich der Sprachtherapie existieren zahlreiche praxisnahe Fort- und Weiterbildungen, mit denen sich Therapeuten auf spezielle Fachgebiete fokussieren können, beispielsweise auf Atem- und Stimmtherapie, Psychomotorik oder Sonderpädagogik. Solche Spezialisierungen erhöhen nicht nur die beruflichen Chancen, sondern können langfristig auch zu einem höheren Einkommen führen.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Therapie findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Sprachtherapeut, Jobs als Logopäde und Jobs als Sozialberater.

Mehr zum Thema

Gebärdensprachdolmetscher
Studium Gebärdensprachdolmetscher: Ausbildung und Beruf
28.02.2025
Weiterlesen
Logopäde
Logopäde: Ausbildung und Beruf
26.03.2025
Weiterlesen
Lerntherapeut
Weiterbildung als Lerntherapeut: Ausbildung und Beruf
31.01.2025
Weiterlesen
Autor
Antonia Knobel
Antonia Knobel
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Sprachtherapeut?
  2. Studium
  3. Kosten
  4. Gehalt
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

VAMED Klinik Geesthacht GmbH
Lehrlogopädin / Lehrkraft (m/w/d) Kindersprache
Geesthacht 29.09.2025
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
Lehrlogopädin / Lehrkraft (m/w/d) myofunktionelle und phonetische Störungen
Geesthacht 29.09.2025
Waldklinik Jesteburg Aldag GmbH Co KG
Sprachtherapeut / Logopäde (m/w/d)
21266 Jesteburg 06.10.2025
Alle 5 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Sozialwesen

Pädagoge
Pädagoge
2.989 freie Jobs
Sozialarbeiter
Sozialarbeiter
1.732 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft
Pädagogische Fachkraft
1.481 freie Jobs
Erzieher Ausbildung
Erzieher
1.610 freie Jobs
Sozialpädagoge
Sozialpädagoge
1.319 freie Jobs
Altenpfleger
Altenpfleger
370 freie Jobs
Betreuungsassistent
Betreuungsassistent
357 freie Jobs
Kinderpfleger
Kinderpfleger
279 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@sozial-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Sozial-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Soziales
  • Sozialarbeiter/in Jobs
  • Sozialassistent/in Jobs
  • Altenpfleger/in Jobs
  • Altenpflegehelfer/in Jobs
Direktsuche Pädagogik
  • Erzieher/in Jobs
  • Lehrer/in Jobs
  • Sozialpädagoge/in Jobs
  • Pflegepädagoge/in Jobs

© 2025 Sozial-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis