Ein Studium zum Medizinpädagogen ist für Dich geeignet, wenn Du:
- über ausgeprägte Sozialkompetenzen verfügst
- pädagogisches Geschick mitbringst
- Freude an der Wissensvermittlung hast
- Interesse an medizinischen Themen besteht
- keine Verantwortung für die Ausbildung medizinischer Fachkräfte übernehmen möchtest
- ungern mit Menschen arbeitest
- kein Interesse an medizinischen Fragestellungen hast
Medizinpädagoge - Gehalt während des Studiums
Da es sich um eine akademische Ausbildung handelt, gibt es während des Studiums keine Vergütung. Allerdings können Fördermöglichkeiten wie BAföG, Studienkredite oder Stipendien genutzt werden. Wer den Studiengang berufsbegleitend absolviert, bezieht weiterhin das Gehalt der Haupttätigkeit. [INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Mit welchen Kosten ist zu rechnen?" text=" Private Hochschulen erheben häufig Studiengebühren, die sich beim Bachelorstudium auf etwa 385 bis 500 Euro pro Monat und beim Masterstudium auf rund 500 Euro pro Monat belaufen."]Medizinpädagoge - Gehalt im Berufsleben
Das Einkommen eines Medizinpädagogen variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation, Arbeitgeber und Standort. Durchschnittlich verdienen die Fachkräfte 4.114 Euro monatlich. Als Lehrkraft für Gesundheitsfachberufe liegt das monatliche Einkommen zwischen 3.135 und 4.844 Euro. In Baden-Württemberg, dem Bundesland mit den besten Verdienstmöglichkeiten, liegt das durchschnittliche Bruttogehalt von Medizinpädagogen bei etwa 4.848 Euro monatlich.Wie sieht der Berufsalltag als Medizinpädagoge aus?
Nach einem Abschluss in Medizinpädagogik arbeiten Absolventen vor allem in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Als Lehrkräfte an Berufsfachschulen unterrichten sie Jugendliche und Erwachsene, die beispielsweise eine Ausbildung in Kliniken absolvieren. Neben der Unterrichtstätigkeit gehören auch die Planung und Nachbereitung des Unterrichts, die Betreuung von Schülern sowie administrative Aufgaben zum Berufsalltag.Aufgaben als Medizinpädagoge
Zu den zentralen Aufgaben eines Medizinpädagogen zählen:- Unterrichtsvorbereitung
- Vermittlung von medizinischen und pflegerischen Inhalten
- Betreuung der Auszubildenden während ihrer Lehrzeit
- Erstellung von Lehrplänen
- Beratung zur beruflichen Perspektive
- Ausarbeitung und Korrektur von Prüfungen
- Anpassung von Lehrmaterialien an den Wissensstand der Lernenden