Schulbegleiter sind unverzichtbare Unterstützungskräfte für Schüler, die aufgrund körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigungen im Schulalltag auf besondere Hilfe angewiesen sind. Sie arbeiten häufig bei öffentlichen oder kirchlichen Trägern, wobei es auch die Option gibt, dass Eltern sie direkt beauftragen. Der folgende Artikel bietet ausführliche Informationen zur Weiterbildung, den vielseitigen Aufgaben und den Verdienstmöglichkeiten, die dieser Beruf bietet.
Was macht ein Schulbegleiter?
Die Hauptaufgabe von Schulbegleitern liegt darin, Schüler in Bereichen zu unterstützen, die nicht in den direkten pädagogischen Verantwortungsbereich der Lehrkräfte fallen. Zu ihren Tätigkeiten gehören unter anderem:- Unterstützung beim Schulweg, um eine sichere An- und Abreise zu gewährleisten,
- Handhabung von Lernmaterialien, wie das Bereitstellen und Organisieren von Büchern, Arbeitsheften oder technischen Hilfsmitteln,
- Hilfe beim Verstehen von Lerninhalten, indem sie den Schülern dabei helfen, Aufgaben besser zu begreifen und zu bearbeiten,
- Förderung der sozialen Integration innerhalb der Klasse, damit die Schüler in die Klassengemeinschaft eingebunden werden und ein stabiles soziales Umfeld finden.
Wie läuft die Ausbildung zum Schulbegleiter ab?
Da es keine standardisierte Ausbildung gibt, bringen viele Schulbegleiter bereits eine berufliche Qualifikation aus dem pädagogischen oder sozialen Bereich mit. Ihre gezielte Spezialisierung auf die Schulbegleitung erfolgt dann durch eine vertiefende Weiterbildungen. Viele Schulbegleiter haben eine Ausbildung als Erzieher, Sozialpädagoge, Kinderpfleger oder Heilpädagoge abgeschlossen. Ein Studium in Heilpädagogik oder Sozialer Arbeit kann ebenfalls eine fundierte Grundlage für die Arbeit als Schulbegleiter bieten. Einige Fachkräfte haben ihre Erfahrungen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes oder während des ehemaligen Zivildienstes gesammelt.
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Obwohl es keine gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen für Schulbegleiter gibt, sind folgende Kriterien von Bedeutung: [TABLE id=213]Dauer und Aufbau
Weiterbildungen für Schulbegleiter werden von privaten Bildungsträgern, Volkshochschulen, Fachschulen für Sozial- oder Heilpädagogik und Hochschulen angeboten. Einige dieser Weiterbildungen können bis zu sechs Monate dauern. Obwohl es keine standardisierte Ausbildungsroute gibt, wird die Funktion dieser Fachpersonen im Bildungssystem hochgeschätzt.Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildungsinhalte umfassen folgende Themenbereiche: [TABLE id=214]Passt die Weiterbildung als Schulbegleiter zu mir?
Eine Tätigkeit als Schulbegleiter ist besonders geeignet für Menschen, die:- ein großes Interesse an Bildung und der Unterstützung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen mitbringen,
- über Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen verfügen,
- Freude daran haben, Beziehungen zu jungen Menschen aufzubauen und sie in ihrer schulischen sowie persönlichen Entwicklung zu begleiten.